Das Qualifying
Spannung in der Entscheidung um die Pole. Weil Topfavorit Lando Norris (25) mit seiner ersten schnellen Runde neben die Strecke gerät, bleibt er zunächst ohne Zeit. Weltmeister Max Verstappen (27) setzt sich so an die Spitze. Norris bleibt nur eine zweite Chance – und die nutzt er. Der Brite setzt sich um 0,084 Sekunden vor Teamkollege Oscar Piastri (23) auf die Pole. Verstappen sichert sich Rang 3.
Keine Chance auf die Pole haben Ferrari und Mercedes. Charles Leclerc (27) setzt sich bei den Roten im Teamduell gegen Lewis Hamilton (40) durch – doch die Ränge 7 und 8 sind eine Enttäuschung. Denn Yuki Tsunoda (24) im Racing Bulls und Alex Albon (28) im Williams setzen sich sogar vor das Ferrari-Duo – ein rotes Debakel.
George Russell (27) holt im Mercedes immerhin Rang 4. Mit dem Kampf um die Pole hat er aber nichts zu tun – 0,450 Sekunden Rückstand.
Qualifikation – 1. Teil (18 Minuten)
1. Norris 1:15,912
2. Russell 1:15,971
3. Verstappen
4. Leclerc
5. Piastri
6. Hamilton
7. Tsunoda
8. Albon
9. Alonso
10. Doohan
11. Gasly
12. Hadjar
13. Sainz
14. Stroll
15. Bortoleto 1:16,516
-----------------------
16. Antonelli 1:16,525
17. Hülkenberg
18. Lawson
19. Ocon
20. Bearman (Getriebe)
2. Teil (15 Minuten)
1. Norris 1:15,415
2. Piastri
3. Verstappen
4. Russell
5. Leclerc
6. Hamilton
7. Sainz
8. Tsunoda
9. Albon
10. Gasly 1:16,112
-------------------
11. Hadjar 1:16,175
12. Alonso
13. Stroll
14. Doohan
15. Bortoleto 1:17,520
Pole-Kampf (12 Minuten)
1. Norris 1:15,096
2. Piastri 1:15,180
3. Verstappen
4. Russell
5. Tsunoda
6. Albon
7. Leclerc
8. Hamilton
9. Gasly
10. Sainz
Strafen
Keine
Qualifikation – 1. Teil (18 Minuten)
1. Norris 1:15,912
2. Russell 1:15,971
3. Verstappen
4. Leclerc
5. Piastri
6. Hamilton
7. Tsunoda
8. Albon
9. Alonso
10. Doohan
11. Gasly
12. Hadjar
13. Sainz
14. Stroll
15. Bortoleto 1:16,516
-----------------------
16. Antonelli 1:16,525
17. Hülkenberg
18. Lawson
19. Ocon
20. Bearman (Getriebe)
2. Teil (15 Minuten)
1. Norris 1:15,415
2. Piastri
3. Verstappen
4. Russell
5. Leclerc
6. Hamilton
7. Sainz
8. Tsunoda
9. Albon
10. Gasly 1:16,112
-------------------
11. Hadjar 1:16,175
12. Alonso
13. Stroll
14. Doohan
15. Bortoleto 1:17,520
Pole-Kampf (12 Minuten)
1. Norris 1:15,096
2. Piastri 1:15,180
3. Verstappen
4. Russell
5. Tsunoda
6. Albon
7. Leclerc
8. Hamilton
9. Gasly
10. Sainz
Strafen
Keine
So lief es Sauber
Die erste Überraschung ist schon da. Routinier Nico Hülkenberg (37) verliert das Quali-Duell gegen Neuling Gabriel Bortoleto (20). Der Brasilianer, der schon in den Trainings sein Talent aufzeigte, schafft es in den zweiten Quali-Teil, lässt dabei auch Mega-Talent Kimi Antonelli (18) im Mercedes hinter sich und sorgt für dessen frühes Out in Q1. Ein vielversprechender Start für Bortoleto in seiner ersten Quali in der Formel 1. Am Ende gibts für ihn Rang 15. Eine noch bessere Platzierung vergibt er mit einem Fahrfehler in seiner schnellen Runde, als er kurz neben die Strecke gerät. Hülkenberg muss mit Startplatz 17 Vorlieb nehmen.
