Deutscher Pilot im Cockpit der Airline
Das Machtnetz des neuen Swiss-Chefs

Der Deutsche Jens Fehlinger hat vor knapp fünf Monaten den CEO-Posten bei der Lufthansa-Tochter Swiss übernommen. Allmählich muss er sich auch an der Front zeigen. Auf wen er sich dabei verlassen kann – und wer ihm Konkurrenz macht.
Publiziert: 22.02.2025 um 15:11 Uhr
|
Aktualisiert: 23.02.2025 um 10:39 Uhr
1/6
Jens Fehlinger ist seit letztem Oktober Chef der Schweizer Fluggesellschaft Swiss.
Foto: keystone-sda.ch

Darum gehts

Die Zusammenfassung von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast.
dirk-ruschmann.jpg
Dirk Ruschmann
Bilanz

Seit Oktober sitzt er im Cockpit der Swiss, und das vielleicht bald auch im doppelten Sinn: Jens Fehlinger (44) ist der CEO der Schweizer Nationalfluglinie, die zur Lufthansa-Gruppe gehört, und er ist aktiver Pilot auf dem Airbus A320, zumindest grundsätzlich – zum Amtsantritt hiess es, er wolle sich aber «vorerst» auf den Job als CEO konzentrieren. Als er sich nach den obligatorischen 100 Tagen Einarbeitungszeit daranmachte, sich erstmals den Schweizer Medien vorzustellen, kam ein Unglück dazwischen: Auf einem Flug von Bukarest nach Zürich kurz vor Weihnachten drang Rauch in Cockpit und Kabine ein, weil ein Triebwerk defekt war; Kabinenluft wird in vielen Flugzeugen aus dem Triebwerk abgezapft.

Die Piloten mussten zur Sicherheit im österreichischen Graz landen, konnten trotz der schnellen Reaktion aber nicht verhindern, dass ein 23-jähriger Flugbegleiter an den Folgen starb. Fehlinger und Operationschef Oliver Buchhofer drückten in einem Video ihre Bestürzung und ihr Mitgefühl mit der Trauerfamilie aus, Fehlinger sagte den Medienauftritt ab, er soll Mitte Februar nachgeholt werden. Von diesem Vorfall abgesehen fliegt die Swiss in ruhigen Bahnen. Zwar dürfte der Gewinn 2024 nicht das Rekordniveau des Vorjahres erreichen, auch wegen höherer Personalkosten – aber ansonsten läuft es bestens.

Die Mitstreiter

Fehlinger gelte bisher als «junger Wilder», lässt ein Konzerninsider durchblicken, der nun zeigen müsse, dass er auch den wichtigsten Ertragsbringer der Lufthansa-Gruppe, die Swiss, managen kann. In ähnlichen Situationen sind Jens Ritter, der die Airline Lufthansa mit dem Kranich am Seitenleitwerk leitet, Annette Mann, die als CEO der Austrian bereits einen ansehnlichen Turnaround eingeleitet hat, und Dorothea von Boxberg, vormalige Chefin der Cargo-Tochter und jetzt CEO der belgischen Brussels. Dass Boxberg vom Cargo-Chefsessel, der bereits als Sprungbrett gilt (einst hatte es auch Spohr von hier nach oben geschafft), noch zur Brussels beordert wurde, schreiben Insider auch der vormaligen Vorständin und Swiss-VR Christina Foerster zu, die als Förderin Manns galt; Foerster hat jedoch die Lufthansa verlassen.

Artikel aus der «Bilanz»

Dieser Artikel wurde erstmals in der «Bilanz» publiziert. Weitere spannende Artikel findest du unter bilanz.ch.

Dieser Artikel wurde erstmals in der «Bilanz» publiziert. Weitere spannende Artikel findest du unter bilanz.ch.

Fehlinger und die drei Airline-Chefs sind also Geschwister im Konzern, konkurrieren aber auch um einen Sitz im Vorstand. Swiss-intern gilt Fehlinger als einer, der zuhört und bei seinem Führungsteam gut ankommt: Flugbetriebschef Oliver Buchhofer, der laut Insidern auch sich selbst als Swiss-CEO vorstellen konnte, wurde mit dem Einzug in die Swiss-Chefetage getröstet. Kommerzchefin Heike Birlenbach war mit bald 60 schon zu alt. Beide gelten, wie auch CFO Dennis Weber, als loyal. Selbiges gilt sicher auch für die junge Strategiechefin Jessica De Lange; sie soll einst Fehlingers Mentée im Mentorenprogramm der Gruppe gewesen sein.

Annette Mann ist CEO der Austrian Airlines.
Foto: Martin Krachler / PR

Das Private

Viel weiss man nicht von Jens Joachim Fehlingers privaten Präferenzen – er hält sich bedeckt. Vielleicht, weil es mit der Wohnsitznahme unerwartet harzt? Im Handelsregister ist er immer noch als Einwohner des deutschen Mainz eingetragen. Dank seines relativ jungen Alters und in Ermangelung von CEO-Vorverwendungen gibt es über ihn zudem noch wenig Lesestoff. Bekannt ist: Fehlinger ist verheiratet und hat mit seiner Frau, einer Mikrobiologin, zwei Töchter. Er fährt gern Ski in der Schweiz und soll nicht nur ein Bewunderer, sondern auch ein eifriger Nutzer des öffentlichen Verkehrs sein. So, wie es auch sein Vor-Vorgänger Thomas Klühr gehalten hatte, der stets mit der S-Bahn zur Swiss-Zentrale nach Kloten pendelte.

Die Karriere

Ein Pilot im Management – dass diese Kombination funktionieren kann, zeigt neben Fehlinger auch Konzern-Oberboss Carsten Spohr. Bei ihm soll Fehlinger einen dicken Stein im Brett haben, seit er in der Zentrale den Corona-Krisenstab zu Spohrs Wohlgefallen führte. Spohr gilt als ausgesprochener Förderer Fehlingers, ein zweiter Förderer war der im vergangenen Juni in den Ruhestand abgegangene Vorstand Detlef Kayser. Auch der Vorgänger von Dieter Vranckx als Chef der grossen Lufthansa-Fluglinien, Harry Hohmeister, soll pro Fehlinger gewesen sein, Vranckx gilt als eher neutral. Fehlinger studierte Luftfahrtmanagement und Systemtechnik in Bremen sowie Verkehrswesen in Darmstadt, einen Executive MBA hält er zudem.

Carsten Spohr ist Lufthansa-Chef und gilt als Förderer Fehlingers.
Foto: PD

In diversen Stabsfunktionen für zentrale Themen wie Netzwerkmanagement oder operative Performance soll er eine gute Figur gemacht haben. Dass er aber, wie die Vorgänger Vranckx und Hohmeister, vom Swiss-Chefsessel direkt in den Konzernvorstand wechseln darf, wie einige unterstellen, dürfte längst nicht ausgemacht sein. Dafür war bisher ein breiter gefüllter Rucksack gefordert. Fehlinger war zuletzt Co-Chef des Zubringers Lufthansa City Airlines, Nachfolger des Zubringers Cityline, einer wenig komplexen Konzerntochter. Weitere CEO-Jobs finden sich noch nicht in seinem CV.

Die Gegenspieler

Am Flughafen Zürich, lange Zeit «Billigflieger»-frei, breitet sich die von Kenton Jarvis geführte EasyJet aus. Auf der Langstrecke kämpft Swiss mit den grossen Europäern, über den Atlantik ist speziell British Airways unter CEO Sean Doyle stark, und der ewige Gegner in allen Flugrichtungen ist Emirates unter Tim Clark. Aber auch intern gibt es Wettbewerb – um den Einzug in den Konzernvorstand. Dort steht schon Gruppen-Strategiechef Tamur Goudarzi Pour auf der Matte, hoch gehandelt und Ex-Swiss-Kommerzchef. Ambitionen haben auch Leiter anderer Konzern-Airlines (siehe auch «Mitstreiter»), die erfahrener sind als Fehlinger. Zudem der junge Michael Trestl, der neu den Prestigejob gefasst hat, Italiens ITA in die Gruppe zu integrieren.

Kenton Jarvis ist neu an der Spitze von EasyJet.
Foto: zVg / PR

Das Umfeld

Die Luftfahrtbranche ist wichtig für die Schweizer Volkswirtschaft, und die Wege hier sind kurz. Am kürzesten für Fehlinger ist es zum Swiss-Chairman Reto Francioni, nicht viel weiter zu seinem eigentlichen Vorgesetzten Dieter Vranckx, zugleich sein Vorgänger, der diverse Kompetenzen im Bereich Preisgestaltung und Netzplanung von Zürich in die Frankfurter Zentrale mitgenommen hat, wo er jetzt im Konzernvorstand sitzt. Als Swiss-Chef ist Fehlinger auch VRP der Schwesterfluglinie Edelweiss, die operativ geführt wird vom hoch geachteten, erfahrenen Bernd Bauer.

Dieter Vranckx ist Fehlingers Vorgänger.
Foto: Thomas Meier

Neben Fehlinger sitzt im VR seine Swiss-Kommerzchefin Heike Birlenbach, die ihm nach Vranckx’ Abgang und vor seinem eigenen Antritt den CEO-Stuhl warmhielt, dazu die Lufthansa-Managerlegende Karl Ulrich Garnadt. Ansprechpartner für Fehlinger in Bundesbern ist Bundesrat Albert Rösti in seiner Funktion als Vorsteher des Verkehrsdepartements Uvek, im Kanton Zürich ist es Regierungsrätin Carmen Walker Späh. Eine speziell wichtige Rolle als Partner, aber auch als potenzielle Image-Gefahr, spielt Zürichs Flughafen-CEO Lukas Brosi. Denn viele Verspätungen, vor allem aber verloren gegangenes Gepäck, alle jene Vorfälle, die Passagiere nervig finden und der Swiss ankreiden, gehen oft aufs Konto des Flughafens. Brosi weiss das – und gibt alles.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Liebe Leserin, Lieber Leser
Der Kommentarbereich von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast. Noch kein Blick+-Abo? Finde unsere Angebote hier:
Hast du bereits ein Abo?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.