Dossier

Nairobi

Umwelt
Riesige Kosten wegen Umweltverbrechen
Nairobi – Umweltverbrechen haben die Weltwirtschaft im vergangenen Jahr bis zu 258 Milliarden Dollar gekostet. Das haben die Umweltbehörde der Vereinten Nationen (UNEP) und Interpol errechnet. Der Wert entspricht einer Steigerung um 26 Prozent zum Vorjahr.
28.09.2018, 18:23 Uhr
Illegale Goldminen in abgeholztem Gebiet in Peru: Laut einen Bericht kosteten Umweltverbrechen im vergangenen Jahr fast 260 Milliarden Dollar. (Archivbild)
Burundi
300 Schüler nach Buchkritzeleien suspendiert
Nairobi – Weil sie Fotos von Präsident Pierre Nkurunziza verunstalteten, sind in Burundi mehr als 300 Schüler vom Unterricht ausgeschlossen worden. Mitarbeiter der Schule hatten in rund 40 Schulbüchern Karikaturen und Schmierereien entdeckt, die den Präsidenten verunglimpften.
09.10.2018, 02:05 Uhr
Burundis Präsident Nkurunziza bei der letzten Wahl im Juli 2015 (Archivbild)
Fahrdienste
Saudis steigen bei Uber ein
San Francisco – Nächste Milliarden-Geldspritze für Uber: Der umstrittene Fahrdienst-Vermittler bekommt 3,5 Milliarden Dollar aus Saudi-Arabien.
11.09.2018, 20:15 Uhr
Expansion im Nahen Osten: Uber erhält Milliarden vom saudischen Staatsfonds. (Symbolbild)
Seine Frau meldete ihn der Polizei
Erneut ein Schweizer Pädo-Filmer in Kenia verhaftet
Die kenianische Polizei hatte den Mann schon länger in Verdacht. Am Montag schlug sie zu. Bereits zwei Wochen zuvor war ein Schweizer wegen Pädophilie festgenommen worden.
12.10.2018, 16:48 Uhr
Naivasha Post Office and notice board with parked car and telephone call boxes Naivasha Kenya NAIVASHA POST OFFICE KENYA TELEPHONE BOX BOXES
Kenia setzt Zeichen gegen Stosszahn-Schmuggel
Hier gehen 105 Tonnen Elfenbein in Flammen auf
Rund 30'000 Elefanten werden pro Jahr in Afrika getötet, um die Nachfrage nach Elfenbein in Asien zu befriedigen. Jetzt hat Kenia ein Zeichen gesetzt und beschlagnahmte Stosszähne verbrannt.
30.09.2018, 19:20 Uhr
A general view shows part of 105 tonnes of elephant tusk ivory confiscated from smugglers and poachers burning at Nairobi National Park near Nairobi, Kenya
Am Zürich Marathon nach Rio
Das Schicksal zweier Hasen
Letzte Gelegenheit für die Olympia-Limite am Sonntag beim Zürich Marathon. Doch zuerst haben Adrian Lehmann und Michael Ott ein anderes Problem.
11.09.2018, 14:35 Uhr
21 LEHMANN1.JPG
Nachrichtendienst
Passagierdaten gehen an Nachrichtendienst
Der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) ist in den vergangenen Jahren über alle Passagiere von Flügen aus bestimmten Ländern informiert worden, auch über Schweizerinnen und Schweizer. Das steht im Jahresbericht der parlamentarischen Oberaufsicht.
14.10.2018, 19:35 Uhr
Der Nachrichtendienst hat in den letzten Jahren zahlreiche Daten von Flugpassagieren erhalten. (Symbolbild)
Burundi
Blutige Auseinandersetzungen in Burundi
Nairobi – Die blutigen Auseinandersetzungen im ostafrikanischen Burundi haben einen neuen Höhepunkt erreicht: Im Zusammenhang mit Angriffen auf drei Militärstützpunkte wurden nach einer offiziellen Bilanz am Freitag und in der Nacht zum Samstag mindestens 87 Menschen getötet.
09.10.2018, 01:10 Uhr
Soldat auf den Strassen von Bujumbura in Burundi. (Archiv) Dort brachen nach der umstrittenen Wiederwahl von Staatschef Pierre Nkurunziza  blutige Unruhen aus. Der UNO-Sicherheitsrat forderte alle Beteiligten zum Gewaltverzicht auf.
Wir sind das teuerste Land
«Wenn ich mich anstrenge, kann ich mir alles leisten»
Die Schweiz ist das teuerste Land der Welt und dennoch, an kaum einem anderen Ort kann man sich mit seinem Lohn so viel kaufen, wie hierzulande.
30.09.2018, 15:26 Uhr
Journalist Jathurshan Premachandran (l.) befragt den Chefökonomen der UBS, Daniel Kalt.
Südsudan
Südsudans Präsident Kiir bleibt im Amt
Juba – Kurz vor dem vierten Jahrestag der Unabhängigkeit des Südsudans ist Präsident Salva Kiir am Mittwoch für weitere drei Jahre als Staatschef bestätigt worden. Wegen der andauernden blutigen Gewalt in dem Land waren für Ende Juni geplante Wahlen zuvor abgesagt worden.
10.10.2018, 14:13 Uhr
Der Präsident des Südsudans, Salva Kiir, bleibt weitere drei Jahre im Amt (Archiv)
1...181920