Austragungsort
Die 87. Eishockey-Weltmeisterschaft findet in Tschechien statt. Austragungsort sind die Städte Prag und Ostrava. Gespielt wird in der Prag Arena, die 17'383 Zuschauern Platz bietet sowie in der Ostrava Arena mit 10'004 Plätzen.
Die Gruppen der WM 2024
Gruppe A (in Prag)
- Schweiz
- Österreich
- Kanada
- Tschechien
- Dänemark
- Finnland
- Grossbritannien
- Norwegen
Gruppe B (in Ostrava)
- Frankreich
- Deutschland
- Kasachstan
- Lettland
- Polen
- Slowakei
- Schweden
- USA
Der Spielplan
Gruppe A
- Freitag, 10. Mai
16.20 Uhr: Schweiz – Norwegen (5:2)
20.20 Uhr: Tschechien – Finnland (1:0, n.P.) - Samstag, 11. Mai
12.20 Uhr: Grossbritannien – Kanada (2:4)
16.20 Uhr: Österreich – Dänemark (1:5)
20.20 Uhr: Norwegen – Tschechien (3:6) - Sonntag, 12. Mai
12.20 Uhr: Finnland – Grossbritannien (8:0)
16.20 Uhr: Dänemark – Kanada (1:5)
20.20 Uhr: Österreich – Schweiz (5:6) - Montag, 13. Mai
16.20 Uhr: Norwegen – Finnland (1:4)
20.20 Uhr: Schweiz – Tschechien (2:1, n.P.) - Dienstag, 14. Mai
16.20 Uhr: Dänemark – Norwegen (0:2)
20.20 Uhr: Kanada – Österreich (7:6, n.V.) - Mittwoch, 15. Mai
16.20 Uhr: Tschechien – Dänemark (7:4)
20.20 Uhr: Schweiz – Grossbritannien (3:0) - Donnerstag, 16. Mai
16.20 Uhr: Finnland – Österreich (2:3)
20.20 Uhr: Kanada – Norwegen (4:1) - Freitag, 17. Mai
16.20 Uhr: Grossbritannien – Dänemark (3:4)
20.20 Uhr: Tschechien – Österreich (4:0) - Samstag, 18. Mai
12.20 Uhr: Dänemark – Schweiz (0:8)
16.20 Uhr: Kanada – Finnland (5:3)
20.20 Uhr: Tschechien – Grossbritannien (4:1) - Sonntag, 19. Mai
16.20 Uhr: Norwegen – Österreich (1:4)
20.20 Uhr: Schweiz – Kanada (2:3) - Montag, 20. Mai
16.20 Uhr: Grossbritannien – Norwegen (2:5)
20.20 Uhr: Finnland – Dänemark (3:1) - Dienstag, 21. Mai
12.20 Uhr: Österreich – Grossbritannien (2:4)
16.20 Uhr: Kanada – Tschechien (4:3, n.V.)
20.20 Uhr: Finnland – Schweiz (1:3)
Mehr zur Eishockey-WM
Gruppe B
- Freitag, 10. Mai
16.20 Uhr: Slowakei – Deutschland (4:6)
20.20 Uhr: Schweden – USA (5:2) - Samstag, 11. Mai
12.20 Uhr: Frankreich – Kasachstan (1:3)
16.20 Uhr: Polen – Lettland (4:5, n.V.)
20.20 Uhr: USA – Deutschland (6:1) - Sonntag, 12. Mai
11.20 Uhr: Slowakei – Kasachstan (6:2)
16.20 Uhr: Lettland – Frankreich (3:2, n.V.)
20.20 Uhr: Schweden – Polen (5:1) - Montag, 13. Mai
16.20 Uhr: USA – Slowakei (4:5, n.V.)
20.20 Uhr: Deutschland – Schweden (1:6) - Dienstag, 14. Mai
16.20 Uhr: Kasachstan – Lettland (0:2)
20.20 Uhr: Polen – Frankreich (2:4) - Mittwoch, 15. Mai
16.20 Uhr: Deutschland – Lettland (8:1)
20.20 Uhr: Slowakei – Polen (4:0) - Donnerstag, 16. Mai
16.20 Uhr: Kasachstan – Schweden (1:3)
20.20 Uhr: USA – Frankreich (5:0) - Freitag, 17. Mai
16.20 Uhr: Deutschland – Kasachstan (8:2)
20.20 Uhr: Polen – USA (1:4) - Samstag, 18. Mai
12.20 Uhr: Lettland – Schweden (2:7)
16.20 Uhr: Deutschland – Polen (4:2)
