Dossier

Meteoschweiz

Leserreporter
Chaos auf den Strassen
So übel zog Sturm Mathis über die Schweiz
Briten-Sturm Mathis fegte über die Schweiz – und verursachte zahlreiche Schäden.
31.03.2023, 22:35 Uhr
So übel zog Sturm Mathis über die Schweiz
Mit Video
Seltenes Kälte-Phänomen
Warum Schweizer Seen plötzlich schwarz sind
Im Oberengadin hat sich auf dem Silser- und Silvaplanersee Schwarzeis gebildet. Ein seltenes Phänomen, das bestimmte Bedingungen braucht. Das steckt dahinter.
13.02.2023, 14:36 Uhr
Warum Schweizer Seen plötzlich schwarz sind
Festival
La Brévine feiert das zehnte Kälte-Fest
Das Tal von La Brévine NE zelebriert zum zehnten Mal die Kälte. Einer der Höhepunkte des diesjährigen Festes ist ein Weltrekordversuch für das längste Neuenburger Brioche mit 4,18 Metern - eine Anspielung auf den 1987 im Ort gemessenen Kälterekord von -41,8 Grad.
04.02.2023, 15:03 Uhr
La Brévine feiert wieder die Kälte
Wintersportler schwer verletzt
Lawinen gehen in Österreich nieder
Die angekündigte Schneewalze hat Österreich erfasst. In mehreren Regionen kam es zu heftigem Schneefall. Teils sind Personen in den Schneemassen eingeschlossen. Am Freitag spitzt sich das Chaos dann zu: In Gosau in Oberösterreich ist eine Lawine niedergegangen.
03.02.2023, 16:54 Uhr
Lawinen gehen in Österreich nieder
Mit Video
Allergiker aufgepasst!
Pollensaison hat bereits begonnen
Das milde Wetter zum Jahreswechsel hat Auswirkungen auf Allergikerinnen und Allergiker. Ungewöhnlich früh fliegen Haselpollen durch die Luft. Das Allergiezentrum Schweiz rät Betroffenen, rechtzeitig Medikamente einzunehmen.
03.01.2023, 15:30 Uhr
Pollensaison hat bereits begonnen
Alpen schneefrei, Pässe offen
Das ist der wärmste Oktober seit 1864!
Der Oktober wird als wärmster Oktober seit Messbeginn 1864 in die Geschichte eingehen. Auf dem Hörnli in Zürich war es seit 30 Jahren nicht mehr so warm wie am Samstag. Noch nie hat es in der Schweiz so spät im Jahr so einen Sommertag gegeben.
31.10.2022, 08:00 Uhr
Dieser Oktober geht als wärmster seit fast 160 Jahren in die Geschichte ein
September war deutlich zu nass
Wechsel von Sommer zu Herbst war sehr abrupt
Der Wechsel von Sommer zu Herbst ging dieses Jahr nicht nur gefühlt sehr abrupt vonstatten. Auch die Daten von Meteonews belegen dies. Hinzu kommt: Der September war deutlich zu nass, wie auch der Wetterdienst des Bundes mitteilte.
29.09.2022, 15:39 Uhr
Wechsel von Sommer zu Herbst war sehr abrupt
Christof Appenzeller
Neuer Direktor für Meteoschweiz
Christof Appenzeller wird neuer Direktor von Meteoschweiz. Der habilitierte ETH-Naturwissenschaftler übernimmt am 1. Januar 2023 die Nachfolge von Peter Binder, der Ende Jahr in Pension geht.
07.09.2022, 15:05 Uhr
Christof Appenzeller wird neuer Direktor von Meteoschweiz
2003 immer noch Spitzenreiter
Drei Hitzewellen machen Sommer 2022 zum zweitheissesten
Der Sommer 2022 geht als zweitheissester seit Messbeginn in die Geschichte ein. Geprägt von drei ausgeprägten Hitzeperioden waren die Monate Juni bis August 2,3 Grad wärmer als gewöhnlich. Nur der legendäre Hitzesommer 2003 übertraf die Norm bisher um 3 Grad.
25.08.2022, 16:12 Uhr
Drei Hitzewellen machen Sommer 2022 zum zweitheissesten
Hitzegefahr Level 3 im Wallis
So entschlüsselst du die Warn-Stufen des Bundes
Eine Hitzewarnung des Bundes der Stufe 3 von 4 für den Süden, das Wallis, die Westschweiz und die Region Basel und eine Waldbrandgefahr im Wallis der Stufe 5 von 5: Das Naturgefahren-Warnsystem des Bundes scheint kompliziert. Dahinter stecken aber klare Regeln.
03.08.2022, 16:04 Uhr
Was die Warn-Stufen von MeteoSchweiz bedeuten
1...56789...20
1...78...