Darum gehts
- Das Zuckerfest ist das zweitwichtigste Fest im Islam
- Baklava ist ein anspruchsvolles Dessert aus dem Nahen Osten
- Das Zuckerfest 2025 beginnt am Abend des 29. März
Das Zuckerfest am Ende des Ramadan ist nach dem Opferfest das zweitwichtigste Fest im Islam. Drei Tage lang feiern Muslime mit Familie und Freunden, geniessen festliche Mahlzeiten, beschenken die Kinder und besuchen einander. In islamischen Ländern bleiben Schulen, Behörden und Banken während dieser Zeit geschlossen. Der Festbeginn richtet sich nach den Mondphasen und variiert jährlich – 2025 fällt er auf den Abend des 29. März. Eine süsse Tradition ist die Baklava, die längst auch in unseren Supermärkten angekommen ist und vielen von uns regelmässig den Alltag versüsst.
Was ist Baklava?
Baklava ist ein süsses Gebäck, das gerne im Balkan und dem Nahen Osten gegessen wird. Aus Blätter- Yufka- oder Filoteig produziert, gefüllt mit gehackten Walnüssen, Mandeln oder Pistazien. Baklava wird aus vielen hauchdünnen Schichten Teig produziert und ist deshalb keine leichte Aufgabe. Die Herstellung dieses raffinierten Desserts war deshalb schon früher ein Zeichen des Könnens. Selbst Sultane versuchten, mit einem selbstgemachten Baklava ihre Herzdame zu bezirzen und sie für sich zu gewinnen.
Hier findet ihr einfache Varianten mit Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Ain al maha (Rehaugen)
Arbeitszeit: ca. 25 Min. / Schwierigkeitsgrad: mittel.
Zutaten (für 4 Personen)
1 | Blätterteig |
Etwas | Milch |
120 g | Pinienkerne |
50 g | Pistazienkerne |
etwas | Zuckerwasser |
Zubereitung
Butterblätterteig dünn auswallen und daraus Bänder von 5 cm Breite und zirka 30 cm Länge schneiden. Mit dem Pinsel mit etwas Milch bestreichen. Der Teig soll nur wenig nass werden!
Bestreuen mit gehackten Pinienkernen und wenigen gehackten Pistazienkernen.
Der Breite nach aufrollen und in 4 cm Stücke schneiden. Diese auf einem bebutterten Backblech aufstellen. Nicht legen!
In den unteren Teil des 200 Grad vorgeheizten Backofens geben und solange backen, bis sie leicht angetrocknet sind.
Mit wenig Zuckerwasser bestreichen. Nochmals 5 Minuten in den Backofen geben.
Milchschaum: Milch aufkochen und den dabei entstehenden Schaum immer wieder abschöpfen. Auf einem Teller ausgiessen.
Etwas Milchschaum auf das Gebäck geben und mit Pistazien dekorieren, gut abkühlen lassen.
Sanjura (Rhomboid)
Arbeitszeit: ca. 25 Min. / Schwierigkeitsgrad: mittel.
Zutaten (für 4 Personen)
10 | Filoteigblätter |
Etwas | Butter |
je 100 g | Pistazien / Baumnüsse |
Nach Belieben | Zuckersirup |
Zubereitung
Ein Filoteigband von 30 cm Länge und 20 cm Breite auf ein Blech legen und mit wenig ausgelassener Butter bestreichen.
Noch viermal diesen Vorgang mit weiteren Filoteigblättern wiederholen und diese Blätter alle aufeinander legen. Wenig Butter verwenden, damit das Gebäck nicht ölig wird!
Mit gehackten Pistazien und gehackten Baumnüssen belegen.
Weitere fünf Filoteigblätter wie zuerst bebuttern und auf die Füllung über den ersten Filoteigblättern legen.
Mit einem scharfen Messer in Rhomboide schneiden und für 15 Minuten in den 200 Grad heissen Backofen geben.
Der Zuckersirup wird aus 5 dl Wasser und 1 kg Zucker hergestellt, die man zusammen aufkochen und danach abkühlen lässt.
Dann mit wenig Sirup bestreichen und nochmals für 5 Minuten in den Backofen geben. Achtung: Nicht zu viel Sirup verwenden, die Baklava soll nicht in Zucker schwimmen.
Mit gehackten Pistazien bestreuen und servieren.
Mad bi Tamer (Dattelwähe)
Arbeitszeit: ca. 25 Min. / Schwierigkeitsgrad: mittel.
Zutaten (für 4 Personen)
500 g | Hirse (gemahlen) |
250 - 300 g | Butter |
1-2 EL | Wasser |
ca. 20 - 30 St. | Datteln (entkernt) |
2 EL | Bitterorangen-Blütenwasser |
Zubereitung
- 500 Gramm gemahlene Hirse mit 250 bis 300 Gramm Butter zu einem Teig vermengen. Allenfalls den Teig mit 1 oder 2 Esslöffel Wasser etwas geschmeidiger machen.
- Entkernte Datteln pürieren und mit 2 Esslöffeln Bitterorangen-Blütenwasser (aus türkischem Feinkost-Handel) vermengen.
- Den Teig auf 2 bis 3 mm Dicke auswallen. Die Hälfte auf ein Blech legen und mit dem Dattelmus bestreichen.
- Mit der zweiten Teighälfte belegen.
- Mit wenig Butter bepinseln und alles in die Mitte des auf 200 Grad aufgeheizten Backofen schieben.
- In 20 Minuten backen, dann in Vierecke schneiden und mit dem Pinsel etwas Zuckerwasser auf die Oberflächen streichen. Servieren.
Bukash (Sterne)
Arbeitszeit: ca. 25 Min. / Schwierigkeitsgrad: mittel.
Zutaten (für 4 Personen)
10 | Filoteigblätter |
Etwas | flüssige Butter |
je 70 g | Pinienkerne, Baumnüsse, Datteln / Feigen |
Zubereitung
Je 5 Filoteigblätter aufeinanderlegen und mit einer Form Sterne ausstanzen. Diese Sterne mit etwas flüssiger Butter bestreichen und aufeinander legen.
Aus Pinienkernen, Baumnüssen und Datteln oder Feigen eine saftige Mischung hacken. Mit dieser die Sternformen belegen und die Sternfinger hochklappen.
Auf ein bebuttertes Blech legen.
In der unteren Hälfte im auf 200 Grad vorgeheizten Backofen die Sterne in zirka 20 Minuten backen.
Noch heiss mit wenig Sirup bestreichen und sofort mit wenig Pistazienhäcksel bestreuen.