Pionierin
Wie die Virologin June Almeida die Coronaviren entdeckte
June Almeida entdeckte die Coronaviren. Und eine Methode, Viren sichtbar zu machen. Sie wird heute noch genutzt – auch bei Sars-CoV-2.
13.05.2020, 08:05 Uhr
Wie die Virologin June Almeida die Coronaviren entdeckte
Schmelze am Nordpol
«Die Arktis, wie wir sie heute kennen, ist verloren»
Bis in 30 Jahren gibt es im Sommer am Nordpol kein Meereis mehr. Die Folgen für die Natur sind dramatisch, aber auch für die Menschen. Was ist noch zu retten?
01.08.2020, 18:18 Uhr
«Die Arktis, wie wir sie heute kennen, ist verloren»
Methan-Ausstoss verringert
Mit Knoblauch rülpsen Kühe weniger Treibhausgase
Der Methan-Ausstoss von Nutzvieh wie Kühen treibt den Klimawandel voran. Eine Schweizer Firma hat dagegen einen Futterzusatz entwickelt. Damit können Landwirte jetzt sogar Emissionshändler werden.
04.05.2020, 09:46 Uhr
Mit Knoblauch rülpsen Kühe weniger Treibhausgase
Trockenheit in der Schweiz
Steht uns eine Dürre bevor?
Seit Wochen bleibt der Regen aus. Wird auch der kommende Sommer deshalb aussergewöhnlich trocken? Diese und weitere Fragen stellten wir dem Professor und Hydrologen Jan Seibert von der Universität Zürich.
28.04.2020, 19:38 Uhr
«Um den fehlenden Schnee auszugleichen, bräuchte es richtig viel Regen»
Mit Video
Sensible erste Jahre
Kinder sind empfindlicher auf Röntgenstrahlung
Kinder sind sensibler für Röntgenstrahlung. Forscher arbeiten nun an Tests, um die individuelle Strahlenempfindlichkeit vorhersagen zu können.
21.04.2020, 12:02 Uhr
Kinder sind empfindlicher auf Röntgenstrahlung
Unser Körper misst die Höhe
Eine Zürcherin hat anderes Blut als ein Bündner
Leben wir in der Höhe, verändert sich der Anteil roter Blutkörperchen im Blut, denn die Sauerstoffzufuhr ist dort geringer. Schon ab 300 Metern merkt der Körper einen Unterscheid.
10.03.2020, 13:56 Uhr
Eine Zürcherin hat anderes Blut als ein Bündner
Guet Nacht am sächsi!
Was Sie über das Naturphänomen Winterschlaf wissen müssen
Ach, wie schön wäre es, wie ein Murmeltier den Winter zu verschlafen! Wirklich? Was kuschelig aussieht, ist für Tiere ein Kampf ums Überleben. Fragen und Antworten zu einem faszinierenden Naturphänomen.
06.02.2020, 09:32 Uhr
Warum Winterschlaf nicht toll ist
Ein Buch liefert Antworten
Wie erklärt man seinem Kind den Klimawandel?
Wird es wirklich immer wärmer? Warum gibt es auf der Erde verschiedene Klimazonen? Fragen, die nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder beschäftigen. Das Buch «Wie viel wärmer ist 1 Grad?» gibt klare Antworten ohne erhobenen Zeigefinger.
06.12.2020, 11:20 Uhr
Wie erklärt man seinem Kind den Klimawandel?
Wunder aus Wasser
Wunder aus Wasser
Weltweit forschen Energiekonzerne und Hochschulen an der Energie der Zukunft. Zwei Wasserstoff-Initiativen aus der Schweiz machen vorwärts – und Hoffnung.
01.05.2021, 18:10 Uhr
Wunder aus Wasser
Psychiaterin Susanne Walitza
ADHS: Echte Störung oder Erfindung der Pharma?
Für die einen ist es eine schreckliche Krankheit, für die anderen eine Erfindung der Pharmaindustrie: die Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung ADHS. Die Kinder- und Jugendpsychologin Susanne Walitza hat Antworten auf kritische Fragen.
18.12.2019, 15:09 Uhr
«Sterblichkeit von ADHS-Betroffenen ist bis fünfmal höher – wenn sie nicht behandelt werden»
1...89101112...20
1...1011...