Dossier

Bundesamt für Energie

Quotensystem gegen Lärm
Flughafen Genf führt 2025 Gebühren bei Verspätungen ein
Will eine Airline im nächsten Jahr nach 22.00 Uhr ab Genf abfliegen, muss sie eine Abgabe bezahlen. Der dortige Flughafen setzt 2025 ein Quotensystem gegen Lärmemissionen ein. Der Test des Systems führte zu weniger Verspätungen, so Flughafen-Chef André Schneider.
17.07.2024, 11:22 Uhr
Flughafen Genf führt 2025 Gebühren bei Verspätungen ein
Uvek kündigt an
E-Ladestationen an allen Autobahnrastplätzen
Schnellladestationen für Elektroautos an einem Grossteil der Autobahnrastplätze bis 2030 kündigt das Verkehrsdepartement Uvek an. Damit würden rund 100 Rastplätze in der ganzen Schweiz ausgestattet und ein Teil von ihnen weiter ausgebaut zu Ladehubs.
16.07.2024, 09:28 Uhr
E-Ladestationen an allen Autobahnrastplätzen
Betrugsopfer Ulrike Eising
«Dank Blick sehe ich wieder Licht am Ende des Tunnels»
Rentnerin Ulrike Eising (64) aus Hohtenn VS fiel im Internet auf Betrüger herein. Nachdem Blick ihr Schicksal publik macht, erfährt sie eine Welle der Solidarität. Das gibt ihr neuen Mut.
11.07.2024, 15:35 Uhr
«Ich sehe wieder Licht am Ende des Tunnels»
Präsentiert von
Energie-Verschwendung
Wie kannst du trotz Stromfressern Geld sparen?
Die Mangellage und steigende Preise für 2023 fordern uns zur Zurückhaltung in Sachen Stromverbrauch auf. Wie viel Energie wir an einem Tag ganz einfach sparen können, zeigt unser Protokoll.
25.11.2022, 01:25 Uhr
Wie kannst du trotz Stromfressern Geld sparen?
Präsentiert von
Schweizer Gasversorgung
Vor Sabotage zu wenig geschützt
Der Schutz der Schweizer Gasversorgung ist laut einem internen Bericht des Bundes mangelhaft. Gerade vor Sabotage-Angriffen ist die Infrastruktur nicht gut genug gesichert, bestätigen die Behörden.
20.11.2022, 14:33 Uhr
Vor Sabotage zu wenig geschützt
Versorger wappnen sich
«Weniger Strom bedeutet auch weniger Trinkwasser»
Der Bund unternimmt alles, um eine Strommangellage zu verhindern. Im Ernstfall trifft es aber auch die Wasserversorger, wenn diese beim Stromsparen mithelfen müssen. Die Wasserwerke bereiten sich auf ein mögliches Notszenario vor.
14.11.2022, 14:04 Uhr
«Weniger Strom bedeutet auch weniger Trinkwasser»
Powerbanks auf Rädern
E-Autos stabilisieren Schweizer Stromnetz
Elektroautos, die je nach Bedarf Strom speichern oder wieder abgeben – das ist der Traum vieler Stromnetzbetreiber. Der japanische Autobauer Honda und der Carsharing-Anbieter Mobility spannen jetzt für ein Pilotprojekt zusammen.
08.09.2022, 16:30 Uhr
Elektro-Hondas sollen Stromnetz stabilisieren
Rechenzentren wappnen sich
Das passiert mit Cloud-Diensten, wenn der Strom ausgeht
Immer mehr Personen und Unternehmen verwenden Cloud-Dienste. Diese sind auf Rechenzentren angewiesen. Doch was passiert, wenn der Strom knapp wird? Die grossen Anbieter geben Entwarnung. Vielleicht können sie sogar zur Bewältigung der Krise beitragen.
23.08.2022, 13:10 Uhr
IT-Branche setzt im Krisenfall auf Notstromgeneratoren
Gas-Turbinen in Birr
Test-Kraftwerk liefert diesen Winter keinen Strom
Diesen Winter könnte der Strom knapp werden. Gaskraftwerke sollen gerade zu Spitzenzeiten Entlastung bringen. Das Test-Kraftwerk der Ansaldo Energia in Birr AG wird als Hoffnungsträger gehandelt. Doch diesen Winter kommt es noch nicht zum Einsatz.
18.08.2022, 18:41 Uhr
Das Test-Kraftwerk liefert diesen Winter keinen Strom
Das droht in der Energiekrise
Kann mir der Vermieter die Heizung abdrehen?
Im Winter wird die Versorgung mit Strom und Gas kritisch. Blick sagt, was du dazu wissen musst – und wie du dich vorbereiten kannst.
20.07.2022, 14:55 Uhr
Kann mir der Vermieter die Heizung abdrehen?
1...1415161718...20
1...1617...