Auf einen Blick
- Patient spritzt Repatha alle drei Wochen statt alle zwei
- Individuelle Behandlung spart Kosten und verbessert Patientenwohl
- Krankenkasse spart fast 1900 Franken pro Jahr
«Ich bin 75 Jahre alt und hatte vor zehn Jahren einen Herzinfarkt. Seither nehme ich einen Cholesterinsenker. Denn der hohe Cholesterinspiegel ist gefährlich für mein Herz. Seit sieben Jahren habe ich einen Herzschrittmacher.
Wegen einer medizinisch nachgewiesenen Unverträglichkeit kann ich den normalen Cholesterinsenker aber nicht mehr nehmen. Statt eine Pille zu schlucken, muss ich mir deshalb regelmässig eine Spritze in den Oberschenkel setzen.
Das ist ein Beitrag aus dem «Beobachter». Das Magazin berichtet ohne Scheuklappen – und hilft Ihnen, Zeit, Geld und Nerven zu sparen.
Probieren Sie die Mobile-App aus!
Das ist ein Beitrag aus dem «Beobachter». Das Magazin berichtet ohne Scheuklappen – und hilft Ihnen, Zeit, Geld und Nerven zu sparen.
Probieren Sie die Mobile-App aus!
Nur alle drei Wochen eine Spritze
Das Medikament heisst Repatha. Dieses kostet 213.75 Franken. Weil das im Vergleich zu einer Pille sehr teuer ist, braucht es eine Kostengutsprache der Krankenkasse.
Eigentlich müsste ich mir alle zwei Wochen eine Spritze mit 140 Millilitern Repatha spritzen. So stehts in der Medikamentenzulassung. Ich spritze diese Dosis aber nur alle drei Wochen.
Es scheint wie ein Naturgesetz: Im Herbst fallen die Blätter und die Krankenkassenprämien steigen. Mit dem Prämienticker unternimmt der «Beobachter» etwas dagegen: Er recherchiert und publiziert Missstände im Gesundheitswesen, benennt die Verantwortlichen und fordert Lösungen von den Entscheidern.
Es scheint wie ein Naturgesetz: Im Herbst fallen die Blätter und die Krankenkassenprämien steigen. Mit dem Prämienticker unternimmt der «Beobachter» etwas dagegen: Er recherchiert und publiziert Missstände im Gesundheitswesen, benennt die Verantwortlichen und fordert Lösungen von den Entscheidern.
Fast 1900 Franken pro Jahr gespart
Das ist eigentlich so nicht vorgesehen, doch auf meinen Wunsch machten meine Kardiologin und mein Hausarzt das möglich. Weil meine Blutwerte das zulassen. Die werden regelmässig kontrolliert.
Meine Medikamentenkosten sinken dadurch um ein Drittel. Die Krankenkasse spart dank mir fast 1900 Franken pro Jahr. Statt über 5500 Franken kostet meine Behandlung mit Repatha nur rund 3700 Franken pro Jahr. Und ich muss mich weniger oft in den Oberschenkel stechen und habe keine gesundheitlichen Nachteile.
Das mache ich nun schon seit drei Jahren so. Und meine Blutwerte belegen, dass es perfekt funktioniert. Mein Cholesterinspiegel ist so tief, wie wenn ich häufiger spritzen würde.
Trotzdem macht das fast niemand in der Schweiz. Obwohl wir damit das Patientenwohl verbessern könnten und gleichzeitig sparen. Weil mein Gesundheitszustand niemanden etwas angeht, will ich anonym bleiben. Doch diese Botschaft ist mir wichtig.
Mehr zur Gesundheit
Ärztin und Patient auf Augenhöhe
Meine Kardiologin sagte, ich sei wahrscheinlich der erste Patient mit einem persönlich eingestellten Repatha-Intervall. Ich hatte das Glück, dass mir mein Hausarzt und meine Kardiologin auf Augenhöhe begegnen und auf meinen Wunsch eingingen.
Patientinnen und Patienten sollen sich trauen, den Fachpersonen Fragen zu stellen und, wenn möglich, sich mit den medizinischen Fakten zu befassen. Dann ist eine individuelle Behandlung möglich – so wie in meinem Fall.»
Und das sagt die Kardiologin dazu
Die Kardiologin will sich nicht mit ihrem Namen exponieren, nimmt aber zum Fall Stellung: «Der Patient hat sich entschieden, weniger zu spritzen, wenn die Blutwerte das zulassen. Sein Hausarzt und ich sind darauf eingegangen, weil wir seinen Willen respektieren. Er wollte etwas zum Sparen im Gesundheitswesen beitragen, das ist für mich okay.
Eigentlich macht man das aus rechtlichen Gründen nie. Ich kenne keinen anderen Patienten mit einem individuell eingestellten Repatha-Intervall. Doch medizinisch ist die Lösung einwandfrei. Wenn die Fachgesellschaft sagt, das sei eine Off-Label-Anwendung eines Medikaments, verstehe ich das zwar. Schliesslich ist das Arzneimittel mit dem Drei-Wochen-Intervall nicht zugelassen.
Aber man kann auch päpstlicher sein als der Papst. Ich denke hier liberal: Hauptsache, mein Patient hat den tieferen Cholesterin-Zielwert erreicht. Aber klar, nicht alle Ärztinnen und Ärzte würden das machen. Dazu braucht es einen gewissen Pragmatismus. Und ein Entgegenkommen gegenüber den Wünschen des Patienten.»
Stellungnahme der Fachgesellschaft
Die Schweizerische Atherosklerose-Gesellschaft (Agla) empfiehlt individuell eingestellte Repatha-Spritzintervalle nicht. Denn die Empfehlung beim Cholesterin sei «je tiefer, desto besser». Wohl habe die Kardiologin diese Empfehlung in diesem Fall eingehalten. Doch ein Drei-Wochen-Intervall bleibe eine Off-Label-Therapie, sagt Professor Jürg H. Beer vom Zentrum für Molekulare Kardiologie der Universität Zürich.