Kennst du etwa den Tanz-Effekt? Experte gibt fünf Tipps
So schützt du dich vor einer Alzheimer-Erkrankung

Immer mehr Menschen erhalten die Diagnose Demenz. Ein Gehirn-Experte erklärt, wie wir ein solches Szenario verhindern können.
Publiziert: 05.10.2023 um 00:06 Uhr
|
Aktualisiert: 19.04.2024 um 14:49 Uhr
1/2
Wir sind nicht machtlos gegen Alzheimer.
Foto: Keystone
Capture d’écran 2024-09-17 à 11.24.33.png
Ellen De Meester

Die Alzheimer-Krankheit betrifft 60 Prozent der 32'900 Demenzfälle, die jedes Jahr in der Schweiz registriert werden, schreibt das Bundesamt für Gesundheit (BAG). Alle 16 Minuten erkrankt eine Person an Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz. Wie kann ich mich davor schützen?

Professor Gilles Allali, Direktor des Leenaards-Gedächtniszentrums am Unispital Lausanne, beschäftigt sich seit Jahren mit dem menschlichen Gehirn. Er verrät fünf Dinge, um einer Alzheimer-Erkrankung vorzubeugen.

1

Arbeit für den Kopf

Wir müssen unser Gehirn beschäftigen. Zum Beispiel mit Sudoku, Lesen oder Kreuzworträtseln. Allali erklärt: «Eine der wichtigsten Präventionsmassnahmen ist die kognitive Stimulation durch die Ausübung einer geistigen Tätigkeit. Ich rate jedoch dazu, eine Beschäftigung zu wählen, die Spass macht. Die Gewohnheit wird langfristig schwieriger umzusetzen sein, wenn der Spassfaktor fehlt.»

2

Tanz-Effekt

Freizeitaktivitäten wirken sich positiv auf das Gehirn aus. «Am besten wirkt Tanzen, da es gleichzeitig körperlich, geistig und emotional ist.» Tanz wird auch häufig bei der Behandlung der Parkinson-Krankheit eingesetzt. Eine 2020 in der National Library of Medicine veröffentlichte Studie belegt den Tanz-Effekt. Er führt zu einer Verbesserung der Körperhaltung und des Gangbildes der von dieser Krankheit betroffenen Personen. Das führt zu grossen psychologischen Veränderungen und einer Stärkung des Selbstbewusstseins im Alltag.

3

Soziale Aktivitäten

Was gemäss Professor Allali ebenfalls wichtig ist: «Bewegt euch täglich 30 Minuten. Baut ein soziales Umfeld auf. In einer Gemeinschaft erlebt ihr verschiedene Dinge, das hilft euch.» Isolierte Menschen haben ein höheres Risiko, dass ihr Gehirn irgendwann nicht mehr richtig funktioniert.

4

Ernährung

Die Gesundheit des Gehirns hängt auch vom Essen ab. Die Vorteile von Walnüssen und Lachs sind keine Mythen. Professor Allali erklärt: «Man sollte möglichst rohe und natürliche Lebensmittel in einer grossen Vielfalt zu sich nehmen und seinen Alkoholkonsum einschränken.»

5

Immer weiter lernen

Was kann jeder Mensch tun, um sein Gehirn zu schützen? «Studiert und lernt immer weiter. Ob Literatur, Geschichte oder Mathematik. Die Schaffung neuer kognitiver Verbindungen ist eine hervorragende Möglichkeit, das Risiko zu senken.»

So könnt ihr Alzheimer vorbeugen

Alzheimer ist eine schreckliche Krankheit, gegen die es noch keine Therapie gibt. Aber man weiss inzwischen ziemlich gut, wie man das Risiko minimieren und die Heilungschancen verbessern kann. Hier sind die wichtigsten Tipps.

Versuche an Mäusen zeigen: Blinkendes LED-Licht regt das Hirn zur Bekämpfung von Ablagerungen in den Hirnzellen an. Diese Methode könnte im Kampf gegen Alzheimer zum Einsatz kommen.
Blinkendes LED-Licht regt das Hirn zur Bekämpfung von Ablagerungen in den Hirnzellen an.
Thinkstock Images

Alzheimer ist eine schreckliche Krankheit, gegen die es noch keine Therapie gibt. Aber man weiss inzwischen ziemlich gut, wie man das Risiko minimieren und die Heilungschancen verbessern kann. Hier sind die wichtigsten Tipps.

Die wichtigsten Fragen rund um Alzheimer

Es beginnt mit Gedächtnislücken und Sprachproblemen und endet meist mit dem Vergessen. Die Erkrankung des Gehirns führt zum Verlust von geistigen Funktionen wie Denken, Sprache, Urteilsfähigkeit und Orientierung sowie zum Absterben oder einer starken Schädigung von Gehirnzellen vor allem in der Hirnrinde.

Hier weiterlesen

Bei Alzheimer verliert das Gehirn an Masse und Leistung: Links gesund, rechts Alzheimer.
Bei Alzheimer verliert das Gehirn an Masse und Leistung: Links gesund, rechts Alzheimer.

Es beginnt mit Gedächtnislücken und Sprachproblemen und endet meist mit dem Vergessen. Die Erkrankung des Gehirns führt zum Verlust von geistigen Funktionen wie Denken, Sprache, Urteilsfähigkeit und Orientierung sowie zum Absterben oder einer starken Schädigung von Gehirnzellen vor allem in der Hirnrinde.

Hier weiterlesen

Fehler gefunden? Jetzt melden