Dinos Check
Playoff jeden Tag – das ist wie «Walk this Way»

Fankurven äussern sich gegen den neuen Playoff-Modus. Dabei ist die Aufteilung der Serien ein Durchbruch. Die Zukunft wird zeigen: Eine brillante Idee.
Publiziert: 16.03.2023 um 19:37 Uhr
1/4
In der Swiss Life Arena verschaffte sich die Fankurve dem Unmut über den neuen Playoff-Modus Luft...
Foto: Andy Mueller/freshfocus
RMS_Portrait_AUTOR_504.JPG
Dino KesslerLeiter Eishockey-Ressort

Rechtzeitig zum Playoff-Start wurden in den (ausverkauften) Fankurven der Stadien mehr oder weniger publikumswirksame Protestaktionen mit Bannern und Schweigeminuten aufgeführt. Ins Visier der Fans sind die Spieldaten geraten, die nicht mehr so sind, wie sie mal waren. Bisher spielten alle an jedem zweiten Tag, nun werden die Serien aufgeteilt und gespielt wird an jedem Tag. Bemängelt wird offenbar auch die Ungewissheit, an welchen Tagen die eigene Mannschaft im weiteren Verlauf der Playoffs spielen wird, sollte sie denn am weiteren Verlauf beteiligt sein.

Das wusste man vor dieser Änderung allerdings auch nicht, weil der Start der nächsten Phase eventuell vorgezogen wurde (das ist jetzt nicht mehr der Fall). Die einzige Ungewissheit betrifft Spiel 7 der Finalserie: Die Swiss Life Arena wäre dann belegt, gespielt würde am Samstag statt am Donnerstag. Ein Kalauer aus dem Lager der ZSC Lions: Ausgerechnet das Stadion, das gebaut wurde, um dem Terminsalat im Hallenstadion zu entkommen, Sie wissen schon.

Ist die Aufteilung der Serien eine brillante Idee oder die schlechteste Idee aller Zeiten? Meiner bescheidenen Meinung nach: brillant. Jeden Abend zwei Spiele ist schärfer als jeden zweiten Abend vier Spiele. Auch Fankurven klammern sich gerne mal an der guten alten Zeit fest, obwohl nichts so sehr für die gute alte Zeit verantwortlich ist wie ein schlechtes Gedächtnis. Tradition? Ein überstrapaziertes Wort, auch (oder: vor allem?) im sportlichen Kontext.

1986 vereinigten sich in der grossen Welt der Popkultur Kräfte, die zuvor unbedingt getrennt bleiben mussten: Run-DMC und Aerosmith machten mit «Walk this Way» gemeinsame Sache, im Video dazu wurden Mauern eingerissen. Damit wurde Hip-Hop zum Mainstream und die etwas angestaubten Bluesrocker waren plötzlich wieder hip. Ein Durchbruch – aber damals gleichzeitig eine brillante Idee für die einen und die schlechteste Idee aller Zeiten für andere.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
National League 24/25
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Lausanne HC
Lausanne HC
49
32
97
2
ZSC Lions
ZSC Lions
47
37
88
3
SC Bern
SC Bern
49
21
85
4
EV Zug
EV Zug
48
35
82
5
HC Davos
HC Davos
48
19
80
6
HC Fribourg-Gottéron
HC Fribourg-Gottéron
48
3
76
7
EHC Kloten
EHC Kloten
48
-17
70
8
SCL Tigers
SCL Tigers
48
7
70
9
EHC Biel
EHC Biel
48
0
67
10
HC Ambri-Piotta
HC Ambri-Piotta
49
-15
67
11
SC Rapperswil-Jona Lakers
SC Rapperswil-Jona Lakers
48
-16
64
12
Genève-Servette HC
Genève-Servette HC
48
-13
62
13
HC Lugano
HC Lugano
49
-26
60
14
HC Ajoie
HC Ajoie
49
-67
46
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?