Neue Therapie gegen psychische Störung
Gicht-Mittel soll Bipolaren helfen

Einen neuen, ungewöhnlichen Therapieansatz bei bipolaren Störungen verfolgen Forscher der Unis Basel und Mailand: Medikamente gegen die entzündliche Gelenkerkrankung Gicht könnten überraschenderweise auch bei diesem schweren psychischen Leiden helfen.
Publiziert: 03.11.2016 um 11:34 Uhr
|
Aktualisiert: 11.09.2018 um 19:50 Uhr

Bis zu drei Prozent der Bevölkerung sind von bipolaren Störungen betroffen. Bei einer Untersuchung von 176 Patienten war aufgefallen, dass sie stark erhöhte Harnsäurewerte im Blut hatten.

Vermutung: Die Harnsäure ist ein Abbauprodukt bestimmter Botenstoffe im Hirn, die beruhigend, krampflindernd und aggressionssenkend wirken. Die Folge für die Betroffenen sind abwechselnd depressive und manische Phasen.

Ein erster Test mit einem Gichtmedikament an 50 bipolaren Patienten zeigte, dass dieses ihre Harnsäurewerte im Blut senkte – und ihre Beschwerden besserte. Nun sollen weitere Tests folgen.

Bipolare Störung - was ist das?

Was sind Bipolaren Störungen?

Als bipolaren Störungen bezeichnet man eine manisch-depressive Erkrankung mit starken Stimmungsschwankungen. Die Symptome der Krankheit sind nicht kontrollierbar und beinhalten unter anderem extreme Veränderungen des Verhaltens, der Aktivität und der Stimmung, Neigung zu Depression oder Manie. Typisch ist, dass sich depressive Episoden mit manischen Phasen abwechseln.

Woran erkennt man eine bipolare Störung?

Eine richtige Diagnose kann man erst im Verlauf der Krankheit stellen. Die Phasen der Krankheit verlaufen oft nicht gleichmässig und die Stimmungsextreme müssen genau beobachtet werden. Während der manischer Phase haben Betroffene eine gehobene Stimmung, sind energisch und reizbar, schlafen nur wenig und fühlen sich trotzdem voller Energie. In der depressiven Phase sind Betroffene energie- und antriebslos, sie haben kein Interesse an nichts und sind apathisch. Mithilfe moderner Klassifikationssysteme kann eine Diagnose anhand objektivierbarer und beschreibbarer Kriterien gestellt werden.

Wie kann man bipolaren Störungen behandeln?

Es gibt effektive Behandlungsmöglichkeiten  sowohl der depressiven als auch der manischen Phasen. Dabei muss bei einer Therapie auf die Phasen geachtet werden: Eine Phasenprophylaxe ist von grosser Bedeutung. Eine Kooperation zwischen behandelndem Arzt und Patienten ist sehr wichtig, Betroffene müssen die verordneten Medikamente regelmäßig einzunehmen und zwar auch während einer Hochphase. Sehr oft leiden die Angehörigen Betroffener besonders stark unter dem Krankheitsverlauf müssen lernen, richtig damit umzugehen. 

Was sind Bipolaren Störungen?

Als bipolaren Störungen bezeichnet man eine manisch-depressive Erkrankung mit starken Stimmungsschwankungen. Die Symptome der Krankheit sind nicht kontrollierbar und beinhalten unter anderem extreme Veränderungen des Verhaltens, der Aktivität und der Stimmung, Neigung zu Depression oder Manie. Typisch ist, dass sich depressive Episoden mit manischen Phasen abwechseln.

Woran erkennt man eine bipolare Störung?

Eine richtige Diagnose kann man erst im Verlauf der Krankheit stellen. Die Phasen der Krankheit verlaufen oft nicht gleichmässig und die Stimmungsextreme müssen genau beobachtet werden. Während der manischer Phase haben Betroffene eine gehobene Stimmung, sind energisch und reizbar, schlafen nur wenig und fühlen sich trotzdem voller Energie. In der depressiven Phase sind Betroffene energie- und antriebslos, sie haben kein Interesse an nichts und sind apathisch. Mithilfe moderner Klassifikationssysteme kann eine Diagnose anhand objektivierbarer und beschreibbarer Kriterien gestellt werden.

Wie kann man bipolaren Störungen behandeln?

Es gibt effektive Behandlungsmöglichkeiten  sowohl der depressiven als auch der manischen Phasen. Dabei muss bei einer Therapie auf die Phasen geachtet werden: Eine Phasenprophylaxe ist von grosser Bedeutung. Eine Kooperation zwischen behandelndem Arzt und Patienten ist sehr wichtig, Betroffene müssen die verordneten Medikamente regelmäßig einzunehmen und zwar auch während einer Hochphase. Sehr oft leiden die Angehörigen Betroffener besonders stark unter dem Krankheitsverlauf müssen lernen, richtig damit umzugehen. 

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?