20.20 Uhr: Frankreich – Slowakei (2:4) - Sonntag, 19. Mai
16.20 Uhr: USA – Kasachstan (10:1)
20.20 Uhr: Slowakei – Lettland (2:3, n.P.) - Montag, 20. Mai
16.20 Uhr: Schweden – Frankreich (3:1)
20.20 Uhr: Kasachstan – Polen (3:1) - Dienstag, 21. Mai
12.20 Uhr: Frankreich – Deutschland (3:6)
16.20 Uhr: Lettland – USA (3:6)
20.20 Uhr: Schweden – Slowakei (6:1)
Viertelfinals
- Donnerstag, 23. Mai
16.20 Uhr: Kanada – Slowakei (6:3)
16.20 Uhr: Schweiz – Deutschland (3:1)
20.20 Uhr: Schweden – Finnland (2:1, n.V.)
20.20 Uhr: USA – Tschechien (0:1)
Halbfinals
- Samstag, 25. Mai
14.20 Uhr: Schweden - Tschechien (3:7)
18.20 Uhr: Kanada - Schweiz (2:3, n.P.)
Spiel um Bronze
- Sonntag, 26. Mai
15.20 Uhr: Schweden - Kanada (4:2)
Final
- Sonntag, 26. Mai
20.20 Uhr: Tschechien - Schweiz (2:0)
Mehr zur WM
Wie sieht der Spielmodus aus?
Insgesamt finden an der WM 64 Partien statt. Es wird in zwei 8er-Gruppen gespielt. Je die vier Besten treffen in den Viertelfinals übers Kreuz (jeweils Erster gegen Vierter und Zweiter gegen Dritter) aufeinander. Bei Punktgleichheit entscheiden:
- Direkte Begegnungen
- Tordifferenz aus den direkten Begegnungen
- Anzahl geschossene Tore in den direkten Begegnungen
- Bestes Resultat gegen das nächst höher klassierte Team
Wo kann ich die Spiele im TV schauen?
Alle Spiele der Hockey-Nati werden auf SRFzwei übertragen. Zudem werden weitere ausgewählte Gruppenspiele sowie ein Viertelfinal, die beiden Halbfinals und der Final auf SRFzwei gezeigt.
Die Schweizer Nati
Trainer Patrick Fischer nominiert folgende 26 Spieler (drei Goalies, acht Verteidiger, 15 Stürmer) ins Kader für die WM 2024:
Goalies
Reto Berra (HC Fribourg-Gottéron)
Leonardo Genoni (EV Zug)
Akira Schmid (New Jersey Devils)
Verteidiger
Michael Fora (HC Davos)
Andrea Glauser (Lausanne HC)
Sven Jung (HC Davos)
Dean Kukan (ZSC Lions)
Roman Josi (Nashville Predators)
Romain Loeffel (SC Bern)
Christian Marti (ZSC Lions)
Jonas Siegenthaler (New Jersey Devils)
Stürmer
Andres Ambühl (HC Davos)
Sven Andrighetto (ZSC Lions)
Thierry Bader (SC Bern)*
Christoph Bertschy (HC Fribourg-Gottéron)
Kevin Fiala (Los Angeles Kings)
Gaëtan Haas (EHC Biel-Bienne)
Fabrice Herzog (EV Zug)
Nico Hischier (New Jersey Devils)
Ken Jäger (Lausanne HC)
Philipp Kurashev (Chicago Blackhawks)
Nino Niederreiter (Winnipeg Jets)
Tristan Scherwey (SC Bern)
Sven Senteler (EV Zug)
Dario Simion (EV Zug)
Calvin Thürkauf (HC Lugano)
*Thierry Bader wurde bislang nicht von Nati-Coach Patrick Fischer fürs Turnier gemeldet
Mehr zum Kader der Schweizer Nati
Wer ist Favorit?
Letztes Jahr hat Kanada zum 28. Mal den Titel geholt. Auch in diesem Jahr zählen die Nordamerikaner neben Schweden und Finnland zu den Favoriten.
Die Schweiz nimmt die Jagd nach dem ersten WM-Titel wieder auf. 2013 und 2018 waren die Eisgenossen jeweils sehr nahe dran. Zweimal reichte es schlussendlich «nur» für die Silbermedaille.
