«Es gibt nicht umsonst drei Säulen der Altersvorsorge in der Schweiz, denn die ersten beiden reichen in den meisten Fällen nicht aus, um einen angemessenen Ruhestand zu sichern», erklärt Frédéric Giroux, Verkaufsleiter und Spezialist für die dritte Säule bei der Allianz. Er schätzt, dass etwa 30 Prozent der in der Schweiz ansässigen Personen sich dessen nicht vollständig bewusst sind.
«Heute ist es mehr denn je unerlässlich, in eine dritte Säule einzuzahlen», sagt Giroux.
Welche Art der 3. Säule sollte man wählen?
«In der Schweiz gibt es zwei Arten bei der dritten Säule: die 3a und die 3b. Die 3a ermöglicht eine vorteilhafte Steuerbefreiung. Sie kann entweder auf einer Bank oder in Form einer Versicherung (Lebens- und/oder Invaliditäts- und/oder Erwerbsausfallversicherung) abgeschlossen werden. Im ersten Fall ist man nicht verpflichtet, jedes Jahr Geld einzuzahlen. Im zweiten Fall ist man verpflichtet, dies für einen vertraglich festgelegten Betrag zu tun. Das ist zwar bindend, aber im Gegenzug ist man gegen Tod und Invalidität versichert. 3b ist nicht steuerlich absetzbar, aber im Gegensatz zu 3a, wo Abhebungen nur in bestimmten Fällen möglich sind (siehe unten), kann man das Geld auf dem Konto jederzeit abheben, ohne dass die Zinsen versteuert werden müssen.»
Wie viel kann man von den Steuern abziehen?
«Dieses Jahr kann man bis zu 7056 Franken auf seine 3a einzahlen. Dieser Betrag kann vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden und ist somit komplett steuerfrei. Der maximal zulässige Betrag wird in der Regel alle zwei Jahre vom Bundesrat erhöht, der damit versucht, die Inflation auszugleichen. Ein Arbeitnehmer kann so grob zwischen 1400 und 3200 Franken Steuern sparen (je nach Höhe seines Einkommens). Selbstständige können im Jahr 2023 einen Betrag von maximal 35'280 Franken abziehen, was ihnen potenziell eine Steuerersparnis von 7000 bis 12'000 Franken ermöglicht.»
Wer kann Beiträge einzahlen?
«Alle Personen mit einem AHV-pflichtigen Einkommen, einschliesslich Auszubildende, Studenten, Praktikanten, Grenzgänger und Arbeitslose, können ein 3a- oder 3b-Bankkonto eröffnen. Um eine 3a- oder 3b-Versicherung abzuschliessen, muss man jedoch einen genauen Gesundheitsfragebogen ausfüllen. In der Praxis zahlen nur sehr wenige Menschen vor ihrem 30. Lebensjahr ein. Im Endeffekt sparen die am besten gestellten und am weitesten vorausschauenden Arbeitnehmer maximal 300'000 Franken an. Ich empfehle daher, so früh wie möglich mit der dritten Säule zu beginnen. Angenommen, eine 20-jährige Person beschliesst, jährlich 3000 Franken in ihre dritte Säule einzuzahlen. Bei einem Zinssatz von 4 Prozent würde sie zum Zeitpunkt der Pensionierung 377'611 Franken angespart haben. Angenommen, die gleiche Person würde denselben Betrag erst mit 30 Jahren ansparen, würde sie nur 229'794 Franken ansparen. Um mit 65 Jahren denselben Betrag zu erreichen wie die Person, die ab 20 Jahren Beiträge gezahlt hat, müsste sie ab 30 Jahren 4925 Fr. pro Jahr einzahlen, um das gleiche Kapital von 377'611 Fr. zu erreichen.»
Immobilienhypothek
«Beim Kauf einer Immobilie kann Ihre Bank Ihre 3. Säule als Pfand nehmen. Entweder um sie als Eigenkapital zu verwenden oder um diese Schuld zu tilgen. Aber Vorsicht: In diesem Fall haben Sie das Geld bei der Pensionierung nicht mehr!»
Was passiert mit der dritten Säule im Todesfall?
«Das Kapital (eingezahlte Beträge + über die Jahre erwirtschaftete Zinsen) der 3a-Bank oder 3b-Bank wird an die gesetzlichen Erben, d. h. den Ehepartner und die Kinder, ausgezahlt. Bei der 3a-Versicherung ist dies in der Reihenfolge zuerst der Ehepartner, d. h. die Person, mit der man verheiratet ist, eine Lebenspartnerschaft hat oder mit der man unmittelbar vor dem Tod mindestens fünf Jahre zusammen gelebt hat, oder die Person, die für den Unterhalt der gemeinsamen Kinder aufkommen muss. Dann kommen die Kinder, dann die Eltern, dann die Geschwister und dann die anderen Erben, deren Reihenfolge man jederzeit ändern kann. Bei der 3b Versicherung gibt es eine freie Wahl der Erben.»
Was passiert mit der dritten Säule, wenn ich in finanzielle Schwierigkeiten gerate?
«Wenn man seine 3a-Versicherung nicht mehr bezahlen kann, weil man geschieden ist, krank wird, arbeitslos ist, weniger verdient oder was auch immer, bleibt das angesammelte Geld beim Versicherer liegen, wo es immer weiter wächst. Man bekommt es auf jeden Fall, egal was im Ruhestand oder in den anderen vorgesehenen Fällen passiert. Man hat nur keinen Anspruch auf eine der Versicherungsleistungen, bis die Zahlungen wieder aufgenommen werden, was durch einen Gesundheitsfragebogen geschehen muss. In der Vergangenheit waren die Dinge starrer, und man verlor mehr, wenn man seine jährlichen Zahlungen nicht einhielt. Die 3b-Versicherung kann jederzeit zurückgezogen werden. Die 3b-Bank verlangt von ihrem Wesen her keine regelmässigen Einzahlungen.»
Wird es die dritte Säule in 20 Jahren noch geben?
«Neue Arbeitsmodelle, die in der jüngeren Generation häufiger anzutreffen sind, wie die Verbreitung von Teilzeitarbeit, sowie der stetige Rückgang der Eheschliessungen, haben keinen Einfluss auf das System der dritten Säule, im Gegensatz zu den Systemen der ersten und zweiten Säule, die nach dem Umlageverfahren funktionieren. Diejenigen, die in eine dritte Säule eingezahlt haben, werden also genauso viel verdienen wie zuvor. Aber diejenigen, die weniger gearbeitet haben, laufen Gefahr, ein niedriges Einkommen aus der ersten und zweiten Säule zu haben und im Ruhestand von ihren Angehörigen oder Sozialdiensten abhängig zu sein.»