Naturwissenschaften

Er kann sogar bowlen
ETH Lausanne entwickelt Roboterelefanten
ETH Lausanne Forscher haben einen revolutionären Elefantenroboter mit programmierbarer Gitterstruktur entwickelt. Die innovative Technologie ermöglicht die Nachbildung verschiedener biologischer Gewebe, vom flexiblen Rüssel bis zum starren Knochen.
18.07.2025, 08:06 Uhr
ETH Lausanne entwickelt Roboterelefanten
Mit Video
Podcast
Katastrophen in der Schweiz
Wie gut funktioniert das Frühwarnsystem Alertswiss?
Mehr als 80 Tote bei Flash-Floods in Texas – viele davon Kinder. In der Schweiz warnt Alertswiss vor Gefahren wie Unwettern, Chemieunfällen oder Blackouts. Im Podcast erklärt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz, wie das System funktioniert – und was im Ernstfall zählt.
18.09.2025, 11:11 Uhr
Wie gut funktioniert das Frühwarnsystem Alertswiss?
Kampf gegen Killerbakterien
Rettet dieser kleine Kerl bald unser Leben?
Der Axolotl ist ein Wundertier. Es kann Gliedmassen einfach nachwachsen lassen. Verliert er ein Bein, wächst rasch ein neues nach. Die Forschung untersucht deswegen schon seit Jahren den Schwanzlurch – auch in der Schweiz.
20.06.2025, 11:39 Uhr
Rettet dieser kleine Kerl bald unser Leben?
Kommt nur alle 18 Jahre vor
Der Erdbeermond strahlte über der Schweiz
Ein seltenes Mondspektakel war gestern Nacht am Himmel zu beobachten. Der Erdbeermond stand so tief am Himmel wie seit 18 Jahren nicht mehr. Die aktuellen Waldbrände haben die Erscheinung des Mondes beeinflusst und die rote Färbung des Mondes verstärkt.
12.06.2025, 08:21 Uhr
So strahlte der Erdbeermond in der Schweiz
0:48
Aus Pilzen
Forscher entwickeln lebende Folie
Aus Pilzen hat ein Schweizer Forschungsteam ein neuartiges Material entwickelt. Daraus könnten laut den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern kompostierbare Folien, Feuchtigkeitssensoren oder essbare Zusatzstoffe für Lebensmittel und Kosmetika entstehen
16.05.2025, 12:53 Uhr
Forscher entwickeln lebende Folie
Physiker finden heraus
Eier sind waagrecht weniger bruchgefährdet
Ist ein rohes Ei zerbrechlicher, wenn es aufrecht oder auf der Seite liegend fällt? Ein US-Forscherteam vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge hat sich der Frage nun offiziell gewidmet.
12.05.2025, 15:07 Uhr
Eier sind waagrecht weniger bruchgefährdet
Hoffnung für Krebskranke?
Darmtumor mit Superimpfung rückgängig gemacht
Power-Impfung aktiviert Abwehrkräfte: In nur zwei Wochen mobilisiert eine neuartige Krebsimpfung das Immunsystem gegen Tumorzellen. Die vielversprechende Methode könnte einen Durchbruch in der Krebstherapie bedeuten.
02.05.2025, 14:55 Uhr
Forschende entwickeln ultraschnelle Krebsimpfung
Podcast
ETH-Hydrologe ordnet ein
Wann trocknet der Bodensee aus, Herr Bryner?
Zu wenig Regenwasser, fehlendes Schmelzwasser: Der Pegel des Bodensees ist aktuell so tief, wie seit über 50 Jahren nicht mehr. Sind diese Pegelstände teil normaler Schwankungen oder ist Besorgnis angebracht. Hydrologe Andri Bryner ordnet ein.
18.09.2025, 10:34 Uhr
Wann trocknet der Bodensee aus, Herr Bryner?
Mit Video
Forscher erfolgreich
Erbgut von Menschenaffenarten erstmals vollständig entschlüsselt
Ein internationales Forschungsteam hat die Genome von sechs Menschenaffenarten erstmals vollständig entschlüsselt. Die Ergebnisse ermöglichten tiefere Einblicke in die Evolution der Menschenaffen, teilte die Universität Hamburg am Donnerstag mitteilte.
11.04.2025, 12:26 Uhr
Erbgut von Menschenaffenarten erstmals vollständig entschlüsselt
Podcast
Evolutionsexperte ordnet ein
«Es sind keine echten Schattenwölfe»
US-Firma Colossal Biosciences präsentiert angeblich wiederbelebte Schattenwölfe. Evolutionsbiologe Walter Salzburger erklärt im Podcast Durchblick, wie bahnbrechend diese Arbeit tatsächlich ist und was wir noch erwarten können.
18.09.2025, 10:34 Uhr
«Vermutlich gehen die Experimente weiter»
1234...