Die EU-Staaten müssten sich darauf einstellen und zugleich alles daran setzen, die Erderwärmung abzubremsen, erklärte die EEA am Montag.
«Der Klimawandel vollzieht sich schon jetzt und wird in der Zukunft gravierender werden, selbst wenn die globalen Bemühungen zur Senkung der Treibhausgase Erfolg haben», erklärte die Behörde mit Sitz in Kopenhagen. «Doch werden die Folgen viel weniger schlimm, wenn es durch Senkung der Treibhausgase gelingt, die globale Erderwärmung deutlich unter 2 Grad zu halten, wie es das Pariser Abkommen vorsieht.» Steige die Temperatur stärker, würde dies einen erheblich stärkeren Klimawandel bedeuten, erklärten die EU-Fachleute.
196 Mitgliedsstaaten der UN-Klimakonvention haben sich am 12. Dezember 2015 in Paris darauf geeinigt, dass sie alles unternehmen wollen, um den globalen Temperaturanstieg möglichst auf 1,5 Grad – sicher aber auch deutlich unter 2 Grad Celsius – zu beschränken. Das soll vor allem über die Reduktion von CO2-Emissionen erreicht werden. Auch die Schweiz hat das Pariser Abkommen ratifiziert.
Doch der Vertrag hat einen Pferdefuss: Er sieht erstens keine verpflichtenden Massnahmen für die einzelnen Staaten vor, wie der CO2-Ausstoss verkleinert werden soll. Vor Beginn der Klimaverhandlungen in Paris hatten 187 Staaten nationale Klimaaktionspläne und entsprechende CO2-Reduktionsziele eingereicht. Allerdings würden diese zu einer Erderwärmung von etwa 2,7 Grad führen.
Zweitens droht keinem Land eine Strafe, wenn es die Ziele nicht erreicht oder einfach untätig bleibt. Auf wie wackligem Boden das Abkommen steht, zeigt der Rückzug der USA, den Präsident Donald Trump am 1. Juni 2017 bekannt gegeben hat.
196 Mitgliedsstaaten der UN-Klimakonvention haben sich am 12. Dezember 2015 in Paris darauf geeinigt, dass sie alles unternehmen wollen, um den globalen Temperaturanstieg möglichst auf 1,5 Grad – sicher aber auch deutlich unter 2 Grad Celsius – zu beschränken. Das soll vor allem über die Reduktion von CO2-Emissionen erreicht werden. Auch die Schweiz hat das Pariser Abkommen ratifiziert.
Doch der Vertrag hat einen Pferdefuss: Er sieht erstens keine verpflichtenden Massnahmen für die einzelnen Staaten vor, wie der CO2-Ausstoss verkleinert werden soll. Vor Beginn der Klimaverhandlungen in Paris hatten 187 Staaten nationale Klimaaktionspläne und entsprechende CO2-Reduktionsziele eingereicht. Allerdings würden diese zu einer Erderwärmung von etwa 2,7 Grad führen.
Zweitens droht keinem Land eine Strafe, wenn es die Ziele nicht erreicht oder einfach untätig bleibt. Auf wie wackligem Boden das Abkommen steht, zeigt der Rückzug der USA, den Präsident Donald Trump am 1. Juni 2017 bekannt gegeben hat.
Mehr Hitze, mehr Extremwetterereignisse
Die EEA zeigt den Unterschied in verschiedenen Szenarien für die nächsten Jahrzehnte. Demnach würde der Anstieg des Meeresspiegels und damit verbundene Überflutungen an den Küsten sowie Extremwetterereignisse wie Dürren, Stürme und Waldbrände im Fall von höheren Treibhausgasemissionen deutlich schlimmer ausfallen.
In Teilen Deutschlands steigt demnach in beiden Szenarien die Waldbrandgefahr - allerdings bei hohen Emission weit stärker. Ostdeutschland muss sich auf stärkere Trockenheit einstellen. In Osteuropa könnte in einem Szenario mit hohen Emissionen im Winter bis zu 35 Prozent mehr Regen fallen. An den europäischen Küsten könnte der Meeresspiegel um bis zu einen Meter steigen.
Klimaschock ist unvermeidlich
Der Chef des Umweltausschusses im Europaparlament, Pascal Canfin, warnte: «Der Klimaschock kommt und kann nicht mehr vermieden werden.» Nötig sei eine «ernsthafte Anpassungsstrategie», um Bürger, Häuser, Wirtschaft und Tourismus zu schützen. Gleichzeitig müsse Europa das Ziel verfolgen, bis 2050 klimaneutral zu werden und so den globalen Klimawandel zu begrenzen, erklärte Canfin. (SDA)