Alle lockern, nur Karl Lauterbach hält Deutschland unter der Corona-Knute
Alle gegen den Angstminister

Während viele Länder die Corona-Massnahmen drastisch lockern, steht der deutsche Gesundheitsminister Karl Lauterbach mit wechselnden Argumenten auf die Bremse. Nun schaltet sich sogar der Kanzler ein. Auch er will eine Öffnung.
Publiziert: 12.02.2022 um 11:03 Uhr
|
Aktualisiert: 12.02.2022 um 11:04 Uhr
1/10
Warnt vor Lockerungen: Der deutsche Gesundheitsminister Karl Lauterbach.
Foto: AFP
Guido Felder

In der Schweiz und vielen anderen Ländern atmet man auf: Die Pandemie, die uns zwei Jahre gegeisselt hat, dürfte vermutlich bald für beendet erklärt werden. Nächste Woche wird der Bundesrat bekannt geben, wie weit er mit den Lockerungen der Massnahmen ab 17. Februar gehen will.

Am Freitag kündigten auch die Niederlande an, am 18. Februar trotz hoher Infektionszahlen die meisten Massnahmen zu lockern und Stadien, Theater, Kinos und Gaststätten fast uneingeschränkt wieder freizugeben.

Was aber passiert in unserem nördlichen Nachbarland? In Deutschland steht der sozialdemokratische Gesundheitsminister Karl Lauterbach (58) mit voller Kraft immer noch auf die Bremse. Der «Angstminister», wie er inzwischen genannt wird, will von Lockerungen nichts wissen.

Immer wieder neue Argumente

In den vergangenen Tagen warnte er noch davor, dass die Kliniken überlastet werden könnten. «Dass die Pandemie mit Omikron vorbei ist, halte ich für ausgeschlossen», sagte er. Doch die Lage in den Spitälern hat sich entspannt.

Nun kommt er mit neuen Argumenten. «Bei uns sterben derzeit zwischen 100 und 150 Menschen am Tag – immer noch zu viele», sagte er. Und am Dienstag warnte er im ZDF, dass es täglich 400 bis 500 Tote geben könnte, wenn die Massnahmen gelockert würden.

Zum Vergleich: In der Schweiz, die rund zehnmal weniger Einwohner aufweist als Deutschland, sterben zurzeit im Schnitt 15 Menschen täglich an Corona. Das sind im Verhältnis etwa gleich viele wie in Deutschland.

Viele wollen Lockerungen

Für seine Bremstaktik muss Lauterbach Kritik einstecken. Er stifte mit «immer neuen Ideen und Vorgaben» Unsicherheit, meinte Thorsten Frei (48), Erster Parlamentschef der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt (51) sagt in der «Bild»: «Lauterbachs ständige Suche nach dem nächsten Argument muss ein Ende haben.» Das Gesundheitssystem stosse erkennbar nicht an Belastungsgrenzen, die Omikron-Verläufe seien mild, die Zustimmung zu restriktiven Massnahmen sinke deutlich.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Dobrindt: «Herr Lauterbach sollte endlich den Weg zurück in die Normalität beschreiben und nicht über erfundene Todeszahlen referieren.»

Kinder in Quarantäne

Auch in Brüssel schüttelt man den Kopf. Daniel Caspary (45), Chef der deutschen CDU/CSU-Gruppe im EU-Parlament, spricht von einer «sinnlosen Extrawurst», die bezeichnend sei für die «hilflose Corona-Politik von Karl Lauterbach».

Diese Kritik richtet sich vor allem gegen den Alleingang Deutschlands bei der Kinderquarantäne nach Reisen aus anderen EU-Ländern. Wider die Empfehlung der EU schickt Lauterbach nicht vollständig geimpfte Kinder unter zwölf Jahren für mindestens fünf Tage in Quarantäne – selbst wenn sie gesund sind.

Scholz spricht Machtwort

Doch Lauterbach gibt nicht auf. Er wehrte sich auf Twitter und schrieb, er werde dafür kritisiert, dass er «das nicht gerne Gehörte, aber Offensichtliche» sage. Und er fügte an: «Omikron-Wunschdenken hilft nicht.»

Nun greift SPD-Kanzler Olaf Scholz (63) in den Streit ein. Am Freitag hat er ein Machtwort gesprochen und angekündigt, dass er beim nächsten Treffen mit den Bundesländern am Mittwoch weitere Schritte einleiten wolle.

Und die Zeichen stehen auf Öffnung. Scholz: «Die wissenschaftlichen Prognosen zeigen uns, dass der Höhepunkt der Welle in Sicht ist. Das erlaubt uns, beim Bund-Länder-Treffen in der nächsten Woche einen ersten Öffnungsschritt und dann weitere für das Frühjahr in den Blick zu nehmen.»

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?