Wie viel Sonnenenergie kann die Schweiz nutzen?
Sehr viel. Solaranlagen auf Hausdächern und an Fassaden könnten jährlich etwa 67 Terawattstunden Solarstrom produzieren, schätzt das Bundesamt für Energie. Zum Vergleich: 2022 hat die Schweiz insgesamt 57 Terawattstunden Strom verbraucht. Das grösste Potenzial liegt auf Hausdächern (50 Terawattstunden), weil Anlagen dort in der Regel einfach und günstig zu realisieren sind.
Mit Solaranlagen in den Alpen, in der Landwirtschaft oder auf Infrastrukturen liesse sich ebenfalls viel Strom produzieren. Sie sind jedoch schwieriger umzusetzen, etwa weil es Konflikte mit dem Natur- und Landschaftsschutz gibt oder weil man die Standorte überhaupt erst mit Strassen und Stromnetzen erschliessen muss.
Gemäss groben Schätzungen könnte man in den Alpen etwa fünf Terawattstunden Solarstrom produzieren. Entlang von Autobahnen und Bahnlinien, auf Parkplätzen oder auch auf Staudämmen und ehemaligen Steinbrüchen sind etwa zehn Terawattstunden möglich. Weitere fünf könnte man laut Bundesamt für Energie auf Landwirtschaftsflächen produzieren.