Dossier

Avenir Suisse

Woran das Gesundheitswesen wirklich krankt
Die Krankenkassen-Prämien steigen um 5 Prozent
Wir bezahlen mehr und mehr für unsere Gesundheit. Die Kosten betragen 2018 schon 88 Milliarden Franken. Das liegt auch daran, dass viele Schweizer immer häufiger zum Arzt rennen.
12.09.2018, 04:55 Uhr
Die Krankenkassen-Prämien steigen um 5 Prozent
Damit die Alten bei Abstimmungen nicht übermächtig werden
Stimmen der Jungen sollen mehr zählen
Je jünger, desto grösser das Stimmgewicht. Dies schlägt ETH-Professor Michael Hampe vor. Grund: Wer länger mit den Folgen einer Abstimmung leben muss, soll stärkeren Einfluss haben.
12.09.2018, 07:40 Uhr
ETH-Philosophieprofessor Michael Hampe (56).
Ist das Miliz-System am Ende? Gemeindepräsident Hardy Jäggi aus Recherswil SO über die Arbeitsbelastung
Ist das Miliz-System am Ende?
Gemeindepräsident zu sein, beansprucht immer mehr Zeit. Hardy Jäggi aus Recherswil SO widmet fast die Hälfte seiner Zeit seinem Amt. Und er tut es gern.
04.10.2018, 18:48 Uhr
«Das Amt so nebenbei auszuüben, ist unmöglich», sagt SP-Mann Hardy Jäggi, Gemeindepräsident von Recherswil SO.
Höhere Prämien, weniger AHV - so schlecht stehts um die Jungen
Die gelinkte Generation
Jérôme Cosandey von Avenir Suisse forscht über die Generationenfrage. BLICK hat mit ihm über die Situation der jungen Generation in der Schweiz gesprochen.
11.09.2018, 05:45 Uhr
Die gelinkte Generation
Frank A. Meyer
Komplizen
11.09.2018, 05:35 Uhr
Komplizen
Experte sieht keine Alternative zum Mobility Pricing
«Das GA setzt falsche Anreize»
Dichtestress im Zug, Stau auf der Autobahn: Die Verkehrskapazitäten kommen an ihre Grenzen. Mit Mobility Pricing kann das Problem entschärft werden, ist Daniel Müller-Jentsch, Projektleiter beim liberalen Think Tank Avenir Suisse, überzeugt.
12.10.2018, 17:07 Uhr
avenir_suisse1.jpg
Um einer «Herrschaft der Alten» gegenzusteuern
Kinder sollen das Wahlrecht erhalten
Kinder sollen das Stimmgewicht der Senioren ausgleichen. Avenir Suisse hat pikante Vorschläge, um einer «Herrschaft der Alten» gegenzusteuern.
11.09.2018, 16:20 Uhr
Im September wird über drei Vorlagen abgestimmt (Symbolbild)
Mehr Alte, mehr Kranke, mehr Kosten
Der graue Tsunami kommt
Die Kosten für die Altenpflege explodieren. Am stärksten fällt der Anstieg in der Innerschweiz aus, wie Avenir Suisse in einer neuen Studie schreibt. Die Tage der Steuerparadiese sind gezählt.
20.01.2020, 17:40 Uhr
Der graue Tsunami kommt
Familien-Hölle Schweiz
«Das können wir uns nicht leisten»
Marco Salvi, Ökonom bei der liberalen Denkfabrik Avenir Suisse, fordert Betreuungsgutscheine für alle Eltern. Nur so sei es möglich, berufstätige Eltern zu entlasten.
28.09.2018, 15:29 Uhr
Marco-Salvi_gross-2.png
Liberales Denken
Lohnexzesse schaden dem liberalen Ansehen
Liberale Reformen haben heutzutage aus Sicht des abtretenden Direktors der Denkfabrik Avenir Suisse keinen einfachen Stand. Die Wirtschaftskrise und die Debatte über Spitzensaläre habe dem Ansehen marktorientierter Lösungen stark geschadet, findet Gerhard Schwarz.
08.10.2018, 12:43 Uhr
Auch Wirtschaftsführer sind laut Gerhard Schwarz über Lohnexzesse im Top-Management nicht unbedingt glücklich - aber es sei «fast unmöglich, nicht mitzumachen». (Symbolbild)
1...181920