DE
FR
Blick+
Schweiz
Ausland
Sport
Meinung
Politik
Wirtschaft
People
Digital
Gesellschaft
Leben
Green Circle
Mobil
Community
Video
Social
Newsletter
Podcasts
E-Paper
Mehr
Impressum
Datenschutz
DE
FR
Abonnieren
Home
Dossiers
Universität Lausanne
Dossier
Universität Lausanne
Interview
Staatssekretärin zu Forschung
«Es wird immer Betrugsfälle geben»
Martina Hirayama ist für die Wissenschaftspolitik der Schweiz verantwortlich. Im Interview spricht die Staatssekretärin über das EU-Dossier, Plagiatsfälle – und über fehlende Studienplätze für Medizinerinnen und Mediziner.
14.10.2024, 10:49 Uhr
Gottlos glücklich
Darum geben immer mehr Menschen ihre Religion auf
Heute fühlen sich 34 Prozent der Menschen in der Schweiz keiner Religion zugehörig. Damit ist die Gruppe der Religionslosen erstmals grösser als jene der Katholiken. Wer sind sie, und wo ist der Glaube hin?
27.02.2024, 10:28 Uhr
Mit Video
Fast 90 Milliarden Franken
Schweizer erben doppelt so viel, wie die AHV auszahlt
Erbschaften spielen eine wichtige Rolle in der Wirtschaft. Das zeigt schon nur die schiere Summe, die schweizweit vererbt wird.
20.02.2024, 11:14 Uhr
Religion verliert an Bedeutung
Die Schweiz glaubt nicht mehr an Gott – wieso?
Zum ersten Mal bilden die konfessionslosen Schweizer die grösste Gruppe im Land. Religionssoziologe Jörg Stolz analysiert dieses Phänomen und erklärt, inwiefern Sicherheit und Generationen mit Religion zusammenhängen.
12.02.2024, 21:10 Uhr
Neue Studie zeigt
Alpengletscher könnten 30 bis 50 Prozent ihres Volumens verlieren
Selbst wenn die globale Erwärmung vollständig gestoppt wird, wird das in den europäischen Alpen vorhandene Eisvolumen laut einer Studie der Uni Lausanne bis 2050 um 34 Prozent abnehmen. Wenn es im gleichen Tempo weitergeht, wird die Hälfte des Eises verloren gehen.
22.01.2024, 10:37 Uhr
Nährstoffe selber erstellen
Wie Bienen ihre Darmflora stärken
Bienen füttern ihre Darmflora mit selbst produzierten Nährstoffen. Laut einer neuen Studie aus Lausanne stellen die Insekten die Nährstoffe für ein bestimmtes Darmbakterium einfach selbst her, wenn diese in der Nahrung fehlen.
16.01.2024, 11:27 Uhr
Neue Studie zeigt
Affen sind traditionsbewusst
Unter verschiedenen Gruppen der Affenart Meerkatze gibt es kulturelle Unterschiede. Forscherinnen der Universität Lausanne haben laut einer Mitteilung der Universität vom Dienstag erstmals die Existenz von sozial überlieferten Bräuchen bei Meerkatzen dokumentiert.
19.12.2023, 17:06 Uhr
Wie in Tschechien
Schaffen Schweizer Unis Bachelor-Arbeiten ab – wegen KI?
Die Wirtschaftsuniversität Prag hat schriftliche Bachelorarbeiten zum Herbstsemester abgeschafft. Der Grund: Die Nutzung von künstlicher Intelligenz und Ghostwritern hat überhandgenommen. Wie gehen Schweizer Unis mit diesen Problemen um?
08.12.2023, 17:08 Uhr
Unfreiwillige Single-Männer
«Manche geraten in eine Negativspirale»
Unfreiwillige Single-Männer sind in der Schweiz ein Massenphänomen. Doch die Wissenschaft weiss fast nichts über sie. Das sollte sich ändern, sagt Laura Bernardi. Auch aus Gründen der öffentlichen Gesundheit.
04.12.2023, 22:29 Uhr
Dank Rentner aus Niederlanden
Schweizer Forscher lösen Rätsel um Riesenpenis von Fledermaus
Schweizer Forscher haben das Rätsel um den unverhältnismässig grossen Penis einer Fledermausart gelöst. Der Penis wird laut einer neuen Studie für Geschlechtsverkehr ohne Penetration verwendet.
21.11.2023, 17:06 Uhr
1
...
4
5
6
7
8
...
20
1
...
6
7
...