Die Startaufstellung zum GP Australien
1. Reihe: Norris – Piastri
2. Reihe: Verstappen – Russell
3. Reihe: Tsunoda – Albon
4. Reihe: Leclerc – Hamilton
5. Reihe: Gasly – Sainz
6. Reihe: Hadjar – Alonso
7. Reihe: Stroll – Doohan
8. Reihe: Bortoleto – Antonelli
9. Reihe: Hülkenberg – Lawson
10. Reihe: Ocon – Bearman
Die Stimmen
Max Verstappen: «Okay, ich nehme P3, da gibt es im Rennen noch was zu arbeiten. Regen? Bei mir spielt das keine grosse Rolle, auch wenn wir alle lieber im Trockenen fahren.»
Oscar Piastri: «Ich bin happy mit der ersten Reihe, da können auch die Fans zufrieden sein. Vielleicht habe ich die Pole im letzten Sektor verschenkt. Doch ich bin einfach froh, in der ersten Reihe zu stehen.»
Lando Norris: «Ich möchte vor allem dem Team danken, dass es den Wagen über den Winter noch schneller gemacht hat. Ich bin noch nie ein solch schnelles Auto gefahren, die Risiken erhöhen sich – aber am Ende bist du zufrieden. Wenn es regnet? Dann sitzen wir alle im gleichen Boot.»
Gabriel Bortoleto: «Ich fühle mich ganz gut. Ich denke, dass der Einzug ins Q2 in meinem allerersten Qualifying nicht schlecht ist. Ich wollte es in Q3 versuchen und habe auf meiner Runde etwas zu hart gepusht – ich konnte das Auto noch auf der Strecke halten, aber es machte keinen Sinn, es noch einmal zu versuchen. Dennoch denke ich, dass wir mit der heute geleisteten Arbeit recht zufrieden sein können.»
Nico Hülkenberg: «Ich habe immer noch nicht das Gefühl, der Chef im Auto zu sein, und es dauert eine Weile, bis ich Vertrauen gewinne. Auf meiner zweiten schnellen Runde hatte ich etwas Verkehr im ersten Sektor, was mich im Grunde genommen in Q1 rausgeworfen hat. Ich habe das Gefühl, dass wir unsere Chancen heute nicht optimal genutzt haben. Das ist keine wirkliche Überraschung, wenn man bedenkt, dass es mit einem neuen Team und einem neuen Auto noch sehr früh ist.»
James Key, technischer Direktor Sauber: «Wir haben gemischte Gefühle, denn es fühlt sich so an, als ob wir die Chance gehabt hätten, in der Startaufstellung etwas weiter vorne zu stehen. Aber es ist auch gut, dass wir nahe an vielen unserer direkten Konkurrenten dran sind.»
Die Rookies
Gleich sechs Fahrer starten in ihre erste komplette Formel-1-Saison. Antonelli, Bortoleto und Isack Hadjar (20) geben sogar ihr Debüt, während Liam Lawson (23), Oliver Bearman (19) und Jack Doohan (22) bereits GP-Erfahrung gesammelt haben.
Schnellster Neuling ist der Franzose Hadjar, der als 11. das Top-10-Qualifying knapp verpasst. Ebenfalls in Q2 scheitern Doohan (14.) und Bortoleto (15.). Weniger gut läufts Antonelli. Er belegt lediglich den 16. Platz im Mercedes – out in Q1. Grösster Pechvogel unter dem Sextett ist Bearman, der am Wochenende schon zweimal gecrasht ist und gleich nach Quali-Start mit Getriebeproblemen in der Box versauert – letzter Platz ohne Zeit. Auch Lawson läuft es nicht: Der Verstappen-Teamkollege landet mit zwei Ausflügen neben die Strecke auf Rang 18.
Das gab zu reden I
In Q2 sorgt Lewis Hamilton dafür, dass die gelbe Flagge geschwenkt wird. Der Brite fährt sein erstes Qualifing für Ferrari, geht im zweiten Teil aber einmal zu früh aufs Gas und dreht sich sofort. Verkehrt herum bleibt der 40-Jährige auf der Strecke stehen.
Das gab zu reden II
In Q2 kommts zu einem Stau in der Formel 1. Gut zwei Minuten vor Schluss wollen alle noch einmal auf den Kurs. Und weil jeder Pilot etwas Abstand zum Vordermann lassen will, kommts zum grossen Drängeln. Folgen hats aber für keinen. Es schafft knapp noch jeder eine gezeitete Runde.
So gehts weiter
Diesen Sonntag ist nichts mit Ausschlafen für Formel-1-Fans. Um 5 Uhr Schweizer Zeit startet die neue Formel-1-Saison mit dem GP Australien in Melbourne. Bei Blick bis du natürlich auch zu dieser frühen Stunde live dabei. Übrigens auch am kommenden Wochenende, wo bereits der GP China stattfindet – auch dieser für Schweizer Fans zu früher Stunde (8 Uhr).