Dossier

SVP

VBS-Chaos
Brisante Anschuldigungen
Von wegen Keller-Sutter – es waren wohl die eigenen Leute
Verteidigungsministerin Viola Amherd reagiert entnervt auf die Indiskretionen rund um die Rücktritte von Armeechef Süssli und Nachrichtendienstchef Dussey. Amherd verdächtigte andere Departemente. Doch jetzt zeigt sich: Es war wohl der eigene Geheimdienst.
27.02.2025, 10:43 Uhr
Von wegen Keller-Sutter – es waren wohl die eigenen Leute
Mit Video
Den Linken passte es nicht
Stadtzürcher Parlament will keine Sitzung im alten Rathaus
Das Stadtzürcher Parlament hat die Rückkehr ins alte Rathaus für eine Sitzung abgelehnt. Die Geschäftsleitung wollte die konstituierende Sitzung im Mai an der Limmat abhalten.
27.02.2025, 11:37 Uhr
Stadtzürcher Parlament will keine Sitzung im alten Rathaus
Community
Die Leser zum Ruag-Chaos
«Das ist glasklares Versagen!»
Ein Walliser Manager soll die Ruag für Betrug, Urkundenfälschung und Geldwäscherei genutzt haben – mit einem Schaden in Millionenhöhe. VBS-Chefin Viola Amherd blieb jahrelang untätig. Jetzt brodelt es in der Leserschaft: Wer trägt die Verantwortung für dieses Versagen?
25.02.2025, 12:13 Uhr
«Wenn man als oberste Chefin nicht reagiert, ist das glasklares Versagen!»
Etiketten werden abgekratzt
Absurde Blöterliwasser-Bürokratie im Bundeshaus
Wie im Parlament eine regelrechte Bürokratie um das Mineralwasser der Mächtigsten entstanden ist. Und warum dafür sogar Flaschen gebadet und geschrubbt werden.
22.02.2025, 16:11 Uhr
Absurde Blöterliwasser-Bürokratie im Bundeshaus
Frommer Ritter eckt an
Wie viel Religion verträgt der Bundesrat?
Der aktuelle Bundesrat ist einiges religiöser als die Durchschnittsbevölkerung. Mitte-Kandidat Markus Ritter (57) zelebriert seinen Glauben öffentlich und lässt sogar für sich beten. Wieviel Religion verträgt das Bundesratsamt? Eine Gratwanderung.
22.02.2025, 20:55 Uhr
Wie viel Religion verträgt der Bundesrat?
Mit Video
Kantonsrat ZG
Zuger Parlament diskutiert über Bezahlkarten für Asylsuchende
Das Zuger Parlament diskutiert in der Session vom Freitag, ob geflüchtete Personen ihre Asylsozialhilfe respektive Nothilfe auf einer Debitkarte ausbezahlt erhalten sollen. Die Kantonsregierung unterstützt einen Vorstoss der SVP.
21.02.2025, 19:30 Uhr
Zuger Parlament diskutiert über Bezahlkarten für Asylsuchende
Länder heben Tempolimits an
Europa tritt aufs Gas, die Schweiz bremst ab
In Österreich wird über eine Erhöhung des Tempolimits auf Autobahnen diskutiert – in Tschechien und den Niederlanden ist sie auf gewissen Abschnitten schon bald Realität. In der Schweiz jedoch werden wir den Fuss eher vom Gas nehmen müssen – aus gutem Grund.
21.02.2025, 10:45 Uhr
Europa tritt aufs Gas, die Schweiz bremst ab
Vertrag bis 2026
So geht es beim EU-Deal der Schweiz jetzt weiter
Die Schweiz und die EU haben einen Fahrplan für ihr neues Abkommen festgelegt. Bis 2026 soll der Vertrag unterzeichnet werden – wohl ausgerechnet durch SVP-Bundesrat Guy Parmelin.
19.02.2025, 17:41 Uhr
So geht es beim EU-Deal der Schweiz jetzt weiter
Kommissionsentscheid
Schweiz soll Palästinenserhilfswerk UNRWA kein Geld mehr geben
Die Schweiz soll ihre Zahlungen an das Uno-Palästinenserhilfswerk UNRWA umgehend einstellen. Die zuständige Kommission des Ständerates unterstützt mit knappstem Mehr eine Motion aus dem Nationalrat, wie die Parlamentsdienste am Dienstag mitteilten.
18.02.2025, 15:45 Uhr
Schweiz soll Palästinenserhilfswerk kein Geld mehr geben
Gemeinden am Limit
Zürcher SVP und FDP wollen maximale Asylquote von 1 Prozent
Der Zürcher Kantonsrat hat einen Vorstoss zur Begrenzung der Asylaufnahmequote auf 1 Prozent vorläufig unterstützt. Die Initiative von FDP und SVP fordert, dass Gemeinden nicht mehr als eine geflüchtete Person pro 100 Einwohner aufnehmen sollen.
17.02.2025, 12:58 Uhr
Zürcher SVP und FDP wollen maximale Asylquote von 1 Prozent