Dossier

Nato

Nach Ukraine-Gipfel in London
Die wichtigsten Köpfe der «Koalition der Willigen»
Eine «Koalition der Willigen» zur Unterstützung der Ukraine formiert sich unter Führung von Grossbritannien und Frankreich. Gemessen an ihren Aussagen könnten vier Personen in dem neuen Bündnis eine Führungsrolle übernehmen.
03.03.2025, 20:34 Uhr
Die wichtigsten Köpfe der «Koalition der Willigen»
«Bis Trump abtritt»
Firma will US-Kriegsschiffe nicht mehr betanken
Ein norwegisches Treibstoffunternehmen verweigert US-Kriegsschiffen die Betankung als Reaktion auf den Eklat im Weissen Haus. Der Verteidigungsminister Norwegens bekräftigt jedoch die Unterstützung für amerikanische Streitkräfte im Land.
02.03.2025, 19:12 Uhr
Firma will US-Kriegsschiffe nicht mehr betanken, «bis Trump abtritt»
Jetzt wirds brenzlig
Warum Trump Selenski so demütigt – und was Europa tun muss
Der Knall im Weissen Haus hat Donald Trump definitiv entlarvt. Er bändelt für Geschäfte lieber mit Kriegstreiber Putin an, als die angegriffene Ukraine zu unterstützen. Höchste Zeit für Europa, sich zu emanzipieren. Denn jetzt wird es brenzlig.
02.03.2025, 12:34 Uhr
Trumps Kriegserklärung an Europa
Reue nach Knall mit Trump
Selenski bedauert Eklat im Weissen Haus
Im Oval Office kämpft der ukrainische Präsident Selenski verbal für sein Land. US-Präsident Trump fühlt sich respektlos behandelt. Es kommt zum Knall. Selenski bereut das Vorgefallene. Hier das Protokoll, was nach dem Eklat im Weissen Haus geschah.
01.03.2025, 12:49 Uhr
Selenski bedauert Eklat im Weissen Haus
Mit Video
Interview
Armee-Chef über Ukraine
«2027 wird das gefährlichste Jahr»
Trump und Putin sprechen über einen Waffenstillstand in der Ukraine. Sollte dort eine Uno-Friedenstruppe stationiert werden, könnte auch die Schweizer Armee Soldaten beisteuern. Dies sagt Armee-Chef Thomas Süssli im Sonntagsblick-Interview.
23.02.2025, 09:22 Uhr
«Wir könnten 200 Soldaten stellen»
Das Protokoll einer Zäsur
Trump wendet sich Putin zu
Die Geopolitik verändert sich in rasendem Tempo – mit potenziell verheerenden Folgen für Europa.
22.02.2025, 19:03 Uhr
Trump wendet sich Putin zu – das Protokoll einer Zäsur
Blick erklärt
Bereits zu spät?
Wie europäische Länder jetzt gegen Putin aufrüsten
Die Sicherheitslage in Europa wird rauer. Vielen Ländern wird bewusst: Die Amerikaner werden unter Trump nicht mehr so stark an der Seite Europas stehen, wie bis anhin. Blick zeigt, wie die verschiedenen Länder einer Bedrohung trotzen wollen.
21.02.2025, 15:22 Uhr
«Frage mich, ob es nicht schon zu spät ist»
Keine Truppen für Fürsten
Bundesrat will das Ländle nicht verteidigen
Könnte die Schweiz im Kriegsfall auch Liechtenstein verteidigen? Für den Bundesrat kommt das nicht infrage. SVP-Mann Walter Gartmann aber will nicht locker lassen – und nicht nur aus Sorge um die Sicherheit des Fürstentums.
21.02.2025, 09:43 Uhr
Bundesrat will das Ländle nicht verteidigen
Europäische Friedenstruppe
So will Europa die Ukraine retten
Unter Druck aus Washington planen London und Paris eine Friedenstruppe für die Ukraine. Bis zu 30'000 Soldaten sollen eine «Koalition der Willigen» bilden und strategische Orte sichern. Moskau nennt den Plan «inakzeptabel», europäische Verbündete sind gespalten.
21.02.2025, 10:43 Uhr
Briten und Franzosen wollen bis zu 30'000 Soldaten in der Ukraine stationieren
KGB und Oligarchen
Trumps jahrzehntelange Beziehung zu Russland
Dass Trump jetzt auf die Linie des Kremls schwenkt, kommt mit Blick auf dessen jahrzehntelangen Verbindungen nach Russland wenig überraschend.
22.02.2025, 15:08 Uhr
Trumps jahrzehntelange Beziehung zu Russland
1...34567...20
1...56...