Das war das Leben von Prigoschin
1:57
Vom Koch zum Militär:Das war das Leben von Prigoschin

Köche, Kriege, Kobalt
Das dubiose Geschäftsimperium von Prigoschin

Der ehemalige Vertraute des russischen Präsidenten Wladimir Putin soll bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen sein. Der Wagner-Chef hinterlässt ein dubioses Firmengeflecht auf mehreren Kontinenten.
Publiziert: 24.08.2023 um 16:27 Uhr
|
Aktualisiert: 15.01.2024 um 12:15 Uhr
1/5
Der Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin machte mit seinem globalen Rohstoffimperium Millionenumsätze.
Foto: imago/UPI Photo
lena_madonna_1.jpg
Lena Madonna
Handelszeitung

Am Donnerstag verkündete die Söldnergruppe Wagner via Telegram den Tod ihres Chefs Jewgeni Prigoschin. Am Tag zuvor war in der Nähe Moskaus ein Flugzeug abgestürzt, laut russischen Behörden mit Prigoschin an Bord. Der ehemalige Vertraute Putins, auch «Putins Koch» genannt, hinterlässt einen Haufen sanktionierter Unternehmen.

Die Zahl von Prigoschins unternehmerischen Aktivitäten ist hoch. Die grössten Player dabei sind seine russischen Immobilienfirmen, sein vom Kreml unterstütztes Cateringunternehmen und zahlreiche Rohstoffgeschäfte mit seiner Söldnergruppe Wagner, überwiegend im Sudan und in Syrien.

Das war der Luxus-Jet von Prigoschin
1:07
Embraer Legacy 600:Das war der Luxus-Jet von Prigoschin

Gegen Letzteres verhängten die USA, die EU und das Vereinigte Königreich in den letzten Jahren eine grosse Anzahl an Sanktionen – unter anderem wegen krimineller Aktivitäten und Menschenrechtsverletzungen. Doch die Sanktionen hielten den Wagner-Chef nicht davon ab, mit seinen Geschäften Hunderte Millionen an Dollar zu verdienen.

Artikel aus der «Handelszeitung»

Dieser Artikel wurde erstmals in der «Handelszeitung» publiziert. Weitere spannende Artikel findest du auf www.handelszeitung.ch.

Dieser Artikel wurde erstmals in der «Handelszeitung» publiziert. Weitere spannende Artikel findest du auf www.handelszeitung.ch.

Wie kam Prigoschin überhaupt in diese Position? Und woher hat er sein Geld? Um das zu verstehen, sollte man an den Anfang seiner Geschichte zurückkehren – als Prigoschin ein einfacher Hotdogverkäufer war.

Catering-Monopol für den Staat

Prigoschins Werdegang begann nicht gerade glänzend. Nachdem er als Kind eine Sportakademie besucht hatte und als professioneller Sportler gescheitert war, wurde er als 18-Jähriger kriminell und musste nach seiner Festnahme zehn Jahre lang ins Gefängnis. Nach der Freilassung 1990 arbeitete er in seiner Heimatstadt St. Petersburg als Hotdog-Verkäufer. Das erweckte seinen unternehmerischen Geist: Er beteiligte sich an einer Supermarktkette, gründete die Holdinggesellschaft Concord und öffnete 1996 schliesslich das erste elitäre Restaurant in St. Petersburg, das «Old Customs House»

.

«Ein Wunder, dass Prigoschin so lange überlebt hat»
7:12
Russland-Experte Schmid:«Ein Wunder, dass Prigoschin so lange überlebt hat»

Es folgten weitere Restaurants in St. Petersburg, etwa das «New Island», gebaut aus einem gebrauchten Motorschiff. 2001 assen der russische Präsident Wladimir Putin und der französische Präsident Jacques Chirac im «New Island», was dem Restaurant Bekanntheit verlieh. Prigoschin bediente Putin damals höchstpersönlich. Von da an baute der Geschäftsmann Beziehungen zu Putins Fahrer und dann zu Putins Sicherheitschef Wiktor Solotow auf und kam so dem russischen Präsidenten immer näher.

