Harte Asylreform in Europa
Die EU macht dicht – und die Schweiz?

Flüchtlinge ohne Chance auf Asyl sollen bereits an den EU-Aussengrenzen zurückgeschickt werden. Das ist der Kern der EU-Reform. Einige der neuen Massnahmen betreffen auch die Schweiz. Doch manche dürften schwer umsetzbar sein.
Publiziert: 14.04.2024 um 18:26 Uhr
|
Aktualisiert: 15.04.2024 um 13:23 Uhr
1/7
Noch immer kommen täglich Menschen mit Booten und auf dem Landweg an der EU-Aussengrenze an. Hier auf den Kanarischen Inseln.
Foto: keystone-sda.ch
1/7
Noch immer kommen täglich Menschen mit Booten und auf dem Landweg an der EU-Aussengrenze an. Hier auf den Kanarischen Inseln.
Foto: keystone-sda.ch
caroline_freigang_beobachter.jpg
peter_johannes_meier.jpeg
Caroline Freigang und Peter Johannes Meier
Beobachter

Die Schweiz ist keine Insel. Wenn es um Migration und Asyl geht, lohnt sich darum ein Blick über die Landesgrenzen. Denn was immer die EU in Asylfragen entscheidet, zeigt hierzulande Wirkung. Etwa wenn die EU plant, ihren Kurs an den Grenzen zu verschärfen. Das tut sie gerade.

Im Dezember haben sich die EU-Länder auf eine Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (Geas) geeinigt, vergangene Woche sagte auch das EU-Parlament Ja. Die Reform ist eine Reaktion auf die Flüchtlingswellen von 2015 und 2016. Ziel ist, die EU-Aussengrenzen stärker zu schützen und die irreguläre Migration einzudämmen.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Liebe Leserin, Lieber Leser
Der Kommentarbereich von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast. Noch kein Blick+-Abo? Finde unsere Angebote hier:
Hast du bereits ein Abo?