Dank deutscher VW-Fabriken
Chinesen könnte bald ein Zoll-Coup gelingen

VW will in Deutschland massiv sparen. Für chinesische E-Autohersteller ist das die grosse Gelegenheit, einen Fuss in den europäischen Markt zu bekommen. Sie könnten damit die EU-Strafzölle umgehen.
Publiziert: 16.01.2025 um 13:39 Uhr
|
Aktualisiert: 17.01.2025 um 15:34 Uhr
1/5
VW steckt in der Krise. Nun könnten die Deutschen ungewollte Fabriken ausgerechnet an chinesische Hersteller verkaufen.
Foto: Keystone

Auf einen Blick

  • Chinesen interessieren sich für Standorte in Dresden und Osnabrück, berichtet Reuters
  • China-Hersteller könnten damit EU-Strafzölle umgehen
  • Als Käufer infrage kommen VW-Partner in China (SAIC Motor, China FAW Group und JAC Motors)
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
RMS_Portrait_AUTOR_1108.JPG
Gabriel KnupferRedaktor Wirtschaft

Volkswagen ist ein Symbol der deutschen Industrie. Doch nun könnten Fabriken des kriselnden Autoherstellers ausgerechnet in die Hände chinesischer Firmen geraten. Diese interessieren sich für die Standorte in Dresden und Osnabrück, wie die Agentur Reuters unter Berufung auf Insider berichtet.

Der Hintergrund: Die Gewinne von VW sind eingebrochen. Vor allem in China läuft der Absatz schleppend, weil die Chinesen inzwischen lieber einheimische Autos kaufen. VW will deshalb massiv sparen.

Vor Weihnachten einigte sich der Autohersteller zwar mit den Gewerkschaften darauf, keine Werke zu schliessen. Doch die Produktion des elektrischen ID.3 in Dresden wird Ende Jahr eingestellt. Und auch in Osnabrück sucht VW nach einer Lösung, wie die Fabrik nach 2027 weitergeführt werden kann.

Chinesen bauen Werke in Europa

Für Hersteller aus China wäre ein Standort in Deutschland ideal. Damit könnten sie die Strafzölle umgehen, die die EU 2024 gegen chinesische Elektroautohersteller verhängte. Die EU wirft China vor, die eigene Elektroautoindustrie staatlich zu stützen, damit sie westliche Hersteller preislich unterbieten kann.

Chinas Autobauer drängen deshalb nach Europa. BYD, der grösste Elektroautohersteller der Welt, baut Werke in der Türkei und in Ungarn. Leapmotor plant die Produktion mit Stellantis in Polen. Und Chery Auto wird in diesem Jahr mit der Herstellung von Elektroautos in einem Werk beginnen, das früher Nissan in Spanien gehörte.

Der europäische Markt ist für die Chinesen interessant, nicht zuletzt deshalb, weil ab 2035 in der EU keine Autos mit Verbrennungsmotoren mehr zugelassen werden dürfen. Chinas Elektroautos seien technisch top und böten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, sagte Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer (73) im November 2024. «Das Auto der Zukunft wird in China entwickelt.»

Unerwünschte Abhängigkeit von China

VW ist laut Reuters bereit, das Werk in Osnabrück an eine chinesische Firma zu verkaufen. Die Fabrik könnte den Deutschen 100 bis 300 Millionen Euro einbringen, schätzen Experten. Welche Firma interessiert ist, ist nicht bekannt. Aber als Käufer böte sich eine der Firmen an, mit denen VW in China bereits kooperiert. VW hat dort Joint-Ventures mit SAIC Motor, China FAW Group und JAC Motors.

«Ich könnte mir vorstellen, dass wir für ein China-Joint-Venture produzieren, aber unter dem VW-Logo und nach VW-Standards», erklärte ein Vertreter der mächtigen Gewerkschaft IG Metall. Ob die Übernahme zustande kommt, hängt aber auch von der nächsten deutschen Regierung ab. Denn Deutschland und die EU versuchen aktuell, die Abhängigkeit von China zu reduzieren. Die Übernahme eines Werks des grössten europäischen Autobauers wäre ein Rückschlag für diese Bemühungen.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.