Eine Studie von Steve Davis, Professor für Erdsystemwissenschaften an der Universität Kalifornien, verdeutlicht einmal mehr, dass die globale Erwärmung eben nicht nur mit «wärmeren Tagen» in Verbindung zu bringen ist. «Unsere Ergebnisse zeigen, dass bei schwersten Klimaereignissen das weltweite Bierangebot in Jahren mit Dürren und Hitzewellen um etwa 16 Prozent sinken könnte», so Davis.
Die Forscher ermittelten aufgrund von historischer Daten die Anfälligkeit von Gerste bei Wetterextremen. Gerste ist – neben Wasser, Hopfen und Hefe – eine der vier Grundbestandteile von Bier.
Gerste wird beim Brauprozess verwendet
Die Forscher prüften, wie häufig unter verschiedenen Klimaszenarien Hitze und Dürre auftreten und wie sich das auf die Erntemengen in 34 Weltregionen auswirken würde. Diesbezüglich stellten sie Berechnungen an, welche die Jahre 2010 bis 2099 betreffen. Das Resultat? Im Schnitt würden die Ernteerträge um bis zu 17 Prozent sinken.
Die Gerste-Ernte wird knapper
Die Forscher glauben, dass bei Ernteknappheit die Verfügbarkeit von Gerste zum Brauen überproportional sinken wird. Denn man müsste die Produktion von Luxusgüter zurückschrauben aufgrund relevanterer Bedürfnisse, wie zum Beispiel der Futterherstellung für Tiere. Dadurch wäre mit einem deutlichen Preisanstieg des Getränks zu rechnen. Denn Knappheit kostet. In Belgien würden sich die Bierpreise laut der Studie verdoppeln. Polen trifft es noch härter: dort wird das Bier beinahe fünfmal so teuer.
Bierknappheit ist nicht sicher
Die Studie weist dennoch einige Unsicherheiten auf. Denn neue Technologien könnten die Erntemengen auch in Zeiten des Klimawandels wieder stabilisieren. Solche Faktoren wurden bei der Studie nicht berücksichtigt. Alle Schätzungen beruhen auf derzeitigen Daten zur Weltwirtschaft, Bevölkerung, landwirtschaftlichen Praktiken oder Ernährungsgewohnheiten.
In der grossen Klima-Serie von BLICK wird die globale Bedrohung Klimawandel aus allen Perspektiven betrachtet.
- Die wichtigsten Begriffe zum Thema verständlich erklärt.
- Welche Nationen sind die grössten Klimasünder der Welt?
- Diese Schweizer Firmen schaden dem Klima am meisten.
- Was tun Airlines und Flughäfen gegen den Klimawandel?
- Argumente der Klima-Leugner im Faktencheck.
- Der Meeresspiegel steigt: Welche europäischen Städte versinken im Meer?
- Ist vegane Ernährung wirklich besser für die Umwelt?
- Die Wissenschaft sieht Politik in der Verantwortung.
- Wie verändert der Klimawandel die Schweiz?
- So viel kostet der Klimawandel
- Schwindende Gletscher, aussterbende Tierarten, Naturkatastrophen: Das sind die schlimmsten Folgen des Klimawandels
- Unsichtbare Klima-Killer: Wie lange bleiben Treibhausgase in der Atmosphäre?
- Jugendliche im Kampf gegen den Klimawandel.
- Wie schädlich ist die Modeindustrie für das Klima?
In der grossen Klima-Serie von BLICK wird die globale Bedrohung Klimawandel aus allen Perspektiven betrachtet.
- Die wichtigsten Begriffe zum Thema verständlich erklärt.
- Welche Nationen sind die grössten Klimasünder der Welt?
- Diese Schweizer Firmen schaden dem Klima am meisten.
- Was tun Airlines und Flughäfen gegen den Klimawandel?
- Argumente der Klima-Leugner im Faktencheck.
- Der Meeresspiegel steigt: Welche europäischen Städte versinken im Meer?
- Ist vegane Ernährung wirklich besser für die Umwelt?
- Die Wissenschaft sieht Politik in der Verantwortung.
- Wie verändert der Klimawandel die Schweiz?
- So viel kostet der Klimawandel
- Schwindende Gletscher, aussterbende Tierarten, Naturkatastrophen: Das sind die schlimmsten Folgen des Klimawandels
- Unsichtbare Klima-Killer: Wie lange bleiben Treibhausgase in der Atmosphäre?
- Jugendliche im Kampf gegen den Klimawandel.
- Wie schädlich ist die Modeindustrie für das Klima?