Dossier

Alpiq

Gleichstellung
Frauen an der Unternehmensspitze sind rar
Die Liste der Frauen, die auf den obersten Hierarchiestufen in Schweizer Unternehmen stehen, ist kurz: Gerade mal vier Konzernchefinnen und zwei Verwaltungsratspräsidentinnen listet eine Studie bei den rund hundert grössten Unternehmen in der Schweiz auf.
27.04.2025, 13:42 Uhr
Mit der Wahl von Monika Ribar zur Verwaltungsratspräsidentin der SBB werden von den hundert grössten Schweizer Unternehmen 2017 erstmals zwei von einer Frau präsidiert. (Archiv)
Energie
Groupe E verdreifacht Reingewinn
Der Westschweizer Energiekonzern Groupe E hat im Jahr 2016 ihren Gewinn von 37 auf 112 Millionen Franken verdreifacht. Den Umsatz konnte das Unternehmen um 7,4 Prozent auf 704 Millionen Franken steigern.
04.10.2018, 21:46 Uhr
Die Westschweizer Groupe E konnte im vergangenen Jahr ihren Gewinn verdreifachen. Zudem knackte es mit dem Umsatz zum ersten Mal die 700-Millionen-Grenze. (Archivbild)
An BLICK on tour ist alles aufgebrochen
Energiewende zerreisst die Wirtschaft
Im Kampf um die Energiestrategie von CVP-Bundesrätin Doris Leuthard ist die Wirtschaft zerstritten wie selten zuvor. Der Riss geht durch sämtliche Branchen.
04.10.2018, 18:31 Uhr
Energiewende zerreisst die Wirtschaft
Blick in die Zukunft
So wird sich der Strommarkt verändern
Die Produktion von Atomstrom in der Schweiz, die ununterbrochen Elektrizität liefert, wird in dieser Form mehr und mehr abgelöst. Grund sei eine neue Dynamik bei den Konsumenten und beim Stromerzeugen, sagt Benoît Revaz, Direktor des Bundesamtes für Energie (BFE).
12.10.2018, 16:03 Uhr
Benoît Revaz ist seit letztem Sommer Direktor des Bundesamts für Energie und steht der Atomenergie neutral gegenüber.
Ökostrom statt Möbel
Ikea verkauft jetzt Solaranlagen
Das schwedische Möbelhaus Ikea verkauft ab September in der Schweiz Solaranlagen. Damit wärmt der Konzern eine alte Idee neu auf.
07.10.2018, 13:00 Uhr
unspecified.jpg
Presseschau
Das schreiben die Sonntagszeitungen
Johann Schneider-Ammanns Pläne für die Matura, Novartis Pläne mit Roche und der Ärger über eine geplante Steuersenkung - mit diesen und weiteren Themen hat sich die Sonntagspresse beschäftigt. Ein Überblick (die Meldungen sind nicht bestätigt):
05.10.2018, 16:08 Uhr
Mehrere Sonntagszeitung in der Auslage (Archivbild)
Mühleberg geht 2019 vom Netz
Die BKW hat die zwei Milliarden fast parat
Es wird teuer, es dauert mindestens 15 Jahre: Wenn Mühleberg Ende 2019 vom Netz geht, beginnt die Arbeit erst.
11.09.2018, 15:55 Uhr
Geht am 20. Dezember 2019 vom Netz: AKW Mühleberg wird von der BKW betrieben.
Energie
Blocher empfiehlt AKW-Subventionen
Alt SVP-Bundesrat Christoph Blocher spricht sich für eine Subventionierung der Atomkraftwerke aus. Eine «gute Idee» sei das zwar nicht, sagte er in einem Interview, doch weil die erneuerbare Energie subventioniert werde, müssten auch die anderen verbilligt werden.
11.09.2018, 14:05 Uhr
Das Atomkraftwerk Gösgen im Kanton Solothurn: Geht es nach SVP-Vordenker Christoph Blocher sollen AKW - wie erneuerbare Energieträger - von Subventionen profitieren können. (Archivbild)
Lobbyisten fordern mehr Transparenz
Agenturchef: «Wir sind es der Gesellschaft schuldig»
Viele Bundeshaus-Lobbyisten wollen raus aus der Dunkelkammer. Zu ihnen zählt auch Erfolgs-Berater Lorenz Furrer (48). Ob seine Argumente die Verhinderer im Ständerat überzeugen?
29.10.2018, 13:24 Uhr
LORENZ FURRER
Energie
BKW darf Swissgrid-Aktien nicht kaufen
Die Eidg. Energiekommission (Elcom) sistiert einen möglichen Kauf der Swissgrid-Beteiligung des Stromkonzerns Alpiq durch die BKW. Sie folgt damit dem Rekurs von Westschweizer Kantonen, die um ihren Einfluss beim Betreiber des nationalen Hochspannungsnetzes fürchten.
28.09.2018, 23:20 Uhr
Die Westschweizer Kantone fürchten um ihren Einfluss beim Hochspannungsnetzbetreiber Swissgrid. Im Bild das Swissgrid-Kontrollzentrum in Prilly VD. (Archivbild)
1...181920