Gesundheitsökonomen kritisieren nach Eklat in Einsiedeln das Schweizer Spitalwesen
Privatisierung auf dem Prüfstand

Unnötige Operationen, schlechte Betriebsführung: Gesundheitsökonomen gehen mit dem Schweizer Spitalsystem hart ins Gericht. Ist die fortschreitende Privatisierung Problem oder Lösung?
Publiziert: 12.08.2022 um 11:33 Uhr
|
Aktualisiert: 12.08.2022 um 12:13 Uhr
1/5
Am Spital Einsiedeln haben jüngst alle sieben Assistenzärzte aus Protest gekündigt.
1/5
Am Spital Einsiedeln haben jüngst alle sieben Assistenzärzte aus Protest gekündigt.
Martin Schmidt

Die Privatisierung der Spitäler wird von der Linken in der Schweiz heftig kritisiert: Die Konzerne würden auf Kosten der Angestellten und Patienten Gewinne scheffeln, so der zentrale Vorwurf. Von 276 Spitälern in der Schweiz sind etwa die Hälfte in privaten Händen. Eines davon ist das Spital Einsiedeln im Kanton Schwyz, bei dem jüngst alle sieben Assistenzärzte aus Protest gegen die Arbeitsbedingungen geschlossen gekündigt haben.

Wird die fortschreitende Privatisierung im Gesundheitswesen zum Problem? Ganz im Gegenteil, findet Stefan Felder (62), Gesundheitsökonom an der Universität Basel. «Viele öffentliche Spitäler in der Schweiz werden schlecht und ineffizient geführt. Die privaten Anbieter sehen, dass dort sehr viel zu holen ist, wenn sie es besser machen.» Felder sieht in der Privatisierung eine Lösung hin zu einem besseren Spitalsystem.

Dass bei den öffentlichen Spitälern der Steuerzahler die finanziellen Löcher stopft, sei ein schlechter Anreiz. «Bei uns kostet die stationäre Versorgung zweieinhalb Mal so viel wie in Deutschland und das für die gleiche medizinische Technik», so der Ökonom.

Zu viele Ärzte mit zu hohen Löhnen

Felder macht dafür vor allem drei Gründe aus: das gegenüber Deutschland deutlich höhere Lohnniveau der Ärzte und Pflegefachkräfte im Vergleich zum Durchschnittslohn im Land und der hohe Personalbestand. «In der Schweiz kümmern sich mehr als doppelt so viele Ärzte und Pflegefachkräfte um die gleiche Zahl Patienten.»

Als dritten Grund nennt Felder das Spitalnetz. «Wir haben in der kleinräumigen Schweiz viel zu viele Spitäler. Und gerade für kleine Spitäler ist es viel schwieriger, auf eine schwankende Nachfrage zu reagieren und kostendeckend betrieben zu werden.» Zu diesen kleinen Spitälern zählt auch das von der Kündigungswelle betroffene Spital Einsiedeln. Es verfügt über gerade einmal 80 Betten.

Grössere Spitäler seien nicht nur kosteneffizienter. Sie stünden oft auch für eine höhere Qualität, sagt Gesundheitsökonom Tobias Müller (36) von der Berner Fachhochschule. «Wird eine bestimmte Operation in einem Spital jährlich 30 Mal durchgeführt, kann die Qualität nicht mit einem Spital mit 1000 solchen Operationen mithalten.»

Weg von der Profitausrichtung

Für Müller liegt das Kernproblem des Spitalwesens aber andernorts: «Sowohl die privaten als auch die öffentlichen Spitäler sind profitorientiert. Das führt dazu, dass die Betriebe ihre Einnahmen mit unnötigen Behandlungen in die Höhe treiben.»

Untersuchungen würden zeigen, dass lukrative Operationen häufiger als nötig durchgeführt werden. Zudem hätten Privatspitäler einen grossen Anreiz, ihre Betten so gut wie möglich auszulasten. Privatpatienten wären hierbei besonders lukrativ. Gemäss Müller könne das Profitdenken auch dazu führen, dass die günstigeren Assistenzärztinnen und -ärzte mit Arbeit überladen werden. Nach dem Eklat in Einsiedeln berichteten mehrere Assistenzärzte von anderen Spitälern im Blick von genau diesem Phänomen.

