Naturwissenschaften

Italienischer Physiker zeigt
So wird das Frühstücksei perfekt
Ein italienischer Forscher hat ein Verfahren für eine perfekte Konsistenz beim Eierkochen entwickelt. Dabei wird zwischen einem heissen und einem warmen Wasserbad abgewechselt. Einziger Wermutstropfen: Das Prozedere dauert.
18.03.2025, 16:10 Uhr
Eier zum Frühstück sind gut für die Figur.
Fakten zum Pi-Day
Das habt ihr nicht über Pi gewusst
Pi wurde vor über 2200 Jahren von Archimedes erstmals genau definiert und Mathe-Freaks auf der ganzen Welt feiern am 14. März die Zahl Pi.
14.03.2025, 15:53 Uhr
Ein Kuchen zum Pi day mit der Zahl 3,14
Rostet der rote Planet?
Berner Forscher entschlüsseln Rätsel um Mars-Staub
Eine neue Studie der Universität Bern zeigt, dass der rote Mars-Staub durch das Eisenmineral Ferrihydrit verursacht wird, das in Gegenwart von Wasser entsteht. Dies deutet darauf hin, dass es einst reichlich flüssiges Wasser auf dem Mars gab..
25.02.2025, 17:16 Uhr
Berner Forscher entschlüsseln Rätsel um Mars-Staub
Neue Klimawandel-Studie
In diesen europäischen Städten drohen am meisten Hitzetote
Eine neue Studie warnt vor dramatischen Folgen des Klimawandels in Europa. Bei einem Temperaturanstieg um 4 Grad Celsius könnten bis zu 2,3 Millionen Menschen an Hitze sterben. Welche Städte besonders besorgt sein müssen.
03.02.2025, 09:55 Uhr
Neue Klimawandel-Studie enthüllt Hitzetod-Top 10
Physik am Herd
So entstehen Salz-Muster im Kochtopf
Forschende aus den Niederlanden und Frankreich haben das Salzen von Wasser zur Wissenschaft gemacht. Sie experimentierten, erstellten Formeln und veröffentlichten ihre Erkenntnisse nun im Fachmagazin «Physics of Fluids».
22.01.2025, 12:52 Uhr
Selbstgemachte Gnocchi aus einem Topf mit kochendem Wasser in einem Stahlsieb abseihen.
Sensationsfund in England
200 Dinosaurier-Fussabdrücke entdeckt
Ein Bauarbeiter entdeckt einen seltsamen Abdruck in einer Lehmgrube. Es stellt sich heraus: Es ist ein Fussabdruck eines Dinosauriers. Paläontologen legen 200 weitere Abdrücke von Megalosaurus und Cetiosaurus frei. Die Spuren entstanden vor 166 Millionen Jahren.
04.01.2025, 11:26 Uhr
200 Dinosaurier-Fussabdrücke entdeckt
1:07
Cern lädt Antimaterie auf LKW
«Wir wollen eines der grössten Rätsel des Universums lösen»
Cern-Forschende planen ein waghalsiges Experiment: Antimaterie soll im Lastwagen durch Europa reisen. Ziel ist es, herauszufinden, weshalb wir existieren.
30.12.2024, 18:47 Uhr
«Wir wollen eines der grössten Rätsel des Universums lösen»
Spektakel-Fund in Sibirien
35'000 Jahre alte Katzen-Mumie hat noch immer ihren Pelz
Russische Forscher entdecken die mumifizierte Leiche eines Säbelzahnkatzen-Jungen aus der späten Eiszeit – mit nahezu perfekt erhaltenem Pelz. Der Urvorfahre der Katzen soll wichtige Erkenntnisse zu bislang ungelösten Fragen liefern.
24.11.2024, 15:19 Uhr
35'000 Jahre alte Katzen-Mumie hat noch immer ihren Pelz
Relativitätstheorie falsch?
Genfer Forscher stellen Einstein in Frage
Ein französisch-schweizerisches Forschungsteam mit Wissenschaftlern der Universität Genf hat mit seinen Entdeckungen die Relativitätstheorie von Albert Einstein infrage gestellt. Die Forschenden entdeckten eine leichte Diskrepanz bei der Verformung von Materie.
11.11.2024, 11:55 Uhr
Genfer Forscher stellen Einstein in Frage
Wegen Rauswurf von Russen
Forscherin warnt vor Verzögerung bei Cern-Forschung
Ende November endet die Zusammenarbeit von Cern mit russischen Forschungsinstituten. Dies könnte die Wissenschaft beeinträchtigen, warnt eine deutsche Wissenschaftlerin. Russische Expertise im Ingenieurswesen werde fehlen und könne zu Verzögerungen führen.
03.11.2024, 10:43 Uhr
Ohne Russland könnte sich Forschung am Cern verzögern, warnt Forscherin
1234...