Dossier

Universität Lausanne

Neue Methode entwickelt
Schweizer Forscher können Menschen Stimmen hören lassen
Forscherinnen und Forscher können Menschen Stimmen hören lassen. Ein Schweizer Forschungsteam hat eine neue Methode entwickelt, die auditorische Halluzinationen auslöst, wie der Schweizerische Nationalfonds (SNF) am Montag mitteilte.
20.11.2023, 12:43 Uhr
Schweizer Forscher können Menschen Stimmen hören lassen
JN.1 ist noch ansteckender
Forscher warnen vor «hinterlistiger» Corona-Variante
Eine neue Corona-Mutation sorgt derzeit in Forscherkreisen für Aufsehen. Sie soll noch ansteckender sein, als ihre Vorgängerin, die Pirola-Variante.
18.11.2023, 19:27 Uhr
Forscher warnen vor «hinterlistiger» Corona-Variante
Weils beim Bund nicht klappt
So wollen die Kantone die Mieter schützen
Da sie auf Bundesebene chancenlos sind, werden Änderungen am Mietrecht in den Städten und Kantonen vorgenommen. Vorbild ist oft Genf. Ist das gut?
31.10.2023, 17:35 Uhr
So wollen die Kantone die Mieter schützen
Was ist los bei Logitech?
Der hässlichste Machtkampf der Schweiz
Bei Logitech ist der Teufel los. Was genau bedeutet der Kampf von Gründer Daniel Borel gegen VR-Präsidentin Wendy Becker? Eine Einordnung.
26.10.2023, 22:00 Uhr
Der hässlichste Machtkampf der Schweiz
Uni-Zürich-Studie
Diese 6 Männer stehen jetzt im Fokus der Kritik
Über 1000 Fälle von Missbrauch, systematisches Wegschauen: Die Uni Zürich kritisiert die katholische Kirche – und belastet viele Würdenträger. Vertuschung ist kein Problem der Vergangenheit, sondern auch der Gegenwart. Eine Analyse.
13.09.2023, 12:15 Uhr
Diese 6 Männer stehen jetzt im Fokus der Kritik
Mit Video
Wer steckt hinter QAnon?
Schweizer Start-up hat heisse Spur
Die Verschwörungs-Sekte war beim Kapitol-Sturm vorne mit dabei. Nun entlarven Schweizer Forscher: Ihr Guru wird von zwei Personen gespielt.
18.03.2021, 16:16 Uhr
Wer steckt hinter QAnon?
Mit Video
Gedränge trotz Corona
Jetzt gehen die Schüler auf die Barrikaden
Geht es nach dem Bundesrat, sollen die Schulen offen bleiben. Experten und Schüler sehen das anders – und beginnen sich zu wehren.
19.01.2021, 18:01 Uhr
Jetzt gehen die Schüler auf die Barrikaden
Forscher entdecken
Bingelkraut kommt auch ohne Männchen klar
Ein Lausanner Team hat in Echtzeit beobachtet, wie sich weibliche Pflanzen unter Fortpflanzungsdruck in Zwitter verwandeln. Sie wurden dabei Zeugen der nach eigenen Angaben schnellsten jemals bei Lebewesen dokumentierten Reaktion auf die natürliche Selektion.
20.01.2021, 18:48 Uhr
Das Einjährige Bingelkraut ist erstaunlich flexibel: Einer neuen Studien zufolge «vermännlicht» sich das Weibchen kurzerhand selbst, wenn kein Männchen in der Nähe ist.
Insekten-Superspreader
Wer zuletzt sticht, erwischt am meisten Malaria-Erreger
Lausanner Forschende haben herausgefunden, dass diejenigen Stechmücken, die zuletzt das Blut eines an Malaria erkrankten Tiers saugen, sich am meisten Erreger fangen. Das berichten sie im Fachmagazin «Proceedings B» der Royal Society.
25.11.2020, 11:15 Uhr
Angst vor dem Virus
Weniger Arbeitslose suchen Stellen
Die Zahl der Stellensuchenden schoss ab März in die Höhe. Doch wer sich stark vor dem Coronavirus fürchtet, bewirbt sich kaum auf neue Jobs. Das zeigt eine Studie.
17.05.2020, 13:25 Uhr
Weniger Arbeitslose suchen Stellen
1...181920