Fakten
17 unglaubliche Wissenschafts-Phänomene
Dank «The Big Bang Theory» und «Breaking Bad» finden immer mehr Jugendliche Wissenschaft gar nicht mehr so langweilig. Und das ist sie auch nicht! Du glaubst uns nicht? Diese 17 Gifs werden dir das Gegenteil beweisen.
04.03.2019, 10:10 Uhr
17 unglaubliche Wissenschafts-Phänomene
Wunder der Natur
Wie entsteht ein Regenbogen?
Es wird kühl und regnerisch, ab Freitag rauschen die Temperaturen in den Keller und es wird wieder nass. Doch bei Regen zaubert das Wetter seine schöne Seite hervor - Regenbogen!
11.12.2018, 18:00 Uhr
Regenbogen vor den Krimmler Wasserfällen in Österreich.
Bionik: Inspiriert von Flora und Fauna
Natur kapiert – Natur kopiert
Neues erfinden, inspiriert von der Natur. Das ist Bionik. Wissenschaftler aus aller Welt übertragen Naturphänomene auf die Technik – immer wieder und immer häufiger.
14.09.2018, 20:27 Uhr
Natur kapiert – Natur kopiert
Wärmeperiode bis 2022
Der Hitzesommer war erst der Anfang!
Weltweit war 2018 ein besonders heisses Jahr. Und die Hitze droht zum Normalfall zu werden, wie eine neue Studie zeigt.
14.09.2018, 20:07 Uhr
Der Hitzesommer war erst der Anfang!
Projekt Icarus will Tierwelt nachverfolgen
Tiere als Warnsender
Am heutigen Mittwoch startet das Projekt Icarus. Per Antenne im Weltraum sollen Tier-Bewegungen auf der ganzen Welt nachverfolgt werden – auch um Erdbeben und Epidemien vorherzusagen. Schweizer Tierforscher sind erwartungsvoll.
14.09.2018, 20:58 Uhr
Tiere als Warnsender
Sensationsfund in Utah
Forscher entdecken gut erhaltenes Flugsaurier-Skelett
In den USA haben Forscher ein besonders gut erhaltenes Skelett eines Flugsauriers entdeckt. Das Exemplar des Caelestiventus hanseni wurde im westlichen Bundesstaat Utah gefunden, wie das Fachmagazin «Ecology & Evolution» am Montag berichtete.
14.09.2018, 19:52 Uhr
Forscher entdecken gut erhaltenes Flugsaurier-Skelett
Astronomie
Schwarzes Loch bestätigt Einstein
Garching – Im Zentrum der Milchstrasse haben Astronomen eine weitere Bestätigung für Albert Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie gefunden: Erstmals konnten sie bei einem Stern, der sich um ein schwarzes Loch bewegt, die sogenannte Gravitationsrotverschiebung nachweisen.
14.09.2018, 18:13 Uhr
Das Schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie und die Gruppe von Himmelskörpern, die es umkreisen. Astronomen haben daran die Gravitationsrotverschiebung nachgewiesen. Sie ist eine weitere Bestätigung für Einsteins Relativitätstheorie.
So wichtig sind Zimmerpflanzen
Biosensoren im Dienst der Gesundheit
Es klingt nach Science-Fiction: Dank Gentechnik könnten Efeu, Ficus oder Grünlilie eines Tages nicht nur hübsche Wohnungsaccessoires sein – sondern auch helfen, unsere Gesundheit zu überwachen.
11.12.2018, 17:36 Uhr
Zimmerpflanzen in einem schönen hellen Zimmer
Astrophysik
Wo extragalaktische Neutrinos herkommen
Ein in der Antarktis erfasstes extragalaktisches Teilchen stammt wahrscheinlich aus einer Galaxie, die vier Milliarden Lichtjahre entfernt ist. Einem internationalen Team mit Genfer Beteiligung ist es gelungen, die Herkunft des hochenergetische Neutrinos zu bestimmen.
14.09.2018, 16:35 Uhr
Ein im September erfasstes extragalaktisches Teilchen stammt wahrscheinlich aus einer vier Milliarden entfernt liegenden Galaxie. (Symbolbild)
Von Fehlern in der Archäologie
Der letzte Stand des Irrtums
Aufgrund unglücklicher Zufälle, vorschneller Schlüsse oder gar rassistischer Vorurteile – wenn Archäologen ihre Funde interpretieren, können sich leicht Fehler einschleichen.
17.10.2018, 15:15 Uhr
Der letzte Stand des Irrtums
1...1314151617...20
1...1516...