Bundestagswahl 2025 in Deutschland – Aktuelle News und Hintergründe
Dossier

Bundestagswahl

Wahl zum 21. Deutschen Bundestag findet am 23. Februar 2025 statt. Ursprünglich war als Termin der 28. September 2025 vorgesehen. Um nach dem Bruch der Regierungskoalition von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP Neuwahlen herbeizuführen, hat Bundeskanzler Olaf Scholz die Vertrauensfrage gestellt – und verloren. Im Anschluss schlug er dem Bundespräsidenten vor, den Bundestag aufzulösen. Der neue Bundestag wählt eine Bundeskanzlerin oder einen Bundeskanzler. Diese oder dieser bildet dann die neue Bundesregierung. Der Bundestag ist das zentrale Organ der Gesetzgebung in Deutschland.
In Nordrhein-Westfalen
Laschet will als Ministerpräsident zurücktreten
Der Chef der deutschen Christdemokraten, Armin Laschet, will nach dpa-Informationen am Montagmorgen beim Landesparlamentspräsidenten seinen Rücktritt als Ministerpräsident des Bundeslands Nordrhein-Westfalen einreichen.
22.10.2021, 17:31 Uhr
Armin Laschet gibt ein Pressestatement zum Fortgang der Sondierungsgespräche im Konrad-Adenauer-Haus. Foto: Michael Kappeler/dpa
SPD-Politikerin Bärbel Bas
SPD schlägt Bundestagspräsidentin vor
Die SPD-Politikerin Bärbel Bas soll neue Präsidentin des deutschen Bundestags werden. Die Fraktionsspitze werde die 53-Jährige für das Amt vorschlagen, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur am Mittwoch.
20.10.2021, 14:06 Uhr
ARCHIV - SPD-Fraktionsvize Bärbel Bas soll neue Präsidentin des deutschen Bundestags werden. Foto: Michael Kappeler/dpa
Ampel soll kommen
Am Donnerstag starten die Koalitionsverhandlungen
SPD, Grüne und Liberale wollen in Deutschland am Donnerstagnachmittag die Koalitionsverhandlungen zur Bildung einer gemeinsamen Regierung beginnen.
19.10.2021, 16:46 Uhr
dpatopbilder - Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Annalena Baerbock (l-r), SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz und Parteivorsitzender der FDP Christian Lindner geben nach den Sondierungsgesprächen ein Statement. Foto: Kay Nietfeld/dpa
CDU erhält einen Sitz mehr
Bundestag hat Rekordgrösse von 736 Mitgliedern
Der Bundestag verfügt nach dem endgültigen amtlichen Endergebnis der Wahl vom 26. September über einen Sitz mehr als bislang angenommen. Das Parlament wird statt der zunächst ermittelten 735 Mitglieder nunmehr 736 Abgeordnete haben.
15.10.2021, 15:45 Uhr
Unsicherheit kommt auf
Israel bedauert Merkel-Abschied
Vor dem Abschiedsbesuch von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) in Israel schaut das Land laut einer Wissenschaftlerin mit Unsicherheit auf das Ende ihrer Regierungszeit.
09.10.2021, 11:57 Uhr
ARCHIV - «Sie hat sich immer an die Seite von Juden in Deutschland, in Israel und auf der ganzen Welt gestellt», sagt Adi Kantor, Forscherin aus Tel Aviv über die scheidende deutsche Kanzlerin Angela Merkel. Foto: Ilia Yefimovich/dpa
Im Vorhof der Macht
Willkommen zum grossen deutschen Gerangel
Nach dem Ende der Ära Merkel zanken sich die Höflinge am Deutschen Hof um Macht und Posten. Stille Herrscher umwerben neue Königsmacher, aber Vorsicht vor Dolchstössen und Hofnarren.
03.10.2021, 17:50 Uhr
Willkommen zum grossen deutschen Gerangel
Mit Video
Auftakt zum Wahljahr
Kritik an Corona-Politik bei FDP-Parteitag
Mit deutlicher Kritik an der Corona-Politik der deutschen Regierung hat der stellvertretende FDP-Vorsitzende Wolfgang Kubicki den Bundesparteitag der Liberalen eröffnet.
14.05.2021, 12:37 Uhr
Wolfgang Kubicki, stellvertretender FDP-Parteivorsitzender und Bundesratsvizepräsident spricht zur Eröffnung beim Bundesparteitag der FDP. Der dreitägige Parteitag wird Coronabedingt ohne Delegierte vor Ort in digitaler Form durchgeführt. Foto: Michael Kappeler/dpa
AfD-Schlappe, Merkel-Nachfolge
5 Lehren aus der ersten Runde im deutschen Superwahljahr
Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz haben gewählt. Was lässt sich aus den Ergebnissen lernen?
22.04.2021, 16:58 Uhr
5 Lehren aus der ersten Runde im deutschen Superwahljahr
1...181920