Ausschluss Russland und Belarus
Wegen des Krieges von Russland gegen die Ukraine hat der internationale Eishockeyverband (IIHF) entschieden, dass weder Russland noch Belarus an der Weltmeisterschaft teilnehmen dürfen. Die beiden Nationen wurden wie schon in den vergangenen beiden Jahren ausgeschlossen.
Geschichte der WM
Der internationale Eishockey-Verband (IIHF) veranstaltet seit 1920 Weltmeisterschaften. Die ersten drei Austragungen 1920, 1924 und 1928 fanden im Rahmen der Olympischen Spiele statt. Ab 1930 wurden die Hockey-Weltmeisterschaften zu einem eigenen, jährlich stattfindenden Turnier. Zwischen 1940 und 1946 wegen des Zweiten Weltkrieges und 2020 aufgrund der Corona-Pandemie fand es nicht statt. Von 1932 bis 1968 zählten die Olympischen Spiele weiterhin gleichzeitig als Weltmeisterschaft, seit 1972 gibts mit Ausnahme von 1980, 1984 und 1988 auch in den Olympia-Jahren eine WM.
Die bisherigen Weltmeister
Insgesamt 86 Mal wurde bisher ein Eishockey-Weltmeister gekürt. Mit dem Triumph letztes Jahr hat sich Kanada zum alleinigen Rekordsieger gemacht, die Nordamerikaner haben den Titel bisher 28-mal gewonnen. Dahinter folgt Russland mit 27 Titeln, dort werden allerdings auch die Titel der Sowjetunion dazugezählt, da die Russen deren IIHF-Mitgliedschaft ebenso übernommen haben wie Tschechien diejenige der Tschechoslowakei. Auf Rang 3 sind die Tschechen mit 12. Die Schweiz durfte sich dreimal Vize-Weltmeister (1935, 2013 und 2018) nennen und gewann zudem achtmal Bronze (1928, 1930, 1937, 1939, 1948, 1950, 1951 und 1953).
Jahr | Weltmeister |
1920 | Kanada |
1924 | Kanada |
1928 | Kanada |
1930 | Kanada |
1931 | Kanada |
1932 | Kanada |
1933 | USA |
1934 | Kanada |
1935 | Kanada |
1936 | Grossbritannien |
1937 | Kanada |
1938 | Kanada |
1939 | Kanada |
1947 | Tschechoslowakei |
1948 | Kanada |
1949 | Tschechoslowakei |
1950 | Kanada |
1951 | Kanada |
1952 | Kanada |
1953 | Schweden |
1954 | Sowjetunion |
1955 | Kanada |
1956 | Sowjetunion |
1957 | Schweden |
1958 | Kanada |
1959 | Kanada |
1960 | USA |
1961 | Kanada |
1962 | Schweden |
1963 | Sowjetunion |
1964 | Sowjetunion |
1965 | Sowjetunion |
1966 | Sowjetunion |
1967 | Sowjetunion |
1968 | Sowjetunion |
1969 | Sowjetunion |
1970 | Sowjetunion |
1971 | Sowjetunion |
1972 | Tschechoslowakei |
1973 | Sowjetunion |
1974 | Sowjetunion |
1975 | Sowjetunion |
1976 | Tschechoslowakei |
1977 | Tschechoslowakei |
1978 | Sowjetunion |
1979 | Sowjetunion |
1981 | Sowejtunion |
1982 | Sowjetunion |
1983 | Sowjetunion |
1985 | Tschechoslowakei |
1986 | Sowjetunion |
1987 | Schweden |
1989 | Sowjetunion |
1990 | Sowjetunion |
1991 | Schweden |
1992 | Schweden |
1993 | Russland |
1994 | Kanada |
1995 | Finnland |
1996 | Tschechien |
1997 | Kanada |
1998 | Schweden |
1999 | Tschechien |
2000 | Tschechien |
2001 | Tschechien |
2002 | Slowakei |
2003 | Kanada |
2004 | Kanada |
2005 | Tschechien |
2006 | Schweden |
2007 | Kanada |
2008 | Russland |
2009 | Russland |
2010 | Tschechien |
2011 | Finnland |
2012 | Russland |
2013 | Schweden |
2014 | Russland |
2015 | Kanada |
2016 | Kanada |
2017 | Schweden |
2018 | Schweden |
2019 | Finnland |
2020 | WM abgesagt |
2021 | Kanada |
2022 | Finnland |
2023 | Kanada |