Swisstransplant schlägt Alarm
83 Menschen hofften vergeblich auf ein Organ

2022 verstarben 83 Menschen, weil sie kein neues Organ bekamen. So viele wie noch nie. Besonders betroffen sind Leberpatienten. Doch das neue Transplantationsgesetz wird erst 2025 in Kraft treten.
Publiziert: 23.04.2023 um 00:45 Uhr
|
Aktualisiert: 23.04.2023 um 09:28 Uhr
1/5
Jede Minute zählt: Ein an eine Herz-Maschine angeschlossenes Spenderherz wird mit der Ambulanz ins Inselspital gebracht.
Foto: Alexandra Jaeggi
Peter_Aeschlimann (bitte Fotos der ersten Box–Session komplett aus System löschen)_Redaktor SonntagsBlick _Ringier _3-Bearbeitet.jpg
Peter AeschlimannRedaktor

Herzchirurg Franz Immer macht sich Sorgen: «Wir sind tatsächlich kritisch unterwegs», sagt der Direktor von Swisstransplant, der nationalen Stiftung für Organspende und Transplantation, im Gespräch mit SonntagsBlick. Der Grund: Es gibt in der Schweiz zu wenige Organe, um den Bedarf an Transplantationen abzudecken.

Ende 2022 warteten 1442 Menschen auf ein neues Organ. Demgegenüber standen 570 Eingriffe, bei denen Patientinnen und Patienten ein neues Organ eingepflanzt wurde.

2022 verstarben 83 Menschen auf der Warteliste – so viele wie noch nie. Und auch im neuen Jahr sieht es düster aus: Zwischen Januar und März starben bereits 29 Patientinnen und Patienten, die auf ein neues Organ gewartet hatten. Auf zwölf Monate hochgerechnet wären das 116 Tote. «Ein alarmierender Wert», sagt Franz Immer.

Keine Überbrückungstechnologien für Leber

Derzeit warten in der Schweiz 53 Menschen auf ein neues Herz. Gemäss Swisstransplant müssen sie mit einer mittleren Wartezeit von 325 Tagen rechnen. In dieser Zeit verschlechtere sich ihr Zustand meist rapide.

Das grösste Problem habe man bei den Menschen, die auf eine Leber warten, sagt Swisstransplant-Sprecherin Stephanie Balliana. Im letzten Jahr standen 472 Patientinnen und Patienten auf der entsprechenden Warteliste – 35 mehr als im Jahr zuvor. 142 Lebern wurden transplantiert, neun weniger als 2021. Da es für die geschädigte Leber keine Überbrückungstechnologien gibt – etwa ein künstliches Herz –, ist die Mortalität hoch. 2022 verstarben 42 Menschen auf der Warteliste für eine neue Leber.

Für Kandidaten für eine Herztransplantation gibt es nun immerhin einen Lichtblick. Das neue Perfusionsgerät (Bericht auf diesen Seiten), das den Herzkliniken in Bern, Zürich und Lausanne VD seit Ende 2022 zur Verfügung steht, wird nach Einschätzung von Swisstransplant die Aussichten auf ein geeignetes Organ verbessern.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Frühestens 2025 neue Lösung

Herzchirurgen rechnen mit bis zu 15 zusätzlichen Herztransplantationen, die sie dank dieser neuen Methode jährlich durchführen können. In der Papworth-Herzklinik in England, wo die Technik seit sieben Jahren angewendet wird, konnte man die Anzahl durchgeführter Transplantationen um 50 Prozent steigern.

Im Mai 2022 sagten 60,2 Prozent der Schweizer Stimmberechtigten Ja zum neuen Transplantationsgesetz. Künftig sollen Menschen, die ihre Organe nicht spenden wollen, dies explizit erklären. Ist der Wille eines Verstorbenen nicht bekannt, dürfen die Angehörigen in seinem oder ihrem Sinn entscheiden.

Die Initianten der Gesetzesänderung rechneten ursprünglich mit der Einführung des neuen Systems im nächsten Jahr. Daraus wird aber nichts. Gemäss Bundesamt für Gesundheit (BAG) tritt die neue Lösung frühestens 2025 in Kraft.

«Wir brauchen die Widerspruchslösung»

Zwei Dinge machen die Implementierung kompliziert: der Aufbau des Registers und der Datenschutz. BAG-Sprecherin Katrin Holenstein: «Der Zugang zum neuen Register soll für alle einfach und ohne grossen Aufwand möglich sein. Gleichzeitig müssen der Zugang und das Register sicher sein. Es gelten die hohen Bundesvorgaben bezüglich Informatiksicherheit und Datenschutz.»

Für Swisstransplant ist derweil nicht erst angesichts der neuen Zahlen klar: «Wir brauchen die Widerspruchslösung. Je eher, desto lebensrettender.»

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?