«Putins Koch»

Heute würde man das, was Prigoschin in den 1990ern tat, als Netzwerken bezeichnen. Er befreundete sich mit wichtigen Leuten, etwa dem berühmten Cellisten Mstislaw Rostropowitsch, und begann, ihre Anlässe mit Speisen und Getränken zu beliefern. Der Kontakt zu Putin wurde häufiger – er organisierte für den Präsidenten Staatsbankette und Geburtstagsfeiern. In den Medien wird Prigoschin deshalb oft der Spitzname «Putins Koch» zugeschrieben. Und sein wirtschaftlicher Erfolg wird verbunden mit der Patronage durch Wladimir Putin.

2012 etwa erhielt die Concord-Gruppe unter Jewgeni Prigoschin einen Auftrag für mehr als 100 Millionen Franken zur Versorgung der Moskauer Schulen. Zusätzlich belieferte er mit Unternehmen, die der Concord-Unternehmensgruppe angeschlossen sind, die russische Armee mit Nahrungsmitteln. Laut einer Untersuchung von Forbes Russia belief sich der Gesamtwert dieser Verträge 2013 und 2014 auf 92 Milliarden Rubel, was rund 970 Millionen Franken entspricht. Eine Summe, die eigentlich viel zu hoch für den eigentlichen Wert der Aufträge ist. Durch diese Verträge, ermöglicht durch Jewgeni Prigoschins Nähe zur russischen Regierung, wurde die Concord-Gruppe zum grössten Catering-Unternehmen Osteuropas.

Doch Putin bezeichnete am Samstagmorgen nach Prigoschins Putschversuch seinen ehemaligen Vertrauten als Verräter. Prigoschin musste Russland verlassen und in Belarus Fuss fassen.

Einsätze und Rohstoffabbau in Afrika und Asien

Die Wagner-Gruppe kämpft im Auftrag von Russland seit 2014 verdeckt in der Ukraine. Die paramilitärische Organisation wird zudem für Operationen in Afrika und in Asien für die Vertretung russischer Interessen eingesetzt, die hauptsächlich wirtschaftlicher Natur sind.

Im Zentrum steht dabei der Abbau von Rohstoffen wie Gas, Diamanten, Öl und Gold in den von ihnen besetzten Gebieten. Zwischen 2018 und 2021 soll die Söldnergruppe dadurch rund 250 Millionen Dollar (223 Millionen Franken) erwirtschaftet haben, wie eine Recherche der «Financial Times» kürzlich zeigte.

Seit 2016 verhängten die USA gegen Prigoschin und seine Unternehmen vielfach Sanktionen. Doch dies hinderte ihn keineswegs daran, seine Rohstoffgeschäfte zu betreiben. M Invest, eines seiner im Goldbau tätigen Unternehmen mit Sitz im Sudan, wurde im Juli 2020 von der US-Regierung sanktioniert. Im Jahr darauf erzielte es aber immer noch einen Umsatz von 2,3 Millionen Franken.

Neben den Rohstoffgeschäften in Ländern wie Sudan, Mali und Syrien und dem Bergbau in der Zentralafrikanischen Republik könnten jetzt auch noch Salzminen zu den Geschäften der Wagner-Gruppe dazukommen. Im Januar dieses Jahres verkündete Prigoschin die Einnahme der ukrainischen Stadt Soledar, wo mehr als 90 Prozent des Salzes in der Ukraine herkam. Weil die Stadt bei den Kämpfen allerdings weitflächig zerstört wurde, könnte es noch eine Weile dauern, bis das Salzbergwerk gegebenenfalls durch die Wagner-Gruppe wieder in Betrieb genommen werden kann.

Dieser Artikel erschien in einer abgeänderten Version im Juni. Aus Aktualitätsgründen wurde er überarbeitet und nochmals online gestellt.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.