Wie sieht die AHV der Zukunft aus?
9:46
Elefantenrunde auf Blick TV:Wie sieht die AHV der Zukunft aus?

SP ruft nach knappem AHV-Ja zu Protest auf
«Ein Schlag ins Gesicht aller Frauen»

Es war ein hauchdünner Entscheid: Die Schweiz stimmt mit 50,6% der Erhöhung des Frauenrentenalters auf 65 zu. Die Massentierhaltungs-Initiative und die teilweise Abschaffung der Verrechnungssteuer hingegen können vor dem Stimmvolk nicht bestehen.
Publiziert: 25.09.2022 um 06:00 Uhr
|
Aktualisiert: 25.09.2022 um 22:32 Uhr
1/11
Lange Gesichter im linken Lager: Die SP-Spitze reagiert auf den Ja-Trend bei der AHV-Reform.
Foto: keystone-sda.ch
Sara Belgeri und Thomas Müller

Es war eine Zitterpartie für die Bürgerlichen wie die Linken, aber jetzt steht fest: Auch Frauen werden zukünftig bis 65 arbeiten müssen. Die Stimmbevölkerung hat die AHV-Reform mit hauchdünnen 50,57 Prozent angenommen.

Bei der Erhöhung der Mehrwertsteuer, dem zweiten Teil des AHV-Reformpäckchens, fiel das Resultat etwas deutlicher aus: Das Ja-Lager kam auf 55 Prozent Ja-Stimmen. Die Linke ist enttäuscht. Die Frauen hätten sich klar gegen die Vorlage ausgesprochen, sagte SP-Co-Präsidentin Mattea Meyer in der Blick-TV-Elefantenrunde. Und sie forderte: «Wenn jetzt die Frauen ein Jahr länger arbeiten müssen, müssen wir auch in anderen Bereichen vorwärtsmachen.» Verbesserungen fordern die Linken etwa bei den Löhnen, der externen Kinderbetreuung und dem Elternurlaub.

Zitterpartie um AHV-Reform
2:29
Zitterpartie um AHV-Reform:Das sagen Gegner und Befürworter

Reform der zweiten Säule dringend

Mitte-Präsident Gerhard Pfister (59) und FDP-Chef Thierry Burkart (47) folgern aus dem knappen Abstimmungsergebnis, dass es bei der zweiten Säule Anpassungen brauche. «Da braucht es tatsächlich Korrekturen bei den Frauen, das haben wir immer gesagt und da halten wir Wort», so Burkart. Auch SVP-Präsident Marco Chiesa (47) sagt: «Jetzt braucht es eine ausgewogene Lösung.»

Blick-TV-Experte Claude Longchamp (65) stellte fest: «Eine Männermehrheit hat über die Frauen bestimmt.» Der Politologe glaubt, dass es zu Protesten kommen könnte. Tatsächlich haben die SP-Frauen bereits zur Demo am Montag aufgerufen. Die Erhöhung des Frauenrentenalters auf 65 sei nicht nur ein grosser Rückschritt in Sachen Gleichstellung, sondern «ein Schlag ins Gesicht aller Frauen».

SP-Bundesrat Alain Berset (50) zeigte sich zwar zufrieden darüber, dass das «wichtigste Sozialwerk» reformiert werde. Der Innenminister fügte aber an, dass das nicht bedeute, «dass alle Probleme in der Altersvorsorge gelöst sind». Das knappe Abstimmungsresultat sei ein deutliches Signal ans Parlament und den Bundesrat. Für eine Altersvorsorge, in der die Frauen nicht diskriminiert werden, brauche es dringend eine Reform der zweiten Säule.

«Wir kämpfen auch nach einem Ja weiter»
0:56
SP-Funiciello zur AHV-Reform:«Wir kämpfen auch nach einem Ja weiter»

Noch eine bürgerliche Steuer-Schlappe

Eine erneute Schlappe muss derweil Finanzminister Ueli Maurer (71) verkraften. Anleger müssen auf Zinserträge von inländischen Obligationen auch künftig 35 Prozent Verrechnungssteuer zahlen. Mit 51,7 Prozent hat die Stimmbevölkerung die Teilabschaffung der Steuer knapp verworfen.

Schon vergangenen Februar ist Maurer mit der Abschaffung der Stempelsteuer beim Stimmvolk aufgelaufen. Das erneute Nein zeigt, dass es der Wirtschaft schwerfällt, die Mehrheit der Bevölkerung von Steuersenkungen für Unternehmen zu überzeugen.

Maurer deutete das Ergebnis anders. Man könne festhalten, «dass ganz offensichtlich das Verständnis der Stimmbevölkerung für wirtschaftliche Zusammenhänge in der Bevölkerung schwindet», griff Maurer die Stimmenden an.

Bauernverband marschiert durch

Bei der Massentierhaltungs-Initiative fiel das Votum der Stimmbevölkerung indes sehr deutlich aus. Erneut ist es dem Bauernverband gelungen, eine Agrar-Initiative zu bodigen: Ausser in Basel-Stadt wurde sie überall haushoch abgelehnt. Schweizweit kam die Initiative auf 63 Prozent Nein-Stimmen.

Die Organisation Bio Suisse sieht nach dem Nein zur Massentierhaltungs-Initiative die Konsumentinnen und Konsumenten in der Pflicht. Ihnen bleibe nun die Wahl beim Einkaufen.

Abstimmungssonntag 25. September 2022, national

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?