Dossier

Nobelpreis

Fragen und Antworten
So gefährlich ist der Tigray-Konflikt in Äthiopien
Wie lange hatten die Äthiopier doch den Frieden und eine Öffnung herbeigesehnt! Doch die Freude dauerte nur kurz. Die Begehrlichkeiten der Regionen haben das Land in einen schweren Bürgerkrieg versetzt. Blick erklärt, warum es dazu kam.
08.11.2021, 15:06 Uhr
FILE - People are seen in front of clouds of black smoke from fires in the aftermath at the scene of an airstrike in Mekele, the capital of the Tigray region of northern Ethiopia on Oct. 20, 2021. A year after war began there, the findings of the only human rights investigation allowed in Ethiopia's blockaded Tigray region will be released Wednesday, Nov. 3, 2021. (AP Photo, File)
Geniestreich der ETH
Hier spricht Albert Einstein!
In Zürich kann man sich jetzt wieder mit dem bedeutendsten Wissenschaftler der Neuzeit unterhalten. Dabei wird klar: Seinen Humor hat er behalten.
24.10.2021, 17:17 Uhr
Die Zürcher Stadtpräsidentin Corine Mauch im Gespräch mit Albert Einsteins digitalem Zwilling.
Mit Video
Volksinitiative im Wallis
Bald der sechste Kanton mit Mindestlohn?
Die Partei der Arbeit will im Wallis einen Mindestlohn einführen. Wie Präsidiumsmitglied Adrien D'Errico gegenüber Blick bestätigt, wird eine kantonale Volksinitiative lanciert. Gerade jetzt, wo die Firmen wegen der Corona-Krise ohnehin unter Druck sind?
16.10.2021, 16:23 Uhr
Bald der sechste Kanton mit Mindestlohn?
Rätsel um Nobelpreise
Ist Milch-Schoggi-Kaffee das Geheimnis?
Wieder wird gerätselt, wer die begehrten Nobelpreise kommende Woche erhalten könnte. Forschende haben vor einigen Jahren skurrile - nicht immer ernstzunehmende - Zusammenhänge aufgezeigt, um die Zahl der Nobelpreisträger eines Landes zu erklären.
30.09.2021, 11:05 Uhr
Milch, Kaffee und Schokolade: Alle drei Genussmittel standen schon im Fokus, wenn es darum ging, die Anzahl von Nobelpreisen eines Landes zu erklären. (Archivbild)
Angewandte Physik
Forscher rekonstruieren historisches Licht
Hundertjährige Farbfotos wirken für heutige Augen künstlerisch, weil nicht wirklichkeitsgetreu. Wie aber bot sich ein damals fotografierter Blumenstrauss bei Lichte besehen dem Auge dar? Forscher der ETH Lausanne (EPFL) haben es herausgefunden.
15.04.2021, 11:34 Uhr
Ein Bürotisch-Stilleben, mit dem mehr als 100 Jahre alten Verfahren von Physik-Nobelpreisträger Gabriel Lippmann fotografiert. Welcher Anblick bot sich dem Betrachter aber wirklich? Forscher der ETH Lausanne (EPFL) haben die Originalfarben rekonstruiert. (Pressebild EPFL/PNAS)
Editorial von Gieri Cavelty
Dieser Zürcher hat den Nobelpreis verdient!
Steve Pascolo hat die wissenschaftlichen Grundlagen für die Covid-Impfung geliefert. Für seine Forschungsarbeit hat er aber kaum je Unterstützung erhalten. Die Geschichte der Impfung kann unseren Blick dafür schärfen, was echte Errungenschaften sind – und was nur Hype.
17.01.2021, 09:57 Uhr
Dieser Zürcher Forscher hat den Nobelpreis verdient!
Mit Video
Erfinderin von Gen-Schere
Chemie-Nobelpreis an Emmanuelle Charpentier übergeben
In Berlin ist am Montag der diesjährigen Chemie-Nobelpreis der Französin Emmanuelle Charpentier überreicht worden. Die Mit-Erfinderin der sogenannten Gen-Schere erhielt die renommierte Auszeichnung am Abend vom schwedischen Botschafter in Deutschland, Per Thöresson.
08.12.2020, 07:10 Uhr
Sorry, Greta und Trump
Welternährungsprogramm gewinnt den Friedensnobelpreis
In dieser Woche wird offiziell bekanntgegeben, wer einen Nobelpreis bekommt. Heute Freitag ist der Friedensnobelpreis in Oslo dran. Alles Wissenswerte dazu erfahren Sie im BLICK-Ticker.
09.10.2020, 17:02 Uhr
Welternährungsprogramm gewinnt den Friedensnobelpreis
Mit Video
1...910111213...20
1...1112...