Kuckuckseier im Nest bei Cadillac, Renault oder VW
Diese 7 Autos sind fremdgegangen

Wusstest du, dass der erste VW Polo ein Audi war? Die Geschichte strotzt vor Autos, die nicht waren, wer sie schienen. Wir zeigen sieben Etikettenschwindel in chronologischer Reihenfolge.
Publiziert: 03.02.2024 um 16:00 Uhr
|
Aktualisiert: 03.02.2024 um 16:21 Uhr
Timothy Pfannkuchen

Kooperationen sind in der Autowelt längst an der Tagesordnung. Marken teilen sich Teile, Komponenten und Plattformen und kochen aus diesen Bestandteilen ihr eigenes jeweils Modell-Süppchen. Geteilt wird innerhalb eines Konzerns, wie zum Beispiel bei Volkswagen, aber oft auch über Konzerngrenzen hinweg wie bei den Transportern von Toyota, Peugeot und Citroën, die sich vor allem im Design unterscheiden.

Doch Zusammenarbeit geht noch enger – beim sogenannten Badge-Engineering: Eine Marke konstruiert ein neues Modell und eine andere übernimmt es ohne jede Anpassung oder Änderung. Nur das Logo wird ausgetauscht, also ein neuer Badge aufgeklebt. Zuletzt machten das zum Beispiel Renault und Mitsubishi bei den Modellen Mitsubishi ASX (Basis: Renault Captur) und Colt (Renault Clio). Aber solche Modell-Zwillinge gabs auch schon früher – hier kommen sieben Beispiele.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Liebe Leserin, Lieber Leser
Der Kommentarbereich von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast. Noch kein Blick+-Abo? Finde unsere Angebote hier:
Hast du bereits ein Abo?