Dossier

Bundesamt für Kommunikation

Gastkommentar
Nach der Pandemie
Was jetzt zu tun ist
Corona hat gezeigt: Die Bevölkerung hat ein Anrecht darauf, von höchster Stelle umfänglich informiert zu werden. Im Hinblick auf künftige Krisen besteht Verbesserungsbedarf. Es war bestimmt nicht die letzte.
26.02.2023, 18:35 Uhr
Was jetzt zu tun ist
Bizarre Bilder aus Italien
Drogen-Bande versteckt 25 Kilo Kokain im Parmesan
Italienische Drogen-Händler suchen sich immer wieder kreative Verstecke für ihre Ware. In diesem Fall liessen sie über 20 Kilogramm Kokain in fünf verschiedenen Käse-Laiben verschwinden. Polizei-Hunde deckten das Täuschungs-Manöver auf.
17.02.2023, 15:15 Uhr
Drogen-Bande versteckt 25 Kilo Kokain im Parmesan
Evakuierung nach Bombenalarm
Sie haben die zweithöchste Schweizerin vergessen!
Ständeratspräsidentin Brigitte Häberli-Koller wurde nicht evakuiert, als das Bundeshaus aufgrund eines Bombenalarms geräumt wurde. Sie habe nie einen Alarmton gehört, sagt sie gegenüber Blick.
16.02.2023, 16:49 Uhr
Sie haben die zweithöchste Schweizerin vergessen!
Parlamentarier zur Evakuierung
«Das Ereignis hat auf Schwächen hingewiesen»
Nach dem Vorfall im Bundeshaus gab es Kritik am Evakuierungsdispositiv. Blick hat mit verschiedenen Parlamentarier über die Ereignisse gesprochen. Protokoll eines denkwürdigen Nachmittags.
16.02.2023, 07:29 Uhr
«Das Ereignis hat auf Schwächen im Sicherheitsdispositiv hingewiesen»
Mit Video
Gebührengeld für tote Firma?
Die Billag kassiert immer noch Millionen vom Bund
Bye-bye Billag? Erst im Oktober! Die Firma, die jahrelang die Gebühren eintrieb und nicht nur Freunde hatte, gibts immer noch. Und sie erhält dieses Jahr noch 5 Millionen von den Gebührenzahlern.
29.04.2019, 23:40 Uhr
Die Ära Billag geht zu Ende. Ab nächstem Jahr wird die Abgabe für Radio und Fernsehen von der Serafe erhoben. (Symbolbild)
Bis zu 10'000 Anrufe pro Tag
Serafe verschickt weiterhin falsche Rechnungen
Die Abkehr von der Billag treibt absurde Blüten: Selbst Personen, die der Serafe die Fehler auf ihren Rechnungen schon im Januar gemeldet haben, werden bis im Sommer weiterhin falsche Rechnungen erhalten. Und teuer wird das Ganze für die öffentliche Hand obendrauf.
30.04.2019, 10:59 Uhr
Serafe verschickt weiterhin falsche Rechnungen
Medien
84 Prozent betrachten Fake News als Problem
Die grosse Mehrheit der Deutschschweizer Medienkonsumenten betrachten Fake News als ein aktuelles oder nahendes Problem in der Schweiz. Zwei von fünf Befragten geben zudem an, dass in der Schweiz versucht wird, mit Falschinfos Wahlen und Abstimmungen zu manipulieren.
26.03.2019, 14:28 Uhr
Über vier von fünf Mediennutzern halten Fake News für ein Problem
Nach Adressen-Chaos
Serafe klagt über «sehr grossen Mehraufwand»
Anfang Jahr sorgte das Adressen-Chaos bei Billag-Nachfolgerin Serafe für rote Köpfe. Die Firma wurde daraufhin zur alleinigen Meldestelle für Adressfehler erklärt – und mit Anfragen überhäuft. Jetzt wird das Puff zum Politikum.
17.03.2019, 12:24 Uhr
Serafe klagt über «sehr grossen Mehraufwand»
Kritik an Billag-Nachfolgerin
Liebes-Klüngel bei Serafe
Bei der Billag-Nachfolgerin sitzt der Ehemann einer Verwaltungsrätin in der Geschäftsleitung. Und der CEO ist gleichzeitig Präsident. Mit den Leitlinien des Bundes ist das nicht vereinbar.
03.02.2019, 12:48 Uhr
Liebes-Klüngel bei Serafe
Post
In 20 Minuten zur Post- und Zahlungsstelle
In Zukunft sollen 90 Prozent der Schweizer Bevölkerung innert 20 Minuten zu Fuss oder mit einem öffentlichen Verkehrsmittel eine Post- oder Zahlungsverkehrsstelle erreichen können. Zusätzlich schlägt der Bundesrat vor, die Grundversorgung in den Städten zu verbessern.
08.10.2018, 16:39 Uhr
Post- und Zahlungsverkehrsstellen sollen in Zukunft innerhalb von 20 Minuten zu Fuss oder mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar sein. (Archivbild)
1...181920