Dossier

Bundesgericht

Einigung bis Ende 2026
Schweizer Eishockey-Nati darf Wappen weiter nutzen – vorerst
Die Nationalmannschaften sollen künftig ganz legal mit dem Schweizer Wappen auf dem Trikot auflaufen dürfen. Der Nationalrat hat eine Motion angenommen, mit der das Wappenschutzgesetz entsprechend angepasst werden soll. Obwohl das eigentlich nicht mehr nötig wäre.
02.12.2024, 22:17 Uhr
Schweizer Eishockey-Nati darf Wappen weiter nutzen – vorerst
Kollegin geküsst
Basler Polizist wegen Rassismus und Belästigung freigestellt
Skandal bei der Basler Kantonspolizei: Ein Polizist wird wegen sexueller Belästigung, rassistischen Äusserungen und Nazi-Parolen freigestellt. Das Verwaltungsgericht hat seinen Rekurs abgelehnt und bestätigt die vielfachen Pflichtverletzungen des Beamten.
02.12.2024, 22:32 Uhr
Basler Polizist wegen Rassismus und sexueller Belästigung freigestellt
Ausfallentschädigung
Gurtenfestival soll Kanton Bern 212'000 Franken zurückzahlen
Die Gurtenfestival AG soll dem Kanton Bern einen Teil der coronabedingten Ausfallentschädigung zurückzahlen, und zwar 211'666 Franken. Das hat das bernische Verwaltungsgericht entschieden, wie aus einem am Montag publizierten Urteil hervorgeht.
02.12.2024, 14:22 Uhr
Gurtenfestival soll Kanton Bern 212'000 Franken zurückzahlen
Gericht hebt Verordnung auf
Kein Mindestlohn in Zürich und Winterthur
Das Verwaltungsgericht des Kantons Zürich hat die Verordnung zur Einführung eines städtischen Mindestlohns in den Städten Zürich und Winterthur aufgehoben. Es hiess dagegen erhobene Beschwerden gut, wie es am Freitag mitteilte.
29.11.2024, 16:28 Uhr
Kein Mindestlohn in Zürich und Winterthur
Immunität verweigert
SVP-Glarner droht Strafe wegen Anti-Islam-Tweet
Die Immunitätskommission des Nationalrats hat am Montag alle Hände voll zu tun. Sie musste über das Schicksal von gleich fünf aktuellen oder ehemaligen Ratskollegen befinden – alle von der SVP. Dabei setzt sie Nationalrat Andreas Glarner der Strafverfolgung aus.
18.11.2024, 21:32 Uhr
SVP-Glarner droht Strafe wegen Anti-Islam-Tweet
Mit Video
Kommission mit Kehrtwende
Inländerdiskriminierung beim Familiennachzug soll bleiben
Die im Jahr 2009 vom Bundesgericht festgestellte Inländerdiskriminierung beim Familiennachzug aus Drittstaaten könnte bestehen bleiben. Die zuständige Nationalratskommission möchte wie der Ständerat nicht mehr über eine Gleichbehandlung diskutieren.
15.11.2024, 18:03 Uhr
Diskriminierung von Schweizern beim Familiennachzug soll bleiben
Bundesgericht entscheidet
«Pille danach» weiterhin nur nach Gespräch erhältlich
Die «Pille danach» darf auch künftig nur in Apotheken nach einem Fachgespräch mit der Apothekerin oder dem Apotheker abgegeben werden. Das Bundesgericht hat die Beschwerden der Zulassungsinhaberin abgewiesen.
13.11.2024, 12:57 Uhr
«Pille danach» gibt es weiter nur in Apotheke nach Gespräch
Wenn Ärzte-Hopping vorliegt
Krankenkassen dürfen Anlaufstellen vorschreiben
Eine Krankenversicherung darf eine Erstanlaufstelle für die Koordinierung ärztlicher Behandlungen einsetzen, wenn eine versicherte Person unkoordiniert ärztliche Leistungen in Anspruch nimmt. Dies hat das Bundesgericht entschieden.
11.11.2024, 12:22 Uhr
Versicherungen dürfen medizinische Anlaufstellen vorschreiben
Bundesgericht entscheidet
Kommt es zum 2. Urnengang fürs Frauen-Rentenalter?
Das Bundesgericht entscheidet am 12. Dezember über einen möglichen neuen Urnengang zum erhöhten Frauen-Rentenalter. Das Stimmvolk hatte diesem am 25. September 2022 zugestimmt. Beschwerdeführer machen geltend, das sei aufgrund falscher Zahlen erfolgt.
09.11.2024, 13:19 Uhr
Kommt es zum 2. Urnengang fürs Frauen-Rentenalter?
Beschwerde abgelehnt
GLP-Bertschy muss Mutterschafts- entschädigung teils zurückzahlen
Das Bundesgericht hat eine Beschwerde von GLP-Nationalrätin Katrin Bertschy ab gewiesen. Sie muss nun einen Teil der Mutterschaftsentschädigung zurückzahlen.
05.11.2024, 14:00 Uhr
GLP-Bertschy muss Mutterschafts- entschädigung teils zurückzahlen
1...1112131415...20
1...1314...