So zapft die Schweiz die Sonne an
Was du zum Solarstrom und Ausbau wissen musst

Wie viel Solarenergie können wir gewinnen? Welche Gemeinden sind Spitzenreiter? Die Fakten zur aktuellen Debatte.
Publiziert: 26.02.2024 um 09:03 Uhr
|
Aktualisiert: 26.02.2024 um 11:55 Uhr
1/4
Auf Dächern ist das Potenzial am grössten: SBB-Reparaturcenter in Zürich-Altstetten.
Foto: Gaetan Bally/Keystone
1/4
Auf Dächern ist das Potenzial am grössten: SBB-Reparaturcenter in Zürich-Altstetten.
Foto: Gaetan Bally/Keystone
tina_berg.jpeg
Tina Berg
Beobachter

Wie viel Sonnenenergie kann die Schweiz nutzen?

Sehr viel. Solaranlagen auf Hausdächern und an Fassaden könnten jährlich etwa 67 Terawattstunden Solarstrom produzieren, schätzt das Bundesamt für Energie. Zum Vergleich: 2022 hat die Schweiz insgesamt 57 Terawattstunden Strom verbraucht. Das grösste Potenzial liegt auf Hausdächern (50 Terawattstunden), weil Anlagen dort in der Regel einfach und günstig zu realisieren sind.

Mit Solaranlagen in den Alpen, in der Landwirtschaft oder auf Infrastrukturen liesse sich ebenfalls viel Strom produzieren. Sie sind jedoch schwieriger umzusetzen, etwa weil es Konflikte mit dem Natur- und Landschaftsschutz gibt oder weil man die Standorte überhaupt erst mit Strassen und Stromnetzen erschliessen muss.

Gemäss groben Schätzungen könnte man in den Alpen etwa fünf Terawattstunden Solarstrom produzieren. Entlang von Autobahnen und Bahnlinien, auf Parkplätzen oder auch auf Staudämmen und ehemaligen Steinbrüchen sind etwa zehn Terawattstunden möglich. Weitere fünf könnte man laut Bundesamt für Energie auf Landwirtschaftsflächen produzieren.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Liebe Leserin, Lieber Leser
Der Kommentarbereich von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast. Noch kein Blick+-Abo? Finde unsere Angebote hier:
Hast du bereits ein Abo?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.