Den Genen auf der Spur
Vor 150 Jahren entdeckte Friedrich Miescher die DNA
Eigentlich wollte er die Eiweisse untersuchen, aus denen Zellen bestehen. Dabei entdeckte Friedrich Miescher vor 150 Jahren die DNA und stiess damit eine Revolution an, die allerdings sehr langsam ins Rollen kam.
06.08.2019, 10:14 Uhr
Forschung seit 1. Mondlandung
Diese Dinge konnte Armstrong nicht über den Mond wissen
Vor 50 Jahren betrat der erste Mensch den Mond. Seitdem haben Wissenschaftler fleissig über den Erdtrabanten geforscht. Ein Überblick über den aktuellen Wissensstand.
27.10.2020, 09:46 Uhr
Mondwasser, Beben, Staub - was die Astronauten der «Apollo 11»-Mission nicht wussten
Mit Video
Tote Bäume
Schweizer Wälder sterben wegen Klimawandel ab
Der Kanton Jura schlägt Alarm. Dort sterben 1500 Hektaren Wald ab. In der ganzen Schweiz stellt sich die Frage, wie die Bäume mit dem Klimawandel zurechtkommen.
15.07.2019, 06:57 Uhr
Darum sind die Schweizer Wälder kahl und trocken
Schwedische Endlager-Forschung
Zu Besuch bei den Atommüll-Pionieren
In Schweden wird derzeit für das weltweit erste Endlager für hochaktiven Atommüll geforscht. Ein Besuch im Felslabor zeigt, was die Schweiz von Schweden lernen kann.
12.07.2019, 16:17 Uhr
Zu Besuch bei den Atommüll-Pionieren
Warum Sommerregen gut riecht
Der Regenduft hat sogar einen Namen
Ein Sommerregen, das wärs jetzt. Der erfrischt nicht nur, sondern riecht auch noch gut. Aber wonach eigentlich? Und kann man ihn wirklich als Parfüm kaufen?
02.07.2019, 11:52 Uhr
So heisst der Duft, der bei Regen vom Boden aufsteigt
Sonne-Mond-Kalender
Dafür waren die Felsenreliefs aus der Bronzezeit gut
Welche Bedeutung die Felsenreliefs einer türkischen Ausgrabungsstätte hatten, war Archäologen bisher ein Rätsel. Nun entdeckten Schweizer Forschende: Es handelt sich um einen Kalender aus der Bronzezeit.
27.06.2019, 16:06 Uhr
Das Geheimnis der Felsen von Yazilikaya
Mythos Schlaftypen
Die meisten Menschen sind weder Eule noch Lerche
Frühaufsteher oder Langschläfer? Welchem Schlaftyp wir angehören, gibt nicht nur der Wecker vor, sondern auch die innere Uhr. Laut einer neuen Studie soll es sogar noch zwei weitere Typen geben.
19.06.2019, 10:07 Uhr
Die meisten Menschen sind weder Eule noch Lerche
Attribution Science
So viel Klimawandel steckt in Hitzewellen und Hurrikans
Bei jeder Hitzewelle und bei jedem Hurrikan stellt sich die Frage: Wäre das ohne den Klimawandel auch passiert? Ein neuer Zweig der Klimaforschung hat Antworten.
28.05.2019, 10:49 Uhr
Sie weiss, wie viel Klimawandel in Hitzewellen und Hurrikans steckt
Rätselhafte Antimaterie
Die unscheinbare Zwillingsschwester der Materie
Uns gäbe es nicht ohne Materie. Sie ging als Gewinnerin aus der Entstehungsgeschichte des Universums hervor. Von der Verliererin, der Antimaterie, ist kaum mehr etwas übrig. Doch Forschende sind ihr auf der Spur, um die Geheimnisse des Universums zu verstehen.
31.05.2019, 11:52 Uhr
Die unscheinbare Zwillingsschwester der Materie
Nach Masern-Todesfällen
Braucht die Schweiz einen Impfzwang?
Nach einem dramatischen Anstieg von Masern-Infektionen werden Rufe nach obligatorischen Impfungen laut. Doch die Massnahme ist politisch umstritten – und auch wissenschaftlich nicht über alle Zweifel erhaben.
31.05.2019, 11:56 Uhr
Braucht die Schweiz einen Impfzwang?
1...1011121314...20
1...1213...