Dossier

UVEK

Warten auf Gerichtsentscheid
Justizstreit verzögert Bau von Neuer Axenstrasse
Seit 42 Jahren ist der Bau der sichereren Neuen Axenstrasse in Planung. Umweltschützer haben Einsprachen eingelegt. Das Projekt liegt bei Richtern. Bestenfalls 2031 wird die neue Strassenführung eröffnet. Tatsächlich dürften noch Jahre vergehen.
26.07.2022, 10:08 Uhr
Heftiger Justizstreit verzögert den Baubeginn für die Neue Axenstrasse
Drohende Stromlücke
Auch das Handynetz könnte ausfallen
Der Bundesrat will das Handynetz schon seit 2020 besser vor Stromausfällen schützen. Aber das Projekt verzögert sich – und seine Umsetzung könnte erst in zehn Jahren abgeschlossen werden.
25.07.2022, 19:31 Uhr
Auch das Handynetz könnte ausfallen
Energie
Gas-Vorab-Prüfung durch EU-Kommission
Die erste Verhandlungsrunde zwischen Deutschland und der Schweiz über ein Solidaritätsabkommen beim Gas hat stattgefunden, wie die Behörden am Mittwoch mitteilten. Vor der Unterzeichnung muss das Abkommen jedoch der EU-Kommission zur Vorab-Prüfung vorgelegt werden.
21.07.2022, 10:42 Uhr
Gas-Solidaritätsabkommen Bern-Berlin braucht grünes Licht von EU
HSG-Professor Andreas Herrmann
«In 15 Jahren haben die Städte keinen Privatverkehr mehr»
Andreas Herrmann, Experte für autonomes Fahren und die Verkehrswende, sagt im Interview, die Schweiz könne diesbezüglich mehr tun – und fürchtet, dass sie sonst trotz guter Ausgangslage eine Chance verpasst.
20.07.2022, 09:46 Uhr
«In 15 Jahren haben die Städte keinen Privatverkehr mehr»
Für Stromproduktion
Sommaruga für Abstriche bei Naturschutz
Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat sich bei der Stromproduktion zu Abstrichen beim Natur- und Landschaftsschutz bereit erklärt. Angesichts der drohenden Stromlücke könne man es sich nicht mehr leisten, 20 Jahre zu warten, bis eine Staumauer erhöht werden könne.
02.07.2022, 19:05 Uhr
Sommaruga für Abstriche bei Naturschutz
M. Prix
Kolumne von Stefan Meierhans
Der happigste Teil der Strompreise ist nicht die Energie
Die Stromversorgung in der Schweiz steht vor vielen Herausforderungen. Der Strom wird teurer, soviel wissen wir. Wie bleibt er bezahlbar? Der Preisüberwacher hat einen klaren Standpunkt: Das Vergolden alter Leitungen muss ein Ende haben.
18.03.2022, 14:53 Uhr
Der happigste Teil der Strompreise ist nicht die Energie
Preisüberwacher nervt sich
Schweizer Strom ist viel zu teuer!
Der Eidgenössische Preisüberwacher hat sich die Strompreise vorgenommen. Stefan Meierhans kritisiert, dass zu viel Geld für die «Versicherung» der Energie abgeschöpft wird. Derweil soll der Strompreis weiter steigen.
07.03.2022, 16:55 Uhr
Schweizer Strom ist viel zu teuer!
Klima- und Energiepolitik
Warum wir unsere Sparziele tatsächlich nicht erreichen
Der Klimawandel schreitet voran, gleichzeitig droht der Schweiz ein Stromengpass. Mit immer neuen Vorgaben und Abgaben versucht der Bund, dem entgegenzuwirken. Dabei aber legt er nicht alle Karten offen auf den Tisch.
03.03.2022, 14:22 Uhr
Warum wir unsere Sparziele tatsächlich nicht erreichen
Ökostrom reicht nicht
So will der Bundesrat die Stromlücke verhindern
Der Schweiz droht eine Stromlücke. Der Bundesrat will vor allem den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreiben. Doch das wird kaum reichen. Daher setzt die Regierung nun auch noch auf andere Lösungen.
18.02.2022, 09:47 Uhr
So will der Bundesrat die Stromlücke verhindern
Wegen Liquiditätsengpässen
Stromriese Alpiq musste beim Bund finanzielle Hilfe beantragen
Alpiq beantragte beim Bund vor Weihnachten finanzielle Unterstützung. Der Bund setzte ein Taskforce ein, doch Alpiq zog den Antrag wieder zurück.
15.01.2022, 12:50 Uhr
Stromriese Alpiq musste beim Bund finanzielle Hilfe beantragen
1...181920