Engpass bei den Gemüsebauern
1:56
Wegen Corona-Shutdown:Engpass bei den Gemüsebauern

Saisonniers fallen aus, Erntehelfer fehlen
Engpass bei den Gemüsebauern

Auf den Schweizer Gemüsefelder ist Hochbetrieb. Doch weil die Grenzen dicht sind, fehlt es den Bauern an Hilfsarbeitern. Nun sollen Angestellte aus Branchen aushelfen, die von Kurzarbeit betroffen sind.
Publiziert: 07.04.2020 um 14:13 Uhr
|
Aktualisiert: 09.04.2020 um 07:09 Uhr
1/7
Spargelstechen in Rafz: Jedes Jahr malochen rund 30'000 ausländische Erntehelfer auf den Schweizer Feldern, damit das frische Gemüse auf unseren Tellern landet.
Foto: Keystone
Sven Zaugg

Der Appell war unmissverständlich. «Geht auf die Felder den Bauern helfen!», forderte SVP-Bundesrat Guy Parmelin (60) in einem Interview mit der «Schweizer Illustrierten». Grund: Das Frühlingsgemüse muss bald geerntet werden, und die Einreise der Saisonniers aus dem Ausland ist erschwert.

Tatsächlich spitzt sich die Lage auf den Schweizer Gemüsefeldern zu. «Noch haben wir genug Erntehelfer», sagt Ulrich Kilchhofer, Gemüsebauer und Präsident der Genossenschaft Gemüseerzeuger Seeland. «Doch sobald Ende April die Ernte von Eisberg-Salat und dann im Mai von Broccoli und Zucchetti ansteht, werden uns Saisonniers fehlen.»

Knochenjob für wenig Geld

Jedes Jahr malochen rund 30'000 ausländische Erntehelfer auf den Schweizer Feldern, damit das frische Gemüse auf unseren Tellern landet. Eine Knochenarbeit für 3300 Franken pro Monat bei einer 55-Stunden Woche. Da die ausländischen Saisonniers womöglich komplett ausbleiben, sollen nun Angestellte aus dem Tourismus, der Hotellerie und dem Gastgewerbe in die Bresche springen.

Dazu arbeitet der Schweizer Obstverband (SOV) und Verband Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP) eng mit dem Schweizer Personalverleiher Coople zusammen. Auf dessen Plattform sind über 300’000 flexible Arbeitskräfte in der Schweiz registriert.

Viele von ihnen arbeiten zu dieser Jahreszeit in der Regel in der Gastronomie, Hotellerie und Event-Industrie. Kilchhofer spricht von einer guten Idee, gibt jedoch zu bedenken, dass sich nicht jeder für den harten Job des Erntehelfers eignet.

Kostenlose Jobinserate

Um den Helfer-Engpass abzufedern, hat zudem der Schweizer Bauernverband (SBV) entschieden, die vom Waadtländer Bauernverband Prometerre betriebene Vermittlungsplattform Agrix.ch auch auf Deutsch verfügbar zu machen. Auf der Plattform können Landwirtschaftsbetriebe kostenlos ihre Jobs inserieren.

Und auf Agrarjobs.ch können Gesuche und Angebote für Erntehelfer und temporäre Aushilfen platziert werden, um ausländische Saisonarbeiter zu ersetzen. Der Bauernverband fordert die Arbeitgeber zudem auf, ihre offenen Stellen auch den zuständigen kantonalen Stellen zu melden.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.