Darum gehts
- Neue Hoffnung für Krebspatienten: Personalisierte Impfstoffe heilen Darmkrebs bei Maus
- Impfstrategie aktiviert dendritische Zellen und mobilisiert Immunsystem gegen Tumorzellen
- Zweiphasiges Impfschema löst starke Immunantwort innerhalb von nur 14 Tagen aus
Für Menschen mit einer Krebserkrankung gibt es neue Hoffnung. Mit personalisierten Impfstoffen hat ein deutsches Forschungsteam Darmkrebs bei Tierversuchen in Rekordzeit rückgängig gemacht. Der Erfolg überrascht selbst die Forschungsleiter Dimitrij Ostroumov und Thomas Wirth von der Medizinischen Hochschule Hannover. Nach nur zwei Impfungen konnten sie bei Labormäusen eine «extrem starke Immunantwort» beobachten. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu diesen bahnbrechenden Fortschritten in der Krebstherapie.
Wie funktioniert die Impfung?
«Der Schlüssel liegt in den dendritischen Zellen», sagt Wirth zum «Deutschen Gesundheitsportal». Diese spezialisierten Immunzellen sind in der Lage, Tumorzellen zu erkennen und deren Merkmale den T-Zellen zu präsentieren, welche dann die eigentliche Abwehrreaktion einleiten.
Das neue Impfschema besteht aus einer Grund- und einer Auffrischungsimpfung, die im Abstand von einer Woche verabreicht werden. Bei der ersten Impfung wird ein sogenanntes Peptid – ein kleines Stück des Tumors – zusammen mit einem Immunaktivator unter die Haut gespritzt. Die zweite Impfung enthält zusätzlich einen Antikörper, der die Vermehrung der Abwehrzellen stark beschleunigt.
Welche Vorteile hat die Impfung?
Ein grosser Pluspunkt der neuen Methode: die Flexibilität. Der Impfstoff wird auf das genetische Profil des Tumors zugeschnitten. Es werden demnach personalisierte Impfstoffe produziert, die auf jeden Patienten und jede Patientin individuell ausgerichtet sind. Massgeschneiderte Therapien werden dadurch Realität.
Ein weiterer Vorteil des Impfschemas: Es ist universell. Die Bausteine können wie in einem Baukasten ausgetauscht und der jeweiligen Krebserkrankung entsprechend angepasst werden.
Ausserdem kann die Methode möglicherweise auch zur Bekämpfung anderer Krankheiten eingesetzt werden, die durch Parasiten, Bakterien oder Viren verursacht wurden.
Ist die Impfung auch für Menschen geeignet?
Der Ansatz hat in Tierversuchen mit Darmkrebsmodellen beeindruckende Ergebnisse gezeigt. Die Forschenden beobachteten eine aussergewöhnlich starke Reaktion des Immunsystems, die zu einem vollständigen Tumorrückgang führte.
Die Entwicklung könnte dem «Deutschen Gesundheitsportal» zufolge einen bedeutenden Fortschritt in der Krebstherapie darstellen. Die schnelle Wirksamkeit und einfache Anwendung bieten potenziell grosse Vorteile für Patienten. Allerdings sind noch klinische Studien erforderlich, um die Sicherheit und Wirksamkeit beim Menschen zu bestätigen.