So erlebt es die Oberärztin am Unispital
1:05
Hass gegen Pflegepersonal:So erlebt es die Oberärztin am Unispital

Schläge, Bisse, Spuckattacken
Patienten gehen auf Ärztinnen und Pflegepersonal los!

In Schweizer Spitälern kommt es täglich zu Aggressionen gegenüber dem Gesundheitspersonal. Betroffen sind insbesondere die Notfallstationen. Blick hat am Universitätsspital Zürich mit betroffenen Ärztinnen, Pflegern und dem Sicherheitsdienst gesprochen.
Publiziert: 23.08.2022 um 00:12 Uhr
|
Aktualisiert: 23.08.2022 um 13:49 Uhr
1/11
Sie werden immer häufiger Opfer von Angriffen: Ariane Kaufmann, Carmen Vonmont und Maximilian Grob (v.l.n.r.) vom USZ.
Foto: Siggi Bucher
Aline Leutwiler

Ein älterer Mann fährt seine Frau in Windeseile zum Notfall. Während des Abendessens hatte sie plötzlich einen stechenden Schmerz in der Brust verspürt. Am Eingang des Spitals wird die Frau sofort von Pflegenden empfangen. Aufgrund der Corona-Massnahmen muss ihr Gatte draussen warten. Nach einigen Minuten beginnt er, unruhig zu werden, malt sich Szenarien im Kopf aus. Er klopft immer wieder gegen die Scheiben des Notfalls, will sich lauthals Zutritt verschaffen. Als ihn eine Pflegerin zu beruhigen versucht, flippt er aus.

Von diesem Fall erzählt Carmen Vonmont (43), Fachexpertin Notfallpflege am Universitätsspital Zürich (USZ), beim Besuch von Blick. «Schon vor Corona gab es regelmässig Aggressionen gegenüber dem Gesundheitspersonal», sagt Vonmont. Zu Beginn der Krise verbesserte sich die Situation kurzzeitig – vermutlich, weil aufgrund des rigorosen Corona-Regimes kaum jemand Zutritt zum Spital erhielt. «Doch seitdem die Massnahmen gelockert wurden, sehen wir eine konstante Zunahme von Fällen.»

«Manchmal ist es beängstigend»
1:54
Pflegende in Psychiatrie:«Manchmal ist es beängstigend»

Wesentlicher Faktor für Berufsausstieg

Die internen Aggressionsmeldungen haben 2021 im Vergleich zu 2020 um 120 Prozent zugenommen. «Wir müssen im Durchschnitt drei- oder viermal täglich zu Interventionen ausrücken», bestätigt Maximilian Grob (26), stellvertretender Abteilungsleiter des Sicherheitsdienstes am USZ.

In 60 Prozent aller Fälle sind Männer die Aggressoren. Meist handelt es sich «nur» um Beleidigungen oder Beschimpfungen. Aber das Gesundheitspersonal muss auch mit Handgreiflichkeiten fertig werden: Ärztinnen und Pfleger werden gekratzt, geschubst, angespuckt, geschlagen oder gepackt. In einigen Fällen würde das Personal gar derart verletzt, dass es ärztlich versorgt werden müsse. Patienten oder Angehörige, die handgreiflich werden, müssen mit einer strafrechtlichen Verfolgung rechnen.

Ariane Kaufmann (42), Kaderärztin im Notfall des USZ, wurde von Patienten auch schon gebissen. «Zusätzlich zu der sowieso hohen Belastung müssen wir uns auf der Notfallstation einiges anhören. Wir grenzen uns da ab und nehmen nicht alles ernst, sonst wäre unser Job noch herausfordernder.»

Aggressionen gegen das Personal sind ein wesentlicher Faktor für den Berufsausstieg. «Das Problem ist verheerend für unseren Berufsstand. Der Personalnotstand verschärft sich rasant, da sind Übergriffe am Arbeitsplatz nicht förderlich», warnt Pierre-André Wagner (61) vom Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK). «Wir machen uns enorme Sorgen.»

