Zum 200. Todestag
Wurde Napoleon Bonaparte heimtückisch mit Arsen vergiftet?
Woran starb Napoleon Bonaparte wirklich? Auch zum 200. Todestag reissen Spekulationen über die Todesursache nicht ab. Dabei haben Historiker kaum einen Zweifel, woran der Kaiser der Franzosen am 5. Mai 1821 starb: An Magenkrebs.
05.05.2021, 10:15 Uhr
Napoleons Grab in Paris. Zu seinem 200. Todestag wird wieder die These herumgereicht, er sei an Arsen gestorben. Stimmt nicht: Es war Magenkrebs. Die Napoleonpose mit der Hand hinter der Knopfleiste hat im übrigen nichts mit Bauchweh zu tun: Es war seit der Antike eine Geste der Tugend (Archivbild).
Tschernobyl-Katastrophe
Die unsichtbare Gefahr bleibt
Am 26. April 1986 explodierte der Tschernobyl-Reaktor in vollem Betrieb – der erste Super-GAU in der Geschichte der Kernenergie. Auch Jahre später kämpfen Menschen und Natur immer noch mit den Spätfolgen der Katastrophe.
26.04.2021, 11:33 Uhr
Die unsichtbare Gefahr bleibt
Mysteriöser Sarg in Payerne VD
Ruht in diesem Grab eine Königin?
Seit 200 Jahren steht auf dem Gelände der Abteikirche Payerne ein geheimnisvolles Grabmal. Im Inneren vermutet man Königin Bertha, die im Mittelalter gelebt hat. Am 20. Mai wird der Sarkophag endlich geöffnet.
26.04.2021, 15:04 Uhr
Ruht in diesem Grab eine Königin?
Mit Video
20 Jahre Wikipedia
Fakten über die beliebteste Enzyklopädie
Wikipedia wird 20 Jahre alt. Wer steckt eigentlich hinter den unzähligen Artikeln der Internet-Enzyklopädie? Welche Ziele verfolgt Wikipedia und mit welchen Schwierigkeiten hat das Projekt zu kämpfen?
18.01.2021, 10:42 Uhr
imago_st_0113_12560008_52468286.jpg
100. Geburtstag Dürrenmatts
«Durcheinandertal» aktueller denn je
Der Verfasser von so grossen Texten wie «Die Panne» oder «Der Besuch der alten Dame» würde angesichts aktueller, apokalyptisch anmutender Zustände wohl in Gelächter ausbrechen. Lassen wir uns von ihm anstecken!
05.02.2021, 16:02 Uhr
Dürrenmatt lebt!
Die neusten Erkenntnisse
Forscher lüften die Geheimnisse der Neandertaler
Lebten sie in eisiger Kälte? Haben sie gesprochen? Hatten sie eine Kultur? Warum sind sie ausgestorben? Was haben sie mit uns gemeinsam? Die Forschung der letzten Jahrzehnte widerlegt langjährige Irrtümer und liefert neue Erkenntnisse rund um die Neandertaler.
29.11.2020, 12:18 Uhr
Forscher lüften die Geheimnisse der Neandertaler
Zwei Millionen Jahre alt
Forscher enträtseln Schädel eines menschlichen «Cousins»
2018 fanden Forscher in Südafrika einen menschlichen Schädel. Es handelt sich um die Überreste eines zwei Millionen Jahre alten Paranthropus robustus. Diese Menschenart ist gewissermassen ein «Cousin» unseres vermeintlichen Vorfahren.
12.11.2020, 14:50 Uhr
Forscher enträtseln Schädel eines menschlichen «Cousins»
Polio, Alzheimer, Darmprobleme
Die Krankheiten der früheren US-Präsidenten
Donald Trump ist nicht der erste, der im Amt von einer Krankheit heimgesucht wird. Bereits in der Vergangenheit gab es diverse kranke Präsidenten, die es mit ihrem Gebrechen oder gar dem Tod international in die Schlagzeilen schafften.
05.10.2020, 09:14 Uhr
Krankheiten und Tod sind dem Weissen Haus nicht fremd
30 Jahre Deutsche Einheit
Erfolgsgeschichte mit Schönheitsfehlern
Wer in den achtziger Jahren in Deutschland das Wort «Wiedervereinigung» in den Mund nahm, lief schnell Gefahr, für ewiggestrig oder gar verrückt erklärt zu werden. Zu unwahrscheinlich schien es, dass sich an der Teilung des Landes etwas ändern könnte.
02.10.2020, 17:19 Uhr
Wie sich Ost und West zusammenrauften
2500 Jahre alte Grabstätte
27 antike Sarkophage in Ägypten ausgegraben
In der altägyptischen Grabstätte Sakkara sind 14 weitere Sarkophage entdeckt worden. Die Särge lagen 2500 Jahre unter der Erde, bis Archäologen bei einer Grabung am Freitag auf sie stiessen.
21.09.2020, 14:19 Uhr
27 antike Sarkophage in altägyptischer Grabstätte entdeckt
1...1011121314...20
1...1213...