Der Gesundheitsökonom schlägt deshalb einen Paradigmenwechsel vor: «Einerseits müssten die Spitäler dafür belohnt werden, die Kosten tief zu halten. Zudem sollten die Ärzte anhand der Qualität einer Behandlung und nicht nach deren Anzahl vergütet werden.»

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Christoph Meyer
13.08.2022, 22:10 Uhr
... in Deutschland würden doppelt so viele Patienten mit der Hälfte an Personal.... die halb so viel verdienen... was ist den Einsiedeln anders als ein Deutscher Spital? Mit deutscher Führung und von Deutschland geflohenen Ärzten? Hört endlich auf ein Obligatorium in die Marktwirtschaft zu setzen und es als Schutz vor 2Klassen Medizin zu bezeichnen. Schon allein darum müssten wir um eine Gesundheitsrezession zu verhindern, jedes Jahr 2% Krsnkheitswachstum haben... wie absurd.
9
2
0
0
0
David Rohrfeld
13.08.2022, 20:40 Uhr
Wenns nach den Linken ginge, wäre alles staatlich. Bei den Autos würde das heissen, dass wir alle Trabi fahren würden. Velos mit Rücktritt.
1
6
3
0
1
Tina Baumann
13.08.2022, 15:11 Uhr
Das Schlaraffenland Namens Gesundheitswesen, muss wieder verstaatlicht werden. Dies mit klaren Vorgaben, vom Leistungskatalog bis hin zu den Löhnen, das Defizit übernimmt ebenfalls der Staat.
10
6
0
0
2
Horst Bonrain
13.08.2022, 19:34 Uhr
Keine Gewinnoptimierung möglich. Alles Geld für die Patienten und nicht für die Aktionäre.
10
1
0
0
0
Franz Gerber
20.08.2022, 10:04 Uhr
An Tina Baumann: und einen linken Politiker als Verwalter? Öffentliche Spitäler wurden politisch geführt, d.h. von Nichtfachpersonen, daher die grossen Verluste, die der Steuerzahler berappen musste.
0
1
0
0
0
Rolf Eggi
13.08.2022, 15:07 Uhr
Die Einführung des KK-Obligatoriums hat's erst ermöglicht, überflüssige Behandlungen durchzuführen. – KKs zu haben, macht Sinn – der Zwang dazu nicht … ! – Der an und für sich löbliche Ansatz der Solidarität wird restlos falsch ausgereizt > fürs Pfläschterli geht man in den Notfall, vorsichtshalber gibt’s eine Tetanus-Impfung (noch sinnvoll), ggf Blutdruckmessung, uvam. Abgerechnet wird im Notfalltarif (doppelte Taxe), Nachuntersuchung beim Hausarzt. Dort, Studium Krankenakte (gibt Tarifpunkte), Rechnung an KK, die prüft, schickt neue Abrechnung wegen Selbstbehalt und Franchise an Patient. Das alles wegen einem Schnittli in zB den Daumen … ! – Deren Beispiele gäb's viele, wird fleissig von den Medizindienstleistern so ähnlich gehandhabt …
9
4
0
0
0
Horst Bonrain
13.08.2022, 13:22 Uhr
Weg von der privaten aussaugenden, profit orientierten Parasitären Spitalpolitik, zu öffentlich rechtlichen Organisationen, wie ein Spital auch sein sollte. Die entwürdigende Fallpauschale war das fieseste was man den Patienten gegenüber machen konnte.
17
3
0
0
0
Alfred Gerber
13.08.2022, 22:48 Uhr
Die Fallpauschale ist der grosse Beschiss. Bei neuen günstigeren Behandlungsmethoden dauert es viele Jahre bis etwas angepasst wird. Wenn überhaupt. Bei den Augenärzten stehen nur teure Luxus Schlitten auf den Parkplätzen. Sagt auch schon Einiges aus.
3
2
0
0
0
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.