Alkohol und Drogen spielen mit

Das USZ ist mit dem Problem längst nicht allein. Andere Schweizer Notfallstationen machen übereinstimmende Erfahrungen. «Wir haben jährlich eine zweistellige Zahl von schweren Ereignissen. Manchmal erleben wir zwei- bis dreimal täglich Pöbeleien oder Drohungen», sagt Robert Sieber (64), Chefarzt der Notaufnahme am Kantonsspital St. Gallen. Die Thematik beschäftige vor allem abends und am Wochenende, wenn Drogen und Alkohol mit im Spiel seien.

Im Inselspital Bern musste im vergangenen Jahr 1600-mal der Sicherheitsdienst gerufen werden, um aggressive Patienten in Schach zu halten. In diesem Jahr ist die Tendenz weiter steigend. Doch es ist nicht nur das Gesundheitspersonal im Spital betroffen. Auch Mitarbeitende in Psychiatrien, Wohnheimen, Arztpraxen oder von Rettungsdiensten und der Spitex sind betroffen.

Wie Farben die Patienten beruhigen
2:44
Konzept in Basler Spital:Wie Farben die Patienten beruhigen

Schweizweite Zahlen darüber, wie viele Übergriffe gegen das Gesundheitspersonal stattfinden, existieren nicht. «Erst in den Nullerjahren wurde Aggression in den Akutstationen überhaupt ein Thema, in der Psychiatrie etwas früher», sagt Dirk Richter (59), Professor an der Berner Fachhochschule. Er forscht im Bereich Aggression. Lange hätten die Spitäler die notwendigen Präventionsmassnahmen nicht ergriffen, weshalb sich das Problem nicht verbessert, wenn nicht sogar verschlimmert hat.

«Gerade weil die Datenlage nicht perfekt ist, ist es schwierig zu sagen, ob oder wie stark die Aggression zugenommen hat», schränkt Richter ein. Sowohl das Konzept von Gewalt als auch die persönlichen Befindlichkeiten hätten sich in den letzten Jahren verändert und seien mehr zum Thema geworden. Möglich also, dass nicht die Anzahl Fälle, sondern die Anzahl Meldungen zugenommen hat.

«Sie müssen ihre Emotionen zurückstellen»
2:01
Geforderte Spitex-Mitarbeiter:«Sie müssen ihre Emotionen zurückstellen»

Corona-Skeptiker rasten aus

In den letzten zweieinhalb Jahren jedenfalls hat Corona stark zum Anstieg der Aggression beigetragen, heisst es aus der Branche. Während der Pandemie wurden viele Behandlungen aufgeschoben. Jetzt gibt es einen Stau. Der Notfall des USZ ist für 20'000 Fälle im Jahr ausgelegt. Derzeit bewältigt das Personal mehr als das Doppelte. Für die daraus entstehenden Wartezeiten auf den Notfällen zeigen nicht alle Verständnis, den Ärger und Frust kriegen insbesondere die Pflegenden ab.

«Wir geben jeden Tag unser Bestmögliches. Ich wünsche mir, das Verständnis der Bevölkerung würde wachsen, dass wir eine Triage zwischen akuten und weniger akuten Fällen machen müssen», sagt Notfallpflegerin Vonmont. Zur Ungeduld kommt hinzu, dass Angehörige ihre Liebsten coronabedingt nicht in den Notfall begleiten durften. «In diesen Fällen kann Angst und Sorge zu einem aggressiven Verhalten führen», so Vonmont.

Und auch die Kluft zwischen Befürwortern und Skeptikern der Corona-Massnahmen sorgt auf den Notfallstationen für Zündstoff. Dazu der Ärztinnen- und Ärzte-Verband FMH: «Einstellungen für oder gegen die Schutzmassnahmen waren und sind mitunter mit starken Emotionen verbunden und werden teilweise mit grosser Vehemenz vertreten.»

«Gewisse Leute glauben, sie wissen es sowieso besser als das Pflegepersonal»
5:30
Gewalt im Gesundheitswesen:«Leute glauben, sie wissen es besser als die Pflegenden»
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.