Dossier

EFTA

Ukraine-Flüchtlinge
Status S ist bei längerem Heimat-Aufenthalt weg
Das Staatssekretariat für Migration (SEM) hat die Konditionen für den Schutzstatus S überarbeitet: Geflüchtete aus der Ukraine können den Status S verlieren, wenn sie sich länger als 15 Tage pro Quartal in ihrem Heimatland aufhalten.
02.06.2022, 15:47 Uhr
Status S ist bei längerem Heimat-Aufenthalt weg
Weniger Sozialhilfe
Kantone werfen Bundesrat Verfassungsbruch vor
Aus den Kantonen hagelt es Protest gegen die geplante Sozialhilfe-Kürzung für Ausländer. Die Kantonsregierungen halten dem Bundesrat vor, seine Kompetenz zu überschreiten.
26.04.2022, 12:05 Uhr
Kantone werfen Bundesrat Verfassungsbruch vor
Bundesrat will Gesetz ändern
Ausländer sollen weniger Sozialhilfe bekommen
Die Landesregierung versucht, den Anstieg der Sozialhilfekosten für Ausländer aus Drittstaaten zu dämpfen. Wer keinen Schweizer Pass hat und nicht aus der EU oder einem Efta-Land kommt, soll weniger Geld erhalten.
27.01.2022, 08:08 Uhr
Ausländer sollen weniger Sozialhilfe bekommen
Keine Kontingente mehr
Kroaten können frei einwandern
Für Kroatinnen und Kroaten, die in die Schweiz einwandern und hier arbeiten wollen, gibt es ab dem Januar keine Einschränkungen mehr. Ab dann gilt für sie die volle Personenfreizügigkeit.
22.10.2021, 16:24 Uhr
Kroaten können frei einwandern
Besuch in Brüssel
Parlamentarier wollen Ende der Abwärtsspirale Schweiz-EU
Die EFTA/EU-Delegation des Schweizer Parlaments hat an ihrem Arbeitsbesuch am Mittwoch in Brüssel den Vizepräsidenten der EU-Kommission, Maros Sefcovic, getroffen. Laut Delegationsleiter Eric Nussbaumer (SP/BL) ging es dabei vor allem um Deeskalation.
09.09.2021, 09:29 Uhr
Die EFTA/EU-Delegation des Schweizer Parlaments hat der EU-Zentrale in Brüssel einen Besuch abgestattet. Mit dabei waren (von links nach rechts) Thomas Aeschi (SVP/ZG), Carlo Sommaruga (SP/GE), Eric Nussbaumer (SP/BL), Hans-Peter Portmann (FDP/ZH) sowie Damian Müller (FDP/LU).
Asiaten benachteiligt
Zertifikatspuff macht Tourismus-Branche sauer
Das Covid-Zertifikat verschafft Reisenden neue Freiheiten. Doch wer in die Schweiz reisen will, muss einiges beachten. Denn es spielt nicht nur eine Rolle, ob man geimpft ist, sondern auch wo man die Impfung gemacht hat.
29.07.2021, 20:35 Uhr
Zertifikatspuff macht Tourismus-Branche sauer
Nach Aus für Rahmenvertrag
Schweizer und EU-Parlamentarier wollen Interessen der Bürger wahren
Die Schweiz solle bis 2027 als Drittstaat an allen EU-Programmen teilnehmen können. Diese Forderung haben Schweizer und EU-Parlamentarier nach einem Treffen in einer Erklärung festgehalten. Gewahrt werden sollen auch die Interessen der Bürgerinnen und Bürger.
11.06.2021, 16:10 Uhr
SP-Nationalrat Eric Nussbaumer (BL), Präsident der Efta/EU-Delegation des Parlaments, fordert vom Bundesrat ein technisches Abkommen für verschiedene EU-Programme. (Archivbild)
Möglicher «Mittelweg»
Bundesrat soll EWR-Beitritt prüfen
1992 sagte die Schweiz in einer historischen Abstimmung knapp Nein zum EWR. Nach dem Aus fürs Rahmenabkommen bringen Politiker von links bis in die Mitte den EWR wieder ins Spiel. Jetzt soll die Landesregierung gar den Beitritt prüfen.
09.06.2021, 20:34 Uhr
Bundesrat soll EWR-Beitritt prüfen
Interne Mails belegen
EU zeigt sich kompromissbereit!
Im Krimi um das Rahmenabkommen scheint Brüssel flexibler als bislang bekannt: Das geht aus internen Mails der EU-Chefunterhändlerin und des Schweizer Botschafters hervor.
23.05.2021, 06:40 Uhr
EU zeigt sich kompromissbereit!
1...678910...20
1...89...