Die Gründe für den Absturz
Euro weniger wert als 1 Franken – wie lange geht das gut?

Die Parität ist erreicht, mehr noch: Der Euro rutscht immer wieder unter die Marke von einem Franken. Das sind gute Nachrichten für Einkaufstouristen und Feriengäste im Euroland, aber auch die Industrie braucht sich nicht davor zu fürchten. Noch nicht.
Publiziert: 01.07.2022 um 16:43 Uhr
|
Aktualisiert: 09.06.2023 um 11:36 Uhr
1/7
Die Euro–Franken-Parität wurde erreicht, mehr noch: Der Euro rutscht weiter unter die Marke von einem Franken ab.
Foto: Keystone
Ulrich Rotzinger

Fast 1.10 Franken! So viel kostete der Euro vor genau einem Jahr. Heute haben wir wieder Parität. Die Gemeinschaftswährung ist exakt so viel wert wie der Franken – zeitweise sogar noch weniger, wie am Mittwoch und Donnerstag. Kurzzeitig kostete der Euro nur noch 0,9943 Franken: neuer Jahrestiefststand.

Ein Aufschrei auf dem Schweizer Werkplatz? Fehlanzeige. Eine Intervention der Schweizerischen Nationalbank? Keine Spur davon. Freude bei Einkaufstouristen und Schweizer Feriengästen im Euro-Ausland? Jede Menge. Kurz vor den Sommerferien ist ihre Kaufkraft um rund zehn Prozent höher als vor einem Jahr. Theoretisch.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Denn in Deutschland, Griechenland oder Spanien ist die Teuerung bei Benzin, Brot und Bier ungleich höher als in der Schweiz. Die Frankenaufwertung wird wohl nicht reichen, diese Preisaufschläge zu kompensieren.

Nationalbank hält Franken nicht für überbewertet

Allerdings: Der Euro dürfte sich mittelfristig gegenüber dem Franken weiter abwerten. Dieser Meinung ist Thomas Flury (57), Devisenspezialist der UBS: «Wir rechnen mit einem Pendeln um die Parität im zweiten Halbjahr und danach mit einem Abrutschen unter die Parität.»

Warum der Franken gegenüber dem Euro Muskeln zeigt, liege an den mutigen Schritten der Schweizerischen Nationalbank (SNB) bei der Bekämpfung der Inflation. Die Europäische Zentralbank (EZB) handle dagegen eher zögerlich. «Zudem sind die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine in der EU stärker zu spüren als bei uns in der Schweiz», sagt Flury.

Das sind die teuersten Städte der Welt
1:47
Schweiz zwei Mal in den Top 10:Das sind die teuersten Städte der Welt

Keine harte Kurs-Untergrenze

Die SNB hat zuletzt betont, dass sie den Franken nicht für überbewertet hält. Sie stehe an der Seitenlinie, habe keinen Grund, die Parität des Euros zum Franken zu verteidigen, sagt Flury. «Eine harte Kurs-Untergrenze bei der Parität hat sie nie angekündigt.» Innerhalb gewisser Grenzen halte sie die Währung aber stabil.

Für den Werkplatz Schweiz ist die Frankenaufwertung keine schlechte Nachricht. Im Moment ist das für die Exporteure verkraftbar, weil diese von den höheren Preisen im Ausland profitieren können. Flury: «Wichtiger als der Wechselkurs sind die Wachstumstendenzen, die sich im Moment aber leider ein wenig eintrüben.»

Verliere ich jetzt mein Haus?
0:54
Steigende Hypothekarzinse:Verliere ich jetzt mein Haus?
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.