Die Shopping-Arena in St. Gallen, das Sihlcity in Zürich oder das Shoppi Tivoli in Spreitenbach AG. Grosse Shoppingcenter hat es hierzulande einige. Seit zwei Jahren mischt auch die Mall of Switzerland in Ebikon LU auf dem Markt mit.
Was aber macht die erfolgreichen Einkaufszentren aus? BLICK hat beim Branchen-Kenner Marcel Stoffel (55) nachgefragt. Von 2000 bis 2010 war er Boss des Glattzentrums. Heute ist er selbstständiger Unternehmer und Berater der Branche.
Erfolgreiche Malls haben Kundennähe
Stoffel will sich nicht zu einzelnen Einkaufszentren äussern. Aber er stellt ganz allgemein fest: «Der heutige Konsument will nicht mehr einfach nur einkaufen. Er möchte in erster Linie Spass haben, sich amüsieren, mehrere Aktivitäten kombinieren.» Fühlt er sich wohl, dann kaufe er vielleicht auch etwas. «Das Einkaufszentrum steht dabei für die Summe der vielen Einzel-Erlebnisse, die der Konsument darin erlebt», erklärt er. Das sei ohne Frage das Resultat der rasant fortschreitenden Digitalisierung.
Die Schlussfolgerung ist eine alte Binsenweisheit des Handels: Nähe zum Kunden zahlt sich aus. «Die erfolgreichen Malls schaffen es, eine starke Verbundenheit zum Kunden zu erzeugen», so Stoffel.
Welches Einkaufszentrum macht das in der Schweiz am besten? Stoffel äussert sich dazu nicht. In Expertenkreise werden immer wieder die Namen Glattzentrum, Shoppi Tivoli und Sihlcity als gute Beispiele genannt.
Knall bei der Mall of Switzerland: Chef Jan Wengeler geht
Kunde weiss heute mehr denn je
Laut Stoffel weiss der Kunde heute mehr als die Verkäufer selber – dem Internet der Dinge sei Dank. «Noch nie war deshalb der Kunde so fordernd und anspruchsvoll wie heute», ergänzt er.
Stoffel weiss, was es braucht zum Erfolg. Und er kennt auch die absoluten No-Gos. «Ein Shopping-Center einfach kopieren, funktioniert nicht!», ist er sich sicher. Heisst also bei einer Neueröffnung: etwas Neues muss her.
«Die Zeiten, in denen man einfach eine Migros- oder Coop-Filiale zum Anlocken der Kunden verwendete, sind vorbei», sagt er. Kunden heute zu packen und an sich zu binden, sei schwierig. Sein Fazit: «Gewonnen hat das Einkaufszentrum, dem das gelingt.»
Der Schweizer Detailhandel hat zu kämpfen. Die Digitalisierung hinterlässt Spuren. Seit Jahren geht das Marktvolumen zurück. Zahlen des Marktforschungsinstituts GfK Switzerland stimmen nun aber positiv. Die Umsatz-Einbrüche haben sich erstmals seit langem wieder stabilisiert. Der Gesamtumsatz des Detailhandels betrug 2018 insgesamt 91,3 Milliarden Franken. Auffällig dabei ist: Der stationäre Handel macht mit 83,7 Milliarden Franken den grössten Anteil aus. Lediglich 7,6 Milliarden Franken wurden im Online-Handel umgesetzt. Allerdings wächst dieser mit jährlichen 10 Prozent weiterhin stark.
Grundvoraussetzungen sind gegeben
Die Hitliste der Schweizer Händler wird von der Migros angeführt. 2018 betrug der Umsatz der Migros-Genossenschaften insgesamt 14,6 Milliarden Franken. Auf Rang zwei folgt Coop mit 12,98 Milliarden Franken. Und der dritthöchste Detailhandelsumsatz erwirtschaftete Denner mit 3,3 Milliarden Franken.
Laut der GfK gibt es keinen Grund, wieso der Schweizer Detailhandel in Zukunft nicht weiter wachsen soll – trotz Digitalisierung. Die Grundvoraussetzungen seien gegeben. Heisst: Etwa eine tiefe Arbeitslosenquote oder hohe Kaufkraft. Aber auch das Bevölkerungswachstum kann den Handel beflügeln. (bro)
Der Schweizer Detailhandel hat zu kämpfen. Die Digitalisierung hinterlässt Spuren. Seit Jahren geht das Marktvolumen zurück. Zahlen des Marktforschungsinstituts GfK Switzerland stimmen nun aber positiv. Die Umsatz-Einbrüche haben sich erstmals seit langem wieder stabilisiert. Der Gesamtumsatz des Detailhandels betrug 2018 insgesamt 91,3 Milliarden Franken. Auffällig dabei ist: Der stationäre Handel macht mit 83,7 Milliarden Franken den grössten Anteil aus. Lediglich 7,6 Milliarden Franken wurden im Online-Handel umgesetzt. Allerdings wächst dieser mit jährlichen 10 Prozent weiterhin stark.
Grundvoraussetzungen sind gegeben
Die Hitliste der Schweizer Händler wird von der Migros angeführt. 2018 betrug der Umsatz der Migros-Genossenschaften insgesamt 14,6 Milliarden Franken. Auf Rang zwei folgt Coop mit 12,98 Milliarden Franken. Und der dritthöchste Detailhandelsumsatz erwirtschaftete Denner mit 3,3 Milliarden Franken.
Laut der GfK gibt es keinen Grund, wieso der Schweizer Detailhandel in Zukunft nicht weiter wachsen soll – trotz Digitalisierung. Die Grundvoraussetzungen seien gegeben. Heisst: Etwa eine tiefe Arbeitslosenquote oder hohe Kaufkraft. Aber auch das Bevölkerungswachstum kann den Handel beflügeln. (bro)