Dossier

WWF

Nur 7 Prozent aus Recycling
Kaum Kreislaufwirtschaft in der Schweiz
Nur sieben Prozent der Rohstoffe der Schweizer Wirtschaft stammen aus Recycling. Das heisst, jährlich werden 163 Millionen Tonnen neue Materialien verbraucht. Dies zeigt eine aktuelle Studie – und auch, wie sich die Kreislaufwirtschaft verbessern liesse.
06.04.2023, 22:00 Uhr
Kaum Kreislaufwirtschaft in der Schweiz
Pestizid-Zulassung
Umweltschützer jubeln dank FDP-Abweichlern
Der Nationalrat lehnt es ab, das Mitspracherecht von Umweltverbänden bei Pestizid-Zulassungsverfahren einzuschränken. Die Umweltschützer haben den Sieg vor allem einer gespaltenen FDP zu verdanken.
10.03.2023, 15:09 Uhr
Umweltschützer jubeln dank FDP-Abweichlern
Parmelins Kehrtwende
So flog die Umwelt aus der Agrarpolitik
2020 präsentierte Guy Parmelin eine neue Agrarpolitik mit vielen Umweltmassnahmen. Jetzt kommt die Vorlage ins Parlament – und die Massnahmen sind weg.
06.03.2023, 14:13 Uhr
So flog die Umwelt aus der Agrarpolitik
Kolumne
Expertin erklärt
Wie wir von Erdöl, Gas und Kohle wegkommen
Sonia Seneviratne (48) ist ETH-Professorin für Land-Klima-Dynamik – und gilt als eine der einflussreichsten Schweizer Wissenschaftlerinnen. Heute geht sie der Frage nach, wie wir von Erdöl, Gas und Kohle wegkommen.
04.02.2023, 12:56 Uhr
Die Hauptsorge des Schweizer Volks?
Wählerschlange in Zürich
Lula will Bolsonaro aus dem Amt jagen
Vier Jahre lang war Jair Bolsonaro Präsident von Brasilien. Bei der Präsidentschaftswahl am Sonntag entscheidet sich, ob der rechte Staatschef an der Spitze des Landes bleibt. Auch in der Schweiz strömen Brasilianer in Scharen zur Botschaft, um ihre Stimme abzugeben.
03.10.2022, 09:56 Uhr
Lula will Bolsonaro aus dem Amt jagen
Mit Video
Erhöhung der Staumauer
Bis am Grimsel mehr Strom fliesst, dauert es noch Jahre
Mit einer Hauruckübung will der Nationalrat die Staumauer am Grimselsee erhöhen. Jedoch kann sich das Parlament nicht so einfach über kantonale Bestimmungen hinwegsetzen.
27.09.2022, 18:12 Uhr
Bis am Grimsel mehr Strom fliesst, dauert es noch Jahre
Lebensmittel
WWF kritisiert «Schönheitswahn» bei Obst und Gemüse
Bis am Donnerstag sind rechnerisch gesehen alle seit Anfang Jahr produzierten Lebensmittel im Abfall gelandet. Die Umweltorganisation WWF rief Detailhandel, Verarbeiter und Konsumenten deshalb dazu auf, ihren «Schönheitswahn» bei Obst und Gemüse aufzugeben.
27.05.2022, 07:02 Uhr
WWF kritisiert «Schönheitswahn» bei Obst und Gemüse
Für Netto-Null
WWF schlägt grüne Investitionsbank vor
Um das Klimaziel Netto-Null bis 2050 zu erreichen, braucht es in der Schweiz ein jährliches Investitionsvolumen von 3,2 bis 5 Milliarden Franken. Die Umweltschutzorganisation WWF hat untersuchen lassen, wie der hiesige Finanzplatz dieses decken könnte.
13.05.2022, 08:22 Uhr
WWF will schweizerische grüne Investitionsbank
1...181920