Rebellen stürzen Assad-Regime in Syrien
0:39
Ausgelassene Feierstimmung:Rebellen stürzen Assad-Regime in Syrien

Alt Bundesrätin Micheline Calmy-Rey im Interview über den Assad-Sturz
«Es ist nicht der richtige Zeitpunkt, Syrer zurückzuschicken»

Für die frühere Aussenministerin Micheline Calmy-Rey ist es nicht akzeptabel, syrische Flüchtlinge in der aktuellen Situation nach Hause zu schicken. Ihre Hoffnung: Eine Neuordnung des Nahen Ostens, die sich nicht gegen die westlichen Länder richtet.
Publiziert: 12.12.2024 um 16:02 Uhr
1/6
Für Micheline Calmy-Rey sollte sich die Aussetzung der Asylanträge für Syrer nur auf mögliche neue Anträge beziehen.
Foto: keystone-sda.ch

Auf einen Blick

  • Micheline Calmy-Rey warnt vor voreiligen Schlüssen nach Assads Sturz in Syrien
  • Geopolitische Auswirkungen: Iran geschwächt, Russland unter Druck, Türkei gestärkt
  • Schweiz setzt Prüfung neuer Asylanträge aus Syrien vorübergehend aus
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
Blick_Richard_Werly.png
Richard Werly

Micheline Calmy-Rey (79) findet: Die Aussetzung der Bearbeitung von Gesuchen von Asylsuchenden aus Syrien, die am Montag vom Staatssekretariat für Migration angekündigt wurde, soll nur allfällige neue Gesuche betreffen. In einem Interview mit Blick sagt die ehemalige Chefin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), dass «es nicht der richtige Zeitpunkt sei, die in der Schweiz lebenden syrischen Flüchtlinge in ihr Land zurückzuschicken». Im Gespräch entschlüsselt sie die unübersichtliche humanitäre und geopolitische Lage nach dem Sturz der Assad-Diktatur und der Eroberung von Damaskus durch islamistische Rebellen.

Micheline Calmy-Rey, was bedeutet der Sturz der Diktatur von Bashar al-Assad für Sie? Stehen Europa und die Schweiz vor neuen Gefahren?
Micheline Calmy-Rey
: Der Sturz eines solchen Regimes, das 40 Jahre lang mit unglaublicher Brutalität an der Macht war, ist ein Erdbeben, dessen Nachwirkungen noch nicht absehbar sind. Wir können die internationalen Faktoren aufzählen, die zum Sturz von Bashar al-Assad führten, angefangen bei den Kriegen, die Israel gegen die Interessen des Irans führte. Es ist in der Tat klar, dass der Iran und Russland, seine wichtigsten Verbündeten, kaum etwas unternommen haben, um Assad zu unterstützen. Ebenso klar ist, dass die nun an der Macht befindlichen Rebellen, die HTS-Gruppe, sunnitische Islamisten sind, deren Haltung für die Region und die Mittelmeeranrainerstaaten entscheidend sein wird. Bisher haben die Rebellen keine Fehler gemacht. Aber was wird jetzt passieren, nachdem das Regime gestürzt ist?

Es gibt also Grund zur Angst?
Die Syrienkrise birgt erneut die Gefahr eines Flächenbrandes im Nahen Osten. Die Rolle des Nachbarlandes Israel wird entscheidend sein. Und die Art und Weise, wie sich die Dschihadisten, die nun die Kontrolle haben, verhalten werden, wird die Haltung der internationalen Partner weitgehend bestimmen. Seien Sie jedoch vorsichtig, keine voreiligen Schlüsse zu ziehen. Es ist normal, eine gewisse abwartende Haltung einzunehmen. Stellen Sie sich vor, wie es ist, einem Land gegenüberzustehen, in dem Gefangene, die seit 25 bis 30 Jahren inhaftiert waren, aus ihren Kerkern geholt werden. Assad wurde nicht umsonst als «der Schlächter» bezeichnet. Er hat nicht gezögert, chemische Waffen gegen seine Bevölkerung einzusetzen. Heute herrscht Unsicherheit vor. Sie schürt die Angst vor einem regionalen Konflikt und vor dschihadistischer Subversion. Das ist normal.

«
Es ist in der Tat klar, dass der Iran und Russland, seine wichtigsten Verbündeten, kaum etwas unternommen haben, um ihn zu unterstützen.
Micheline Calmy-Rey, alt Bundesrätin
»

Welche Lehren können wir schon jetzt ziehen?
Die meisten sind geopolitischer Natur. Die erste Lektion ist für mich die Schwächung der Achse Teheran–Beirut, deren militärisches Herzstück die libanesische schiitische Hisbollah war. Syrien war die rückwärtige Basis, die logistische Plattform dieser Achse. Meine unmittelbare Frage betrifft die Fähigkeit des Iran, sein Programm zur Urananreicherung fortzusetzen, um Atomwaffen zu erlangen oder nicht. Ist diese Syrienkrise die Chance, dies zu beenden? Das wäre eine sehr gute Nachricht, denn das Programm ist immer noch ein Trumpf in den Händen der Islamischen Republik.

Die zweite Lektion betrifft Russland, das gerade einen Rückschlag erlitten hat und befürchtet, seine Marinestützpunkte in Syrien zu verlieren, die für seinen Einfluss im Mittelmeerraum ausschlaggebend sind. Möglicherweise ist es Moskau gelungen, eine Sicherheitsgarantie für seine Stützpunkte auszuhandeln. Meiner Meinung nach ist es noch zu früh, um einen dauerhaften Verlust an Einfluss für die russische Seite vorherzusagen.

Die dritte Lektion ist der Gewinn, den der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan durch den Sturz des Assad-Regimes erzielt hat. Der Weg ist frei für ihn. Er kann darauf hoffen, die Millionen von syrischen Flüchtlingen loszuwerden. Er will dies nutzen, um den militärischen Druck auf die syrischen Kurden, die mit der PKK, der grössten kurdischen Partei in der Türkei, verbündet sind, zu erhöhen. Er versucht daher, sich vor Ort durchzusetzen, indem er die Schutzzone, die er sich selbst gewährt hat, ausweitet.

Israel steht schliesslich vor einem Dilemma. Seine indirekte Verantwortung für den Sturz des Assad-Regimes ist unbestreitbar. Der Krieg in Gaza hat die regionalen Karten neu gemischt. Ausserdem ist zu erkennen, dass der jüdische Staat seinen Vorteil ausbauen will, indem er syrische Militäranlagen bombardiert und seine Truppen auf den Golanhöhen vorrücken lässt. Zu sagen, dass der annektierte Teil der Golanhöhen «für alle Ewigkeit» zu Israel gehört, wie Benjamin Netanyahu gerade verkündet hat, ist jedoch sehr riskant. Man darf nicht vergessen, dass das ehemalige Regime in Damaskus, wie grausam es auch sein mochte, eine Stabilität darstellte. Es war ein berechenbarer Feind. Auch wenn die Schwächung der vom Iran aufgebauten Widerstandsachse eine gute Nachricht für Israel ist, bleiben viele Fragen offen, darunter die Frage, was nach Assad kommt.

Es wird viel über das dschihadistische Risiko gesprochen, das von diesem neuen Syrien ausgeht. Ist das glaubwürdig?
Ja, man muss sich darüber Sorgen machen. Das Risiko einer dschihadistischen Subversion aus Syrien kann angesichts der Art der Rebellengruppen, die in Damaskus die Macht übernommen haben, nicht ausgeschlossen werden. Alles wird davon abhängen, welche Wahl die neue Herrschaft Syriens trifft, wenn sie sich durchsetzen kann. Werden sie dem internationalen Dschihadismus abschwören und sich auf eine syrisch-islamistische Vision konzentrieren, die mit der Achtung von Minderheiten vereinbar ist? Das ist zum jetzigen Zeitpunkt schwer zu sagen. Wir haben den globalen Dschihadismus nicht besiegt. Und was ich sicher weiss, ist, dass das Szenario einer Fragmentierung Syriens, bei der möglicherweise der Islamische Staat seine Kapazitäten wiederherstellen könnte, nicht von vornherein auszuschliessen ist.

Es ist also logisch, die Prüfung von Asylanträgen aus Syrien auszusetzen, wie es die Schweiz gerade getan hat?
Um ehrlich zu sein, weiss ich nicht, was diese Aussetzung bedeutet. Wenn es darum geht, die Prüfung neuer Anträge auszusetzen, ist dies gerechtfertigt und verständlich, da es derzeit nicht möglich ist, festzustellen, ob sie begründet sind. Wenn es darum geht, bereits bearbeitete Anträge einzufrieren, ist das eher fragwürdig. Und wenn das Ziel darin besteht, syrische Flüchtlinge jetzt in ihre Heimat zurückzuschicken, ist das nicht akzeptabel. Man kann die Situation dort und ihre Entwicklung nicht vorwegnehmen. Oftmals sind diese Flüchtlinge bei uns integriert. Die richtige Position ist es, abzuwarten.

Wird die internationale Justiz in der Lage sein, ihre Arbeit zu tun?
Der Anführer der Rebellengruppe HTS hat bereits angekündigt, dass er die Verantwortlichen für die Folterungen vor Gericht stellen will. Er hat versprochen, nach ihnen zu suchen und sie dann der Justiz zu übergeben, was eine gute Nachricht ist. Syrische Justiz? Oder letztendlich internationale Gerechtigkeit? Alles hängt nun von dem politischen Szenario ab, das sich in Syrien entfalten wird. Das Schlimmste wäre ein Szenario wie im Irak oder in Libyen, das zum Zerfall des Staates führen würde. Andererseits sollten wir uns keine Illusionen machen, dass ein islamistisches Regime die Kontrolle über das Land übernehmen wird. Wir müssen nur hoffen, dass es gemässigt ist und die Rechte von Minderheiten respektiert.

Was kann die Schweiz heute tun?
Beobachten, abwarten und die ihr zur Verfügung stehenden Instrumente nutzen. Beispielsweise wurde die Schweiz kürzlich zum turnusmässigen Vorsitzenden des Uno-Menschenrechtsrats mit Sitz in Genf gewählt. Die Schweiz vertritt auch die Interessen der USA im Iran und ist somit ein wertvoller Kommunikationskanal nach Teheran. Und schliesslich weiss die Schweiz dank ihres Föderalismus, wie man unterschiedliche Gemeinschaften nebeneinander leben lässt. Auf dieser Grundlage hatten wir 2002 mit der Genfer Initiative begonnen, an den Umrissen eines künftigen palästinensischen Staates zu arbeiten. Die Schweiz ist ein Werkzeugkasten, der sich in einem Kontext der staatlichen Neuordnung als sehr nützlich erweisen kann.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?