EVZ-Fans bereiten Klingberg Gänsehaut-Abschied
2:29
«Es ist für mich so emotional»:EVZ-Fans bereiten Klingberg Gänsehaut-Abschied

«Ich bin so leer»
Klingbergs emotionaler Abschied nach sieben Jahren EVZ

Carl Klingberg (32) hat sich mit dem EVZ identifiziert. Nach sieben Jahren muss der Schwede gehen – wohin, ist noch offen. Darum ist er zum Publikumsliebling geworden.
Publiziert: 09.04.2023 um 10:30 Uhr
|
Aktualisiert: 09.04.2023 um 11:44 Uhr
1/13
Das fünfte Halbfinal-Spiel gegen Servette war das letzte von Carl Klingberg (r.) im EVZ-Dress nach sieben Saisons.
Foto: keystone-sda.ch
RMS_Portrait_AUTOR_413.JPG
Nicole VandenbrouckReporterin Eishockey

Sein Start war harzig – sein Abgang emotional. Als neuer EVZ-Ausländer brauchte Carl Klingberg 2016 drei Wochen, bis er sein erstes Tor schoss und noch länger, bis er so richtig eingeschlagen hatte. Sieben Jahre später nach dem letzten Auftritt für seinen Klub tut der Schwede etwas, das man so noch kaum von einem Söldner gesehen hat: Klingberg geht vom Eis zur Fankurve und lässt sich von Anhängern umarmen und trösten.

Immer wieder klopft er sich nach dem Halbfinal-Out auf die Brust. Um zu zeigen, dass er Zug im Herzen hat. Nie konnte man dem 32-Jährigen vorwerfen, dass er sich nicht für seine Klubfarben aufgeopfert, seine Knochen (und Zähne) hingehalten hat. Bis seine Verträge verlängert worden sind, musste er sich dennoch dreimal bis in den Frühsommer gedulden. Die Mitteilung des EVZ kurz vor den Playoffs, dass Klingberg nach dieser Saison weiterziehen muss, hat den Nationalstürmer getroffen.

Er lässt Emotionen freien Lauf

Nie machte er ein Geheimnis draus, dass er gerne geblieben wäre. Auch weil er sein Herz auf der Zunge trägt, ist Klingberg zum Publikumsliebling, zur Identifikationsfigur geworden. Der Schwede liess seinen Emotionen immer freien Lauf. Auf dem Eis wehrte er sich, wenn ihm etwas nicht passte. Er weinte, als ihn seine langjährige Freundin vor zwei Jahren verliess. Er strahlte, als er eine neue Liebe fand. Er lachte, als der ZSC vor dem vierten Final-Duell im Hallenstadion bereits probehalber das «Schweizer Meister»-LED-Banner laufen liess. Er machte darauf aufmerksam, wie wichtig psychische Gesundheit in diesem Macho-Sport ist. Und er liess seinen Frust raus, als er für eine Schwalbe gebüsst wurde.

Seine Gefühle unmittelbar nach dem Halbfinal-Out in Genf? «Ich bin so leer», sagt der Schwede in bestem Deutsch. Erst in zwei, drei Tagen werde er in der Lage sein, auf das Erlebte mit Zug inklusive zweier Meistertitel zurückzuschauen. Und vorwärts? Noch weiss Klingberg nicht, für welchen Klub er in der nächsten Saison sein Herz öffnet.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
National League 24/25
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Lausanne HC
Lausanne HC
50
30
97
2
ZSC Lions
ZSC Lions
48
36
88
3
SC Bern
SC Bern
50
25
88
4
EV Zug
EV Zug
49
36
85
5
HC Davos
HC Davos
49
15
80
6
HC Fribourg-Gottéron
HC Fribourg-Gottéron
49
0
76
7
EHC Kloten
EHC Kloten
49
-15
73
8
SCL Tigers
SCL Tigers
49
5
70
9
HC Ambri-Piotta
HC Ambri-Piotta
50
-12
70
10
SC Rapperswil-Jona Lakers
SC Rapperswil-Jona Lakers
49
-14
67
11
EHC Biel
EHC Biel
49
-3
67
12
Genève-Servette HC
Genève-Servette HC
49
-10
65
13
HC Lugano
HC Lugano
49
-26
60
14
HC Ajoie
HC Ajoie
49
-67
46
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?