Automobile Fehlschläge von 1983 bis heute
5 Autos, die wir nicht vermissen

Manche Autos sind fast zum Fremdschämen – und wir hätten schon bei deren Start sagen können, dass sie keine grosse Zukunft haben: Fünf Fehlschläge von Alfa, Mercedes, Peugeot, Saab und VW.
Publiziert: 01.10.2023 um 16:15 Uhr
|
Aktualisiert: 01.10.2023 um 16:19 Uhr
Timothy Pfannkuchen

Alfa Romeo Arna: Das Übelste zweier Welten

Foto: zvg

Nach dem Rostkönig Alfasud trieb dieser Autonagel zum Pleitesarg Alfa endgültig in die Fiat-Arme. Wer weiss, vielleicht hätten ja italienisches Design und japanische Qualität funktioniert? Aber doch bitte nicht andersherum! Der Arna war der bieder gezeichnete Japan-Kompakte Nissan Sunny, mies montiert in Süditalien. Nach nur drei quasi käuferfreien Jahren wars 1986 aus mit «Alfa Romeo Nissan Automobili», kurz Arna.

Mercedes Vaneo: Weniger Stern war nie

Foto: Timothy Pfannkuchen

Vielleicht hatte Mercedes das «Elchtest»-Debakel der ersten A-Klasse nicht nur gut, sondern zu gut gemeistert – und glaubte, mit Stern dran alles verkaufen zu können: Der Vaneo sollte dem Kompaktvan-Boom huldigen, aber war nur eine höhere A-Klasse. Leider ohne deren Qualität oder Komfort, wohl aber verkauft zu echten Mercedes-Preisen. Im vierten Jahr schämten sich die Schwaben und stellten den Vaneo 2005 ein.

Peugeot 1007: Die Schiebetür ins Aus

Foto: zvg

Die Idee war gut, das Auto nicht: Elektrische Schiebetüren am 3,73-Meter-Kleinwagen sparen im Parkhaus weniger Platz als gedacht, öffnen zu langsam und machen das Auto schwer, damit ungelenk, lahm, zu durstig – und viel zu teuer. Im fünften Jahr war erst eine geplante Jahresproduktion verkauft und 2009 Schluss. Trotzdem schade, denn solche Flops kosten dann oft den Mut zu Neuem.

Saab 9-2X: Schämt euch wenigstens

Foto: zvg

Ein Subaru Impreza mit Saab-Logo! Wir hätten Saab-Mutter General Motors 2004 sagen können, dass man der unverstandenen und darum siechen Schwedentochter nicht hilft, indem man ihr den damals rustikalen Impreza vom seinerzeitigen GM-Partner Subaru unterjubelt, um ihn in den USA als eleganten Saab zu verhökern. Ganz im Gegenteil: Nach zwei Jahren wars aus. Parallel floppte der 9-7X, ein Chevy TrailBlazer mit Saab-Logo. Und schliesslich rettete das alles Saab sowieso nicht.

VW Beetle: Danke, das genügt

Foto: zvg

Im Sommer 2019 lief die zweite Generation dieses Königs des pausbäckigen Retrobarocks aus – okay, Design ist Geschmacksache, aber wir werden ihn nicht vermissen: Zwar verkaufte sich der Beetle seit 2011 in zwei Auflagen mässig (Europa) bis okay (Amerika), aber der Golf-Klon blieb trotz Blumenvase im Cockpit vor allem in der ersten Generation (Bild) nur ein müder Abklatsch – und nimmt uns die Hoffnung, der Käfer könne so stimmig und vielleicht gar elektrisch zurückkehren wie Fiats 500 oder der Mini.

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.
Jetzt im Blick Live Quiz abräumen

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?