«Jetzt ist Krieg»
Elon Musks X-Plattform klagt gegen Nestlé

Weil Weltkonzerne ihre Werbung auf X reduzierten oder strichen, bemüht Musk wegen angeblichem Werbe-Boykott die US-Richter.
Publiziert: 02.02.2025 um 17:50 Uhr
1/5
Elon Musk markiert den starken Mann.
Foto: imago/UPI Photo

Auf einen Blick

Die Zusammenfassung von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast.
stefan_barmettler_hz.jpg
Stefan Barmettler
Handelszeitung

Nun hat Elon Musk (53) genug. Am 1. Februar 2025 reichte Musks Social Media-Plattform X (ehemals Twitter) in Texas Klage wegen angeblicher Wettbewerbsverzerrung ein. Die Klage richtet sich unter anderem gegen Nestlé, Shell, Mars, Lego, Abbott und den Weltverband der Werbekunden WFA. Ihnen wirft er vor, X bei der Vergabe ihrer Werbemillionen zu boykottieren und mit ihrer wettbewerbswidrigen Absprache unter dem Dach der WFA (World Federation of Advertisers) zu schädigen. Statt X zu berücksichtigen, flössen die Gelder in konkurrenzierende Kanäle wie Tiktok, Youtube oder Telegram.

«The Bird is freed»

Der Streit zwischen den werbetreibenden Weltkonzernen dauert seit Jahren und begann mit Musks Übernahme von Twitter im November 2022. «The bird is freed», verkündete der Multimilliardär nach dem Kauf, der ihm 44 Milliarden Dollar wert war. Das war selbst für ihn eine Menge Geld, denn er musste den Deal mit Bankkrediten stemmen. Erste Zweifel kamen bei Werbetreibenden auf, als er mit dem Radikalumbau bei Twitter loslegte: Personalabbau, Streichen von Inhaltskontrollen.

Worauf Firmen wie Nestlé, Mars oder Unilever auf Distanz zur Social-Media-Plattform gingen und ihre Werbebudgets umverteilten. Damals soll der Twitter-Umsatz um 50 Prozent eingebrochen sein, die Rede war von einem Rückgang um 75 Millionen Dollar. Doch die inhaltliche Radikalisierung ging weiter. 2023 folgten Vorwürfe wegen Antisemitismus, Nazipropaganda, Beleidigungen und krassen Falschinformationen. 

Nun wehrt sich X mit Klagen gegen die Firmen und die WFA. Diese hatten nach dem Terroranschlag in Neuseeland die Initiative Garm (Global Alliance for Responsible Media) lanciert, um nur auf jenen Social-Media-Plattformen Werbung zu schalten, wo grundlegende inhaltliche Standards durchgesetzt würden. Der Angriff auf eine Moschee in Christchurch streamte der Attentäter live auf Facebook.

Artikel aus der «Handelszeitung»

Dieser Artikel wurde erstmals im kostenpflichtigen Angebot von handelszeitung.ch veröffentlicht. Blick+-Nutzer haben exklusiv Zugriff im Rahmen ihres Abonnements. Weitere spannende Artikel findest du unter www.handelszeitung.ch.

Dieser Artikel wurde erstmals im kostenpflichtigen Angebot von handelszeitung.ch veröffentlicht. Blick+-Nutzer haben exklusiv Zugriff im Rahmen ihres Abonnements. Weitere spannende Artikel findest du unter www.handelszeitung.ch.

«Eine Bedrohung für das Land»

Nach der Übernahme von Twitter (heute X) verhandelten Musk und die WFA über Verbesserung der Standards, doch schon bald zeigte sich: Die Plattform arbeitet zwar an Kontrollmechanismen, doch «Free Speech», alles geht, war Musks Maxime. In den letzten Monaten wurde der Ton schärfer, bis es zum Bruch kam: Im August erklärte Musk auf X: «Wir haben zwei Jahre lang den Frieden gesucht, jetzt ist Krieg».

Nun reichte Musk gegen die US-Firmen eine erste Klage ein. Diese hat er Anfang Februar modifiziert und neu Nestlé auf die Liste der Angezeigten gesetzt, dafür strich er Amazon und Unilever, die offenbar in den letzten Monaten eine Einigung mit X fanden. Die Plattform klagt auf Verletzung von Wettbewerbsrecht und einem gemeinsamen Boykott von Firmen, die gegen die Interessen ihrer Kundschaft handelten, wie in der Klageschrift steht.

Die Firmen wiederum pochen auf Markensicherheit und ein Werbeumfeld, das frei von rassistischen oder sexistischen Beleidigungen ist. X bekam jüngst Unterstützung von der US-Politik. In einem Bericht des Rechtsausschusses des Repräsentantenhauses steht, der Werbeboykott sei «eine Bedrohung für die Freiheit im Land.» Unter der Regierung Trump dürfte der Support für Musk steigen.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Liebe Leserin, Lieber Leser
Der Kommentarbereich von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast. Noch kein Blick+-Abo? Finde unsere Angebote hier:
Hast du bereits ein